Hi Orlando,
ich habe die Navigation bewusst an das Ende ver-
schoben, weil ich es bei deaktivierten Stylesheets
lieber habe, gleich an den eigentlichen Inhalt zu
gelangen.
Ich denke dabei auch an Leute, die zB mit einem
Screenreader unterwegs sind. Ich stelle es mir
lästig vor, am Beginn dauernd das gleiche vorgesetzt
zu bekommen.
hm ... da ist allerdings auch etwas dran. Stefans
Argumentation hat jedoch ebenfalls etwas für sich.
Was mache ich nun?
Beim Ansehen meiner Seiten über mein 33.6er-Modem habe
ich den Eindruck gewonnen, daß es schöner aussieht,
wenn die Navigation vorne in der Datei drin ist.
Denn ist sie hinten drin und das Dokument ist eines
der längeren, dann sieht man die "Einblendung" der
Navigation im Browser-Fenster mit einiger Verzögerung
recht deutlich. Anders herum ist sie sofort da - das
gefällt mir besser.
Aber einen Anker-Verweis auf die ID der Navigation
könnte man durchaus noch einbauen. Mit dem Haken,
dass N4 ID-Anker (ohne name="...") ignoriert.
Eben. Ich tue Netscape 4 mit Links auf "id" weh - und
Netscape 4 mit abgeschaltetem CSS wäre einer der wahr-
scheinlichsten Kandidaten dafür, diesen Link jemals
zu sehen. Dann lieber nicht.
Eindeutigen Bereichen sollte man eine ID verpassen,
wiederkehrenden Formatierungen Klassen.
An diese Philosopie gewöhne ich mich auch gerade.
Wobei ich noch nicht verstanden habe, was so schlimm
daran sein soll, Unikate auch mal direkt "inline" zu
formatieren ...
Zunächst ist das Stylesheet auszulagern, damit es
nicht jedesmal mit übertragen werden muss.
Auch für Dich: Ich _will_, daß es jedesmal mit über-
tragen wird. Das kostet _weniger_ Bandbreite! Rechne
es ruhig mal selbst durch ...
Dann sind mir noch redundante Farbangaben aufge-
fallen.
Tja, wenn die alle redundant wären ...
Wenn im Body die Schriftfarbe Schwarz definiert ist,
kann man diese bei den DIVs und Klassen weglassen.
Nicht, wenn man warning-frei gegen den W3C-CSS-Checker
validieren will.
Wenn wir schon beim Byte-hamstern sind: #rrggbb ->
#rgb
(http://www.w3.org/TR/2001/WD-css3-color-20010305#numerical).
Jetzt werden wir kleinlich ;)
Hoppla! :-) Hm ... die Lesbarkeit erhöht das ja nicht
gerade ... ich überlege mir das mal.
Ich hoffe, es ist entschuldbar, dass sich gestern
keine perfekte Umsetzung ausgegangen ist ;)
Auch wollte ich den Quelltext nicht so arg opti-
mieren, dass die Änderungen nicht mehr gut nach-
vollziehbar sind.
Deine Methode war exakt optimal für mich!
Die Änderungen waren so gut kommentiert, daß ich sie
nachvollziehen und in meine im Detail völlig anders
strukturierten SSI-Include-Dateien einbauen konnte.
Jetzt, nachdem wir die große Operation hinter uns
haben - falls Du noch Details optimieren möchtest,
nur zu ...
Mit deinem/eurem Werk unterstützt du/ihr doch nur
die Faulsäcke, die ihren Code nicht optimieren.
Also sowas... *scnr*
Keineswegs. Komprimiere mal Deine eigenen Seiten damit!
Der genannte Selektor ist hervorragend geeignet,
Definitionen vor dem IE zu schützen - eher aber
umgekehrt :)
Und genau diese "Denke" ist der Grund, weshalb ich
solche Technologien bisher ganz bewußt nicht eingesetzt
habe. Ich möchte nicht gegen die Bugs der Hersteller
programmieren - ich möchte echte Probleme lösen.
Du und Stefan, ihr habt Euch einen Link in der "Credits"-Abteilung von gzip_cnc redlich verdient ...
worauf (URL, Text/Name) möchtest Du den gerne haben?
Vielen Dank!
Michael