Mike: Linux

Wieviel Speicherplatz muss meine Partition für Linux haben?

  1. Wieviel Speicherplatz muss meine Partition für Linux haben?

    nach meiner Erfahrung mindesten 4GB, wenn Du viel damit machen (sprich: drauf speichern) willst sollten es entsprechend mehr sein
    such auch mal im Archiv, es gab erst kürzlich so eine Diskussion

    <tip>übrigens kann man bei Deiner Website fast gar nichts lesen, da der Hintergrund extrem ungünstig ist für schwarze Schrift!</tip>

    ciao

    --
    DIE ROMY AUS L. AN DER P. SAGT DANKE UND AUF WIEDERSEHEN
    ->Alles ist gut wenn es aus Schokolade ist
    1. Wenn ich eine extra Partition für die Daten mache brauch ich doch nicht mehr speicherplatz für die Linuxversion oder seh ich das falsch?

      Wieviel Speicherplatz muss meine Partition für Linux haben?
      nach meiner Erfahrung mindesten 4GB, wenn Du viel damit machen (sprich: drauf speichern) willst sollten es entsprechend mehr sein
      such auch mal im Archiv, es gab erst kürzlich so eine Diskussion

      <tip>übrigens kann man bei Deiner Website fast gar nichts lesen, da der Hintergrund extrem ungünstig ist für schwarze Schrift!</tip>

      ciao

      1. Wenn ich eine extra Partition für die Daten mache brauch ich doch nicht mehr

        ^^^^^^^^^^
        speicherplatz für die Linuxversion ... als für ???

        oder seh ich das falsch?
        ich wüsste nicht, dass es einen Unterschied macht, wo Du Linux installierst!
        Ob nun auf einer Partion oder extra Festplatte, fest steht, die Grundinstallation mit allem drum und dran braucht schon mal zwischen 2 und 3 GB und wenn Du dann, was ich ja mal annehme, mal hier und da was speichern willst, sollte dafür auch Platz sein.

        Oder wolltest Du jetzt fragen, ob Du von Linux aus, auf Deiner Windowspartion speichern kannst? Kannst Du jedenfalls AFAIK nicht.

        ciao

        --
        DIE ROMY AUS L. AN DER P. SAGT DANKE UND AUF WIEDERSEHEN
        ->Alles ist gut wenn es aus Schokolade ist
        1. Ich hab ne Windows partition ne linux partition und ne daten partition - kann ich da denn nicht auf der datenpartition speichern?

          Wenn ich eine extra Partition für die Daten mache brauch ich doch nicht mehr
                    ^^^^^^^^^^
          speicherplatz für die Linuxversion ... als für ???

          oder seh ich das falsch?
          ich wüsste nicht, dass es einen Unterschied macht, wo Du Linux installierst!
          Ob nun auf einer Partion oder extra Festplatte, fest steht, die Grundinstallation mit allem drum und dran braucht schon mal zwischen 2 und 3 GB und wenn Du dann, was ich ja mal annehme, mal hier und da was speichern willst, sollte dafür auch Platz sein.

          Oder wolltest Du jetzt fragen, ob Du von Linux aus, auf Deiner Windowspartion speichern kannst? Kannst Du jedenfalls AFAIK nicht.

          ciao

          1. Ich hab ne Windows partition ne linux partition und ne daten partition - kann ich da denn nicht auf der datenpartition speichern?

            wenn die Datenpartion ein Filesystem besitzt, welches kompatibel zu Linux und Windows ist, dann schon! Aber für solche speziellen Fragen, solltest DU vielleicht lieber in ein Linux-forum gehen, ich denke die wissen da mehr.
            AFAIK kann Linux nicht auf NTSF lesen und schreiben und auf FAT32 glaube ich zwar lesen aber auch nicht schreiben und umgekehrt, kann Windows nicht auf Raid oder ähnlichen Platten lesen und schreiben.

            ciao

            --
            DIE ROMY AUS L. AN DER P. SAGT DANKE UND AUF WIEDERSEHEN
            ->Alles ist gut wenn es aus Schokolade ist
            1. Hi Romy,

              AFAIK kann Linux nicht auf NTSF lesen und schreiben und auf FAT32 glaube ich zwar lesen aber auch nicht schreiben und umgekehrt, kann Windows nicht auf Raid oder ähnlichen Platten lesen und schreiben.

              Das stimmt nicht: Linux kann FAT32 lesen und schreiben und NTFS5 lesen.
              Windows kann nur FAT32 und NTFS. Als Daten(austausch)platte bietet sich damit FAT32 an.

              RAID ist kein Dateisystem sondern eine Art, die vom Dateisystem verwalteten Daten unterschiedlich auf physikalische Festplatten abzubilden. Es liegt softwaretechnisch oft (*) zwischen Dateisystem und Platteninterface-Treiber bzw. ist in letzteren integriert. Dieser Treiber ist dann natürlich wieder OS-spezifisch.

              Gruss,
                Carsten

              (*) Es gibt durchaus Plattencontroller die RAID mit eigener Hardware machen und zum Rechner hin wie eine 'normale' Festplatte aussehen. Die üblichen Einsteck-Billig-Controller machen das allerdings nicht!

