hallo again,
der obige Link kann meinetwegen gern weiterverbreitet werden, ich hatte eben mit DSL knapp 100 KB/s
bei mir waren es durchgängig 112 - habe ich sonst nie, über 96 komme ich selten ;-)
Natürlich ist JAVA global aktiviert, wenn ichs haben möchte ... und installiert isses auch. Und Netscape7 kann JAVA.
also im Moment kann ich Dir nur empfehlen, mal auf
http://www.mozdev.org/redirect/plugindoc/windows.html vorbeizuschauen
naja, hilft nicht wirklich. Das hat mit bestimmten hartnäckig verfochtenen Eigenheiten meiner registry zu tun und mit anderen ebenso hartnäckig verfochtenen Eigenheiten der JAVA-Einbindung bei mozilla. mozilla (für Win) setzt darauf, daß in der registry die Systemvariable "ProgramFilesDir" auf die Systemvariable "%ProgramFiles%" verweist - und das tut sie halt bei mir nicht, weil ich kein Verzeichnis "C:\Programme" habe. Bei mir steht da keine Systemvariable, sondern ein absoluter Pfad ... hat mich sehr viel Mühe gekostet, und (fast) alle Programme halten sich daran, nur mozilla besteht darauf, gemeinsam mit Opera. Ich habe aber eine eigene JAVA-Installation einschließlich JRE unter "D:\Java" bzw. "D:\Java\jre" liegen, mozilla will aber unbedingt das JRE-Verzeichnis unter "C:\Program Files\JRE.xx" oder so ähnlich ansprechen.
Mich hatte bereits bei Win95 gestört, daß ich bestimmte Systemverzeichnisse scheinbar nicht "auslagern" konnte, also habe ich sehr sehr hartnäckig meine registry viele Jahre lang bearbeitet und weiß heute, wie das geht. Ich will halt auf Laufwerk "D:" (ist bisweilen eine andere Partition, bisweilen eine andere Platte) die Verzeichnisse "Gemeinsame Dateien" und "Microsoft" (das dann die Unterverzeichnisse aus "C:\Programme" enthält) haben, weil das entsprechend der am PCI-Bus angeschlossenen Platten sehr unterschiedliche Installationen sein können, was den Umfang der installierten Software und die Versionen angeht.
Das klappt prinzipiell auch mit _allen_ Windows-Versionen einschließlich XP. Es gibt lediglich zwei Programmpakete, die sich an meine Vorgaben ebenso hartnäckig nicht halten, wie ich sie verfolge: Adobe (Acrobat bzw. Acrobat Reader) und eben der Netscape/mozilla-Komplex.
Das Problem bei den "jüngeren" Browser-Installationen für Opera und Netscape/mozilla besteht in bezug auf JAVA darin, daß die Installationsroutinen nicht prüfen, ob eine aktuelle JRE bereits vorhanden ist, sondern sie installieren sie einfach neu - wodurch ich bisweilen schon 5 (in Worten: fünf) verschiedene JRE-Versionen auf meiner Platte hatte. Ich finde das ziemlich bescheuert, zumal die Installationsroutinen auch noch Wert auf die Versionsnummer der JRE legen - und da ich meist die topaktuelle Version von Sun Microsystems installiert habe, gibts da bisweilen Konflikte. Dazu kommt, daß bei einer Installation des Plugins neuerdings immer ein Teil "Java Web Start" mit installiert wird, das ebenfalls auf die "default"-Pfade aufsetzt und im Grunde genommen völlig unsinnig ist, falls man nicht grade zur Clique der JAVA-Entwickler gehört. Das Ding loszuwerden, ist unter WinXP mehr als schwierig (geht aber).
Ich gestehe, daß ich _eigentlich_ ganz gerne mal was mit JAVA bastle. Kleine Applikationen, weil die (fast) problemlos mit gleichem Quelltext auf Windows und LINUX/*BSD laufen können. Fürs Web lehne ich Applets ab, die mit JAVA Navigationsmenüs bauen, mag aber kleine fuzzlige Applets mit bestimmten graphischen Funktionen durchaus, wenn sie nicht wesentlich größer als 20 KB werden und setze die auch ein - die damit erzielbaren Effekte liegen immer noch über dem, was man sonst mit Flash (äks) machen müßte.
Ich hatte schon seit längerem vor, dazu mal nen eigenen Thread zur Grundsatzfrage (wie wenig Gestaltungsmöglichkeiten bei der Programminstallation man auf WINDOWS hat) hier loszutreten, jetzt ist es halt nur erstmal dieses posting geworden.
Grüße aus Berlin
Christoph S.