hallo Michael,
wie sicher bzw. stabil ist die Version 1.05?
sie läuft auf www.schroepl.net produktiv:
, ohne irgendwelche Einträge im error_log zu
verursachen.
Mit Problemen sollte man immer rechnen. ;-)
ich meinte aber auch fragen wie CPU-usage, denn ich möchte ja nicht, dass mich mein provider wegen CPU-"overusage" mahnt.
Aber wenn Du meine Homepage erreichen kannst, dann
sollte Deine ebenfalls eine gute Chance haben.
dann kann und konnte ich, sowohl deine als auch meine.
In der Apache-Terminologie gibt es keine "Domain-Root".
Auch ein Virtual Host hat eine DocumentRoot:
http://httpd.apache.org/docs/mod/core.html#documentroot
ihr wolltet doch die formulierungen auch für laien verständlich machen (?)
gehen wir also davon aus:
/usr/local/apache/htdocs
das ist also der document-root ... schön, aber! geht man mit FTP auf seinem server finden man in etwa sowas vor:
/htdocs
/logs
/ftp
das ist ebenfalls ein URL-Baum und man befindet sich im domain-root und das hat nichts mit der apache terminologie zu tun. und einen laien wird die apache terminologie wohl wenig interessieren.
gzip_cnc ist es aber egal, ob es für einen Virtual Host
läuft oder für einen ganzen Server - der kennt diese
Begriffe nicht.
Die DOCUMENT_ROOT ist halt die einzige Environment-
Variable der CGI-Schnittstelle, die mir einen halbwegs
sinnvollen Defaultwert für die Pfade gibt
das ist auch ok, aber das anlegen des cache-verzeichnisses liegt nicht allein am script. man muss das verzeichniss selbst anlegen (also per FTP) und erst dann diese im script angeben.
- gzip_cnc braucht keine Protokolldatei, aber der
Benutzer wird eine haben wollen, um zu verstehen, was
passiert.
eben! ;-)
Und Du kannst sowohl den Cache-Baum als auch die Pro-
tokolldatei hinlegen, wo immer Du willst -
das war mir schon klar, nur eure erklärungen dazu waren etwas verwirrend.
gzip_cnc arbeitet nur mit absoluten Pfaden.
das müsst ihr aber wo auch dann sagen!
und es wird auch nicht gesagt, dass man die
protokolldatei erst selbst tatsächlich anlegen
soll
"soll" und muß man auch nicht.
">>" legt die Datei an, falls sie nicht existiert.
(zumindest wurde sie bei mir nicht automatisch
erstellt)
Wo hast Du sie erzeugen wollen?
Hast Du dort Schreibrecht?
Steht in Deinem error_log irgendwas von
"failed to open log file" und
"fopen: Permission denied" ?
natürlich habe ich alle rechte , im error log steht nichts.
aber es wurde erst dann protokolliert als ich die datei selbst anlegte.
vielleicht könntet ihr beispiele in den erklärungen
geben.
Wie soll ich das tun, ohne die Verzeichnisstruktur
Deines Servers zu kennen?
das _muss_ du nun wirklich nicht kennen. es genügt ja irgendein beispiel!
document-root:
/home/mydomain/html
beim FTP sehen Sie
/html
--
cache für cgip_cnc
/home/mydomain/gzip
beim FTP sehen Sie
/html
/gzip
--
cgi-bin für cgip_cnc
/home/mydomain/html/cgi-bin
beim FTP sehen Sie
/html/cgi-bin
--
logdatei für cgip_cnc
/home/mydomain/gzip/gzip.log
beim FTP sehen Sie
/gzip/gzip.log
-------------------
Auf meinem Webspace liegen die Dateien von URL-Raum
und sonstigen Kram beispielsweise ziemlich weit von-
einander entfernt:
- URL-Räume liegen in /www/<domainname>,
- sonstiges Zeug liegt in /home/<domainname>.
Folglich liegen bei mir auch der Cachebaum und alle
Log-Dateien in /home/<domainname> - also eben gerade
_nicht_ relativ zu DOCUMENT_ROOT.
Das wird aber bei den meisten Anwendern wieder völlig
anders sein - oft ist der URL-Raum ein Unterverzeichnis
des FTP-Einwahlpunktes oder was auch immer.
Und manchmal haben die Webspaces überhaupt keinen
Bereich außerhalb des URL-Raums ...
aber genau diesen unterschied zwischen FTP und was eigentlich? solltet ihr etwas besser hervorheben.
(bei mir liegt z.B. alles unter /home/<domainname> , also sowohl dann mein "url-baum" als auch anderen verzeichnisse.)
Fein. Ich bin gespannt auf die Komprimierungswirkung ...
.. hmm ich verstehe nicht viel davon ;-)
(aber ich sende dir mal die logdatei zu)
grüße
thomas