Chräcker Heller: Netscape 4

Beitrag lesen

Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob Kai und Du nicht eh von zwei grundverschiedenen Dingen sprecht.

Klasischerweise wurde dre NS4 gerne als "Schrott" bezeichnet, was aber wirklich zu 99% daran lag, daß die Webseitenbastler einfach falschen "Code" lieferten. In diesem Sinne ist es ein weit verbreiteter Irtum, daß der NS4 weitaus fehlerhafter als sein Pendant IE4 und/oder 5 war.

Nun gibt es aber seid ein paar Jahren einen Standart, dem es gilt, beim Seitenbauen möglichst zu entsprechen. Und da hat der NS4 nun mal streckenweise Schwierigkeiten. Das liegt einfach auch am Alter und der ehrwürdigen Geschichte des 4ers. Deswegen ist er auch noch kein Schrott, was Kai auch nicht direkt formulierte, sondern man sollte überlegen, ob er nicht einfach doch mal auf Rente gehen können. (vulgo: "zum Schrott", was natürlich etwas despektierlich formuliert ist....)

Die Frage der zielgruppenoroentierten Erstellung von Seiten und dem Problem der Ausgrenzung NS4er abhängiger Besucher ist natürlich immer noch einer Diskussion wert.

Der NS4 ist nicht schlecht. Er war es vielleicht "sogar" auch nie ,-) Er ist nur einfach alt. Richtig alt.

Nun bleibt die frage, ob man dem rennen hinter allem neuen sich gleich anschliessen soll. Soll man nun Tabellenstrukturen unbedingt durch divstrukturen ersetzen? Normalerwiese bin ich bei sowas auch immer eher ein Bremser, aber das Publizieren im Internet und seine zugrundeliegende Technik befindet sich immer noch in der Entwicklung. Es nähert sich vielleicht einem als "dem gewünschten Ergebnis angemessenen Verfahren", aber ist noch immer mindestnes einen Schritt davon entfernt. Unterstützen wir diese Entwicklung des Standarts nicht, so gefährden wir die Zukunftssicherheit des Publizierens im Internet.

Zu Deiner Frage bezüglich der divs konkret. Eine der Stärken des neuen Standarts und der ihr innewohnenden Entwicklung liegt in der Trennung von den "Codeteilen", die zur Strukturierung eines Inhaltes zuständig sind (html, dazu auch die Tabellenstrukturierungswerkzeuge) von den Codeteilen, die für das Aussehen zuständig sind. (in CSS, wie Schriftart, Farbe, Abstände etc). Der teil, der fürs html übrig bleibt ist dadurch denkbar klein geworden. Er wird noch übersichtlicher und maschinenlesbarer, wenn man die Tags für das benutzt, wofür sie gedacht sind. Zumal sich die CSS-Stylierungswerkzeuge entsprechend entwickeln werden. Tabellen also für Tabelarische Aufarbeitung von Information, Überschriftauszeichnungstag für Überschriften und Div für die Gliederung eines seiteninhaltes in einzeln per css handelbare Blöcke.

Wenn Du beginst, sauberes strictes html zu schreiben, wirst Du mit Tabellen kaum noch glücklich werden.

Chräcker

http://www.Stempelgeheimnis.de

--
SELF-TREFFEN 2002
http://www.rtbg.de/selftreffen/
http://www.megpalffy.org/temp/penneninhh.html