molily: target="_blank" am ende?

Beitrag lesen

Hallo, Philipp,

http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/4/9889/ nach, da steht alles erdenkliche dazu ;)

Deine Meinung ist mir klar geworden, deswegen versuche ich nicht, dich und alle anderen, welche auf deiner Seite stehen mögen, zu überzeugen, sondern möchte nur ein paar Hinweise geben.

In manchen Fällen mag target="_blank" durchaus sinnvoll sein - solange es den Nutzer nicht stört oder einschränkt verurteile ich dies nicht -, in den meisten Fällen sehe ich jedoch keine Notwendigkeit, dem freien und mündigen Benutzer, der selbst entscheidet, wie er Informationen aufnehmen möchte, irgendetwas vorzuschreiben - soweit dürfte dir diese Position bekannt sein. Da leider die große Mehrheit benutzerunfreundliche Benutzeragenten verwendet, welche dem Betrachter keine annehmbare Freiheit zum Unterdrücken der Zielfensterfestlegung durch die Netzseite bieten, sollte man IMHO den Link, welcher ein neues Browserfenster öffnet, zumindest durch einen Texthinweis oder ein Symbol (bspw. <img src="http://home.t-online.de/home/dj5nu/extlink1.png" border=0 alt="">) kennzeichnen. Das hilft zwar den Anfängern unter den IE-Nutzern auch nicht, da sie nicht umständliche "Link auf Adressleiste ziehen"-Tricks kennen, aber es bietet immerhin eine Art Warnschild. Mir persönlich gefallen auch Style Sheet-Lösungen wie a[target="_blank"]:before {content:"[^]"; color:#f00; font-weight:bold;}, welche für den werten IE jedoch Kauderwelsch darstellen. Wenn ich die CSS-Spezifikation richtig verstehe, dürfte man so auch Bilder per CSS einbinden können, ich habe es mit Mozilla aber noch nicht hinbekommen und kann es momentan nicht erneut versuchen. Wegen den alt-, title- und width/height-Attributen ist die altbekannte HTML-Variante über ein img-Element aber m.E. ratsamer.

Hauptsache für mich ist, dass der Benutzer die ihm zu Verfügung stehenden Möglichkeiten, um das target="_blank" zu umgehen, problemlos anwenden kann. Selbst wenn der Seitenautor auf target="_blank" nicht verzichten will, sollte er zu diesem Kompromiss bereit sein, denn wohl die wenigsten Benutzer können ein im Quellcode verborgenes target-Attribut riechen, bevor sie in die _blank-Falle tapsen.

Deshalb stört mich bspw. der ungekennzeichnete "Neue Nachricht verfassen"-Link auf der Forenhauptseite sehr. (Es gibt in SELFHTML ein Symbol für ein Link im neuen Fenster - wieso also <img src="http://forum.de.selfhtml.org/src/x3.gif" border=0 alt=""> anstatt <img src="http://selfhtml.teamone.de/src/dokf.gif" border=0 alt="">? Das würde jedes Kommunenmitglied kapieren und ggf. die seinem Browser eigenen Möglichkeiten nutzen, die target-Angabe zu umgehen. Im Zweifelsfall kann man Proxies benutzen, welche targets aus-X(HTML)-en.)

Ehrlich gesagt finde ich es albern, darüber zu diskutieren, ob es irgendwelche etwaigen Gesetze gibt, welche mich eventuell aufgrund des Verzichts auf target="_blank" haftbar machen. Das erinnert mich an manche Bibelforscher, die mir das Weltende schon für vorgestern vorausgesagt haben. Mein persönliches Unrechtsempfinden lässt sich aber mit Sicherheit nicht dadurch beeindrucken, dass Winkeladvokaten Gesetze gegen mich verdrehen könnten.
Kein Mensch wird mir mein XHTML Strict verbieten können. Im Zweifelsfall hoste ich meine Netzseiten auf einem durch Solarenergie betriebenen Server auf einem Floß, welches irgendwo zwischen den Marshallinseln und Hawaii herumschippert und ab und zu ein paar Byte XHTML-Code *ohne* target-Attribute zu einem Satelliten morst oder trommelt oder meinetwegen ein Unterseekabel anzapft. Aber ich denke ein Ausweichen auf einen Server in die achso-freien und -liberalen Vereinigten Staaten von Amerika dürfte genügen, um diesen diffusen Perversitäten im Namen der Gerechtigkeit zu entkommen.
Ich hätte nie gedacht, welch ungeahntes subversives Potenzial in XHTML Strict liegt - ich wollte ursprünglich nichts als interoperable Seiten verfassen. (Genug erzürnt.)

Mathias.