Andreas: wer hat schuld? IE, NS, der SSL-Server; oder doch wieder ich?

Beitrag lesen

Ich werd mich mal an die Arbeit machen, und ueber die HTTP-Header versuchen, auf eine Loesung zu kommen. Und den uebergebenen String werde ich auch testweise kuerzen.
Vielen Dank erst mal, werd dir eine kurze Nachricht zukommen lassen, wenn das Problem ist - wenn ist kausal zu verstehen :)

Hi,

Das Problem ist ja, dass es mit anderen Clients - zumindest dem NS Browser - funktioniert,

dann reagiert Dein Script auf die Daten, die der IE 6 mitsendet, anders als auf andere (oder zumindest dem NS). Versuche herauszufinden, wo die Unterschiede liegen könnten, indem Du beispielsweise alle verwendeten HTTP-übermittelten Daten protokollierst. Natürlich ist es ebenfalls wichtig herauszufinden, was genau nun eigentlich vor dem Header (also vor der Fehlermeldung) ausgegeben wurde.

so dass ich dann den HTTP-Header von der in der php-Zieldatei erstellten HTML-Seite bekomme,

Nicht unbedingt. Dein Client kann auch, wenn es z.B. ein CGI-Script ist, gleichzeitig Server sein: Der IE sendet einen Request an Dein Script, das Script nutzt die Header und leitet sie an Dein PHP-Script weiter. Die Rückgabe an den IE besteht dann aus Request-Headern, Response-Headern des PHP-Scripts und Response-Body, den Du sonst alleinig erhalten würdest.

Aber den HTTP-Header wolltest du ja eh nicht.

Ich wäre nicht böse gewesen, wenn Du ihn parat gehabt hättest ;-)

Folgende URI wird aufgerufen:

Die ist _sehr_ lang... vielleicht solltest Du versuchen, einen weniger umfangreichen Code zu erzeugen. Es ist bekannt, dass auch frühere IE-Versionen mit langen URLs Probleme hatten, die dann allerdings zumeist im Abschneiden des Rests bestanden.

"...beim IE 6.0 kommt die Fehlermeldung, dass er die Seite nicht anzeigen (es ist !!! nicht !!! die uebliche redirect-Fehlermeldung: "konnte keine Header-Dateien mehr anhaengen, weil...")..."

Sorry für mein Missverständnis, nur jetzt weiß ich leider überhaupt nicht mehr, welches System welchen Fehler meldet :-(

Cheatah