Hallo Marco,
na, wer wird denn gleich so dünnhäutig sein :-)
weil bei digitalen Gütern ein Unterschied zu einem BMW ist. Ein BMW muss 1 mal produziert werden, und kann von 1 person genutzt werden. Software muss 1 mal produziert werden und kann von über 98984...
Na ja, eben nicht wirklich. Das ist das zweifelhafte Argument, entnommen aus dem Vokabular von Schwarzkopierer und sonstigen unsolidarischen Gesellen in der IT-Szene. Wenn der _erste_ Nutzer einer Software für alle Entwicklungskosten aufkommen würde, würde das Argument ziehen. Aber die Kunden zieren sich ja immer und wollen keine sechsstelligen Beträge für ein Komprimier-Programm hinblättern. Software-Produktion findet in den Entwicklungsabteilungen statt. In der Fertigung werden nur Datenträger kopiert.
Darum gibt es auch soviel freie, kostenlose Software, wenn ich was geschrieben habe, aus Spass, zur Übung, fürs Ego, weil ich es selbst gebraucht habe, oder aus anderen Gründen, warum soll ich es nicht kostenlos weitergeben, wenn ich keinen Bock hab damit Geld zu verdienen.
Hast Du nicht ? Oder scheust Du nicht eher den Aufwand und das Risiko ein Service- und Vertriebsnetz aufzubauen und ein Rudel Anwälte zu beschäftigen, die Dir die Schadensersatz-Forderungen vom Hals zu halten ... kurz: Verantwortlich zu sein für Dein Produkt ?
Warum soll ich nicht auf solche freie Software zurückgreifen ,wenn ich sie kostenlos bekomme,
Kann man machen, muss man aber nicht. Es ist _auch_ völlig legitim, für ein Produkt - für das der Hersteller was verlangt - auch zu zahlen. Es wurde die Frage nach WinZip gestellt, und WinZip ist nach der 21tägig Testfrist in keinem Fall legal kostenlos zu haben.
Die Eingangsfrage war, warum es _immer_ Kostenlos-Ware sein muss. Vor vielen Jahren bin ich an einem bierseligen Abend mal mit einem netten Herren aus Simbabwe ins Gespräch gekommen. Er war von Deutschland maßlos enttäuscht. Warum ? Als die Temperaturen bei uns im Spätsommer unter 25 Grad fielen, fühlte er sich genötigt einen Wintermantel zu kaufen. Und voller Frust erzählte er mir, das er einen Mantel gefunden hätte, der ihm soweit gefallen hat, aber dieser Mantel hätte sage und schreibe über 1000 Mark (_Mark_ ! Erinnert sich noch jemand ?) gekostet. Und das könne er sich nicht leisten. Mein verdutztes Gesicht konnte er zunächst nicht interpretieren. Und meine Frage, ob es nicht vielleicht auch ein billigerer Mantel getan hätte, ließ er nicht gelten. Wenn der Mantel da ist und er ihn haben will, dann wollte er ihn auch bekommen können.
Unser Freund Fabian ist also Schüler und kann sich kein WinZip leisten. Vielleicht sollte er in Erwägung ziehen, dass er WinZip nicht bekommen kann, wenn er es sich nicht leisten kann. Oder vielleicht könnte er erwägen "kreativ" zu werden und einen Sponsor zu suchen (z. B. den Onkel ... Weihnachten steht vor der Tür) Oder er könnte WinZip Computing Inc. anschreiben und sich um eine kostenlose Lizenz bemühen (hat bestimmt noch keiner gemacht, drum stehen die Chancen ja gar nicht schlecht. Als Software-Produzent wäre ich jedenfalls gerührt von so viel Ehrlichkeit)
Aber wir leben ja in der "I want it all and I want it now" Ära und da ist Kreativität nicht so sehr angesagt. Ich habe damals für WinZip gezahlt. Ok, auch nicht sehr kreativ, aber es hat ein gutes Gefühl gemacht, niemanden betrogen zu haben.
Warum soll mein kleines, dreijähriges Töchterchen hungern müssen,
Soll wohl witzig sein,
nein, das _ist_ witzig.
ist aber trotzdem polemisch,
nein, es ist witzig. Ich <grantigschau> BIN WITZIG ! </grantigschau>
Die man ganz offiziell Legal umsonst kriegt, weil sie nicht zu knappen Gütern zählen (wie z.B. ein BMW),
BMWs kosten genau so viel, wie die Kunden bereit sind zu zahlen. BMWs sind nicht knapp. Es gibt genau so viele wie verkauft werden können.
Also wenn ich ehrlich sein soll: Ich habe zweimal gelogen. Erstens muss mein Töchterchen gar nicht hungern und zweitens habe ich schon einen BMW. Vielleicht - durch einen wunderbaren Mechanismus gesteuert - bekommt man ja automatisch einen BMW wenn wan für WinZip gezahlt hat. Wäre eine Überlegung.
Ciao
Hans-Peter