Thomas Schmieder: C-Programm anstelle von PHP

Beitrag lesen

Guten Abend liebe Gemeinde,

ob Ihr mir bei meinem Anleigen helfen könnt und wollt, weiß ich fühestens nach dem Absenden dieses Postings, aber ich will es mal wagen.

Es gibt da mehrere Fragen.

Ich berechne derzeit mit einem PHP-Script aus der Datei ip_traffic.log den Traffic auf meinem Webserver. Das passiert so viermal täglich (dafür könnte ich ein ChronJob gebrauchen), damit ich rechtzeitig merke, wenn mal wieder der Wurm drin steckt.

Inzwischen habe ich aber über eine Million Zeilen pro Monat. Diesen werden es wohl so 1.600.000 werden. Das PHP-Script ist da langsam am Ende. Die Ausführungszeit beträgt schon über 75 Sekunden und ich mag die Variable in der php.ini nicht noch weiter raufsetzen.

Nun habe ich ja mal C gelernt. Allerdings habe ich das nie auf dem Linux-Rechner angewandt sondern nur aud DOSen. Kann mir da einer kurz erklären, was ich machen muss, damit das auf dem Linux-Rechner klappt? (Das war die erste Frage)

Für den Fall, dass ich das hinbekomme, möchte ich das Ergebnis trotzdem in HTML (also über die PHP-Schnittstelle) ausgeben. Kann ich dafür popen() benutzen und wie müßte ich das machen? (das war die zweite Frage)

Wenn ich bei PHP bleiben sollte für die Auswertung (wegen der schönen Diagramme die da möglich sind -> gd-lib), wie kann ich die Variable für die maximale Ausführeungszeit nur für dieses Script hochsetzen? (das war dann die dritte Frage)

Gibt es in der bash eine Möglichkeit, Spaltenwerte zu addieren? Ich habe bisher keinen Befehl finden können, der rechnet (außer zählen).

Auf die Gefahr, dass diese Fragen alle ind das SelfC-Forum gehören (das ich leider nicht finden kann) schicke ich dieses Posting jetzt ab.

Außerdem gefällt es mir hier (bis auf einige Lernzyklen) ganz gut!

[image:http://bitwoks.de/~images/Absturz.gif

Liebe Grüße

Tom