Hi,
Die kpl. .htaccess kann ich nicht entfernen, sonst
ist ja der Passwortschutz nicht mehr da. Den Teil
für das Errordocument habe ich entfernt, nutzt aber
nichts. Ich bekomme immer : Authorization
Required......
ich verstehe Dein Problem einfach nicht.
Wenn Du überhaupt ein Fehlerdokument verwenden willst,
dann muß dieses Dokument
a) innerhalb des URL-Raums und
b) in einen ungeschützten Bereich davon
liegen. Dies tut es aber nicht - so kann es nicht
funktionieren.
Additionally, a 401 Authorization Required error
was encountered while trying to use an Error-
Document to handle the request.
Eben. Das ist ein ganz normaler HTTP-Zugriff - der
darf nicht mehr und nicht weniger als ein direkter
Zugriff auf Deine "bissige" Fehlerseite. ;-)
www.domain.de(und damit Verzeichnis1) soll kpl.
per htaccess geschützt werden.
Das geht nicht!
Jedenfalls nicht gleichzeitig mit dem Wunsch, eine
Fehlerseite innerhalb derselben Domain zu haben.
Und daß sie in diesem Falle innerhalb derselben
Domain liegen _muss_, ist eine Eigenheit des "401".
Also: Entweder - oder.
Im Klartext: Du darfst eben nicht alles schützen -
es muß auch einen ungeschützten Teil geben.
Jetzt sage mir mal jemand, wo ich hier
Error-Dokumente(vor allem 401) ablegen kann,
auf die ich RELATIV verweisen kann?
Ich verstehe nicht, wofür das gut sein soll.
Was ist denn so schlimm an einem absoluten Pfadnamen?
In der ganzen Diskussion ist viel Verwirrung aufgetre-
ten. Dabei wird die ganze Sache relativ einfach, wenn
man URLs und Dateien strikt auseinander hält.
Der Webserver greift auf .htaccess-Dateien über einen
Datei-Mechanismus (Pfadname) zu - ein ErrorDocument
wird jedoch über einen URL-Mechanismus adressiert.
Daraus folgt, daß das ErrorDocument innerhalb eines
URL-Baums liegen _muß_, während dies für die .htaccess-Datei nicht gilt.
Und daraus folgt auch, daß es innerhalb einer komplett
geschützten Domain keinen legalen Aufbewahrungsort für
ein ErrorDocument geben kann ...
Viele Grüße
Michael