              1. Hi Romy,

                Das stimmt nicht: Linux kann FAT32 lesen und schreiben und NTFS5 lesen.
                Windows kann nur FAT32 und NTFS. Als Daten(austausch)platte bietet sich damit FAT32 an.

                danke, man lernt nie aus!

                Gruss,

                Grüsse

                Carsten

                romy

                --
                DIE ROMY AUS L. AN DER P. SAGT DANKE UND AUF WIEDERSEHEN
                ->Alles ist gut wenn es aus Schokolade ist
          2. Hallo,

            Ich hab ne Windows partition ne linux partition und ne daten partition - kann ich da denn nicht auf der datenpartition speichern?

            Solange Du auf der Datenpartition kein NTFS hast (sondern z.B. FAT-32) ist genau das die allseitig empfohlene Vorgehensweise. NTFS läßt sich zwar mittlerweile auch beschreiben, ist aber überhaupt nicht empfohlen, die Gefahr des Datenverlustes ist enorm. Lesen kann man aber unter Linux auch von NTFS problemlos.

            Achso, noch zu Deiner eigentlichen Frage:
            Eine durchaus sinnvolle und benutzbare graphische Linuxinstallation paßt auf ca 5 Disketten. ;-)
            Wenn Du aber KDE und Datenbanken haben willst und richtig etwas machen möchtest sind es mindestens 500MB, würde dann aber, bei den riesigen Platten heutzutage, durchaus die von Romy angesprochenen 2 GB nehmen. (Beispiel: die _Vollinstallation_, d.h. da dürfte einiges redundant sein, der Suse 8.0 braucht über 6GB). Wenn Du wirklich nicht mit Platz geizen mußt, nimm ruhig, was da ist.

            Noch was, nimm für Linux _mindestens_ 3 Partitionen. Eine für "/", eine für "/home" und eine Swappartition, die möglichst am physikalischem Anfang der Platte liegen sollte. Wenn noch Windows drauf ist, also am Ende der Windowspartition. Du kannst diese Swappartition auch unter Windows nutzen, im Netz finden sich etliche Anleitungen dazu. Die Swappartition sollte mindestens in etwa groß, wie Dein RAM sein. Wenn Du sehr wenig RAM hast (weniger als 32MB) ruhig das dreifache.
            Als Filesystem für die normalen Partitionen würde ich ReiserFS empfehlen, aber auch Ext3 hat seine Vorzüge. Wenn Du auf Deine /home-Partition auch von Windows aus zugreifen möchtest, würde ich Ext2 empfehlen, dafür gibt es auch einen Windowstreiber. (Bitte nicht täuschen lassen, da oben heißt es wirklich einmal Ext_3_ und einmal Ext_2_, das ist ausnahmsweise kein Tippfehler! ;-)

            so short

            Christoph Zurnieden

        2. Tach auch!

          Oder wolltest Du jetzt fragen, ob Du von Linux aus, auf Deiner Windowspartion speichern kannst? Kannst Du jedenfalls AFAIK nicht.

          Solange das keine NTFS- sondern eine FAT32-Partition ist ginge das schon. Ach nee, halt - ist das gewählte Fileformat nur für die ganze Platte gültig oder kann man es auch für bestimmte Partitionen einzeln wählen??

          Gruss
          Lemmy
          http://www.olison.com

          --
          Nachts ist es kälter als draussen und durch den Wald kürzer als zu Fuss...
          1. Solange das keine NTFS- sondern eine FAT32-Partition ist ginge das schon. Ach nee, halt - ist das gewählte Fileformat nur für die ganze Platte gültig oder kann man es auch für bestimmte Partitionen einzeln wählen??

            Klar. Kannste auch für bestimmte Partitionen wählen.

            MarkX.

  2. Wieviel Speicherplatz muss meine Partition für Linux haben?

    Ähm .... die Fragestellung ist so einfach wie komplex. Es ist nämlich durchaus üblich für Linux nicht nur eine Partition zu verwenden. Vielmehr versucht man eine sinnvole Unterteilung.
    /boot 10-20MB (für Kernel)
    /home Benutzerdaten
    /var  für Logdateien und ähnlichen Kram
    SWAP eine eigene Parttion für den Swapbereich
         Faustregel: sollte min. so groß sein wie man RAM besitzt
    /    ca.3GB für die Programme (auch KDE usw.)

    Ok ... eine solche Unterteilung macht eher bei Servern Sinn. Nicht das geschriebene Logdateien das Systemlaufwerk vollschreiben und daher das System zum erliegen kommt. Ein ähnlichen Grund hat auch die Abtrennung des Home-Bereichs.
    Für Swap eine eigene Partition zu nehmen macht schon deshalb Sinn, weil dafür dann ein spezielles Dateiformat genommen wird welches auf Swap-Aufgaben optimiert ist und dementsprechend flott diese Aufgabe bewältigt.
    Mit dem Programm parted lassen sich die Partitionsgrößen auch hinterher noch ändern.
    Leider hast Du nicht geschrieben, was Du machen willst. Deshalb sind konkrete Tips eher schwierig.
    Wenn Du bloß zuhause mal probieren willst reicht wahrscheinlich auch eine Partition. Das macht erstmal für den Start das wenigste Problem. Aber wie gesagt. Zum ernsthaften Arbeiten lohnt sich, genauer darüber nachzudenken.

    Gruss
       MichaelB