"Zurück"-Links verwenden - ja oder nein
Lude
- design/layout
0 romy0 Christoph Schnauß0 Lemmy Danger0 molily
0 Armin G.0 Slyh0 Hans350 Lude
0 Kai Lahmann
Hi,
eine Frage zum Web-Design:
Kann man vom Surfer erwarten, dass er die "Zurück"-Schaltfläche des Browsers bzw. den Hotkey "zurück" kennt? Sollte man "Zurück"-Links mit einem "javascript:history.back" verwenden?
Mich interessiert Eure Meinung.
Gruss,
Lude
Hi,
eine Frage zum Web-Design:
Kann man vom Surfer erwarten, dass er die "Zurück"-Schaltfläche des Browsers bzw. den Hotkey "zurück" kennt? Sollte man "Zurück"-Links mit einem "javascript:history.back" verwenden?
Mich interessiert Eure Meinung.
ich würde immer meine Menuführung so gestalten, dass egal wo der User sich befindet er immer alle anderen Bereiche erreichen kann!
ich finde history.back() nutzlos...entweder kennt der User seinen back-Button und wenn nicht, sollte es nicht einfach Zurückbuttons geben sondern beschreibende Buttons (Übersicht, Kontakt usw.)
Mach es dem User leicht...!!!
ciao romy
Gruss,
Lude
hi,
Kann man vom Surfer erwarten, dass er die "Zurück"-Schaltfläche des Browsers bzw. den Hotkey "zurück" kennt?
ich denke, das kann man
Sollte man "Zurück"-Links mit einem "javascript:history.back" verwenden?
das ist knifflig. "zueück" muß nicht dasselbe bedeuten wie "history.back" - das hängt stark von deinem Design ab bzw. vom Willen des Seitenbastlers, wohin es "zurück" gehen soll, zum Beispiel könnte es damit auch zu einem Seitenportal gehen
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Tach auch!
Sollte man "Zurück"-Links mit einem "javascript:history.back" verwenden?
Ich denke, es ist okay, wenn es
a) ins Design passt
b) die Navigation vereinfacht und
c) logisch betitelt wird.
Man muss das ganz von der jeweiligen Seite abhängig machen. Auf manchen passt's, auf anderen ist es nicht. Sinnig finde ich z.B. in Gästebücher einen Link "Zurück zum Gästebuch" (ist ja eigentlich meist ein zweifaches history.back), nachdem man einen neuen Eintrag geschrieben hat, oder einen "Zur vorigen Seite"-Button (und einen "Zur nächsten Seite"-Button), wenn man längere Romane geschrieben und die auf mehrere Seiten verteilt hat. Ansonsten finde ich einfache "Zurück"-Links mit history.back überflüssig.
Gruss
Lemmy
http://www.olison.com
Hallo, Lemmy,
Sollte man "Zurück"-Links mit einem "javascript:history.back" verwenden?
Ich denke, es ist okay, wenn es
a) ins Design passt
Das alleine sagt wenig aus.
b) die Navigation vereinfacht und
Das ist kein Argument für href="javascript:..."-Links, sondern für eine benutzbare Sitestruktur und die daraus resultierende intuitive Navigationsmechanismen.
Gegen die Nachteile aufgewogen dürfte sich die Vereinfachung wohl bei null einpendeln.
c) logisch betitelt wird.
Was nichts daran ändert, dass ein Browserfehler angezeigt wird oder gar nichts passiert, wenn JavaScript deaktiviert ist.
Man muss das ganz von der jeweiligen Seite abhängig machen. Auf manchen passt's, auf anderen ist es nicht. Sinnig finde ich z.B. in Gästebücher einen Link "Zurück zum Gästebuch" (ist ja eigentlich meist ein zweifaches history.back), nachdem man einen neuen Eintrag geschrieben hat,
Das gibt es in Boards durchaus: Nachdem eine Eintrag geschrieben und abgesendet wurde, wird man auf die Threadseite weitergeleitet und das verfasste Posting wird über einen Anker angesprungen - das ist perfekt ergonomisch. Mit ein wenig serverseitiger Intelligenz lassen sich übrigens ganz einfach Referrer-artige Daten übergeben, wenn man beispielsweise eine Seite mit ?x=foo&y=bar betrachtet und auf eine Seite ?z=quux wechselt, welche einen Zurück-Link enthalten soll, wird man logischerweise Links konstruieren müssen, welche ?x=foo&y=bar&z=quux enthalten, damit der Zurück-Links ebenfalls dynamisch generiert werden kann.
Über Sessions geht das natürlich viel einfacher, ist aber meistens Overkill, wenn es nur darum geht, eine oder zwei Variablen, welche nicht obligat sind (!), über eine oder zwei Dokumente hinwegzutragen.
oder einen "Zur vorigen Seite"-Button (und einen "Zur nächsten Seite"-Button), wenn man längere Romane geschrieben und die auf mehrere Seiten verteilt hat.
Ja, und, was hat das mit history.back() zu tun?
[ <a>Voriges Kapitel 4: $Titel4 </a> | <strong title="aktuelles Dokument">Kapitel 5: $Titel5</strong> | <a>Nächstes Kapitel 6: $Titel6</a> ]
*Das* ist benutzbar. $Titel5 sollte natürlich zusätzlich im title- und h1-Element stehen. Übrigens sollte man auf ASCII-Pfeile verzichten, denn die transformieren suboptimal (Screenreader mitunter: "Größer als Strich Strich"). Ausformulierter Plaintext oder Grafiken mit Alternativtext sind unproblematischer.
Schlecht[tm]:
[ <a><<</a> | <strong>$Titel5</strong> | <a>>></a> ]
Besser:
[ <a><img src="pfeil_links.png" alt="Vorheriges Kapitel" /> 4. $Titel4</a> | <strong>5. $Titel5</strong> | <a><img src="pfeil_rechts.png" alt="Nächstes Kapitel" /> 6. $Titel6</a> ]
Grüße,
Mathias
Tach auch,
Kann man vom Surfer erwarten, dass er die "Zurück"-Schaltfläche des Browsers bzw. den Hotkey "zurück" kennt?
Ersteres wohl ja: http://www-106.ibm.com/developerworks/library/us-tricks/?dwzone=usability#h20867
Beim zweiten haette ich schon meine Zweifel. Die meisten Durchschnittsurfer benutzen fast nur die Maus und kennen nur extrem wenige Tastaturkommandos. Sieh Dich mal in einer Firma unter den nicht IT Leuten um oder guck ein bisschen im Internet-Cafe rum. Du wirst Dich wundern wieviele Leute mit der Maus von Feld zu Feld in einem Formular gehen (Tab-Taste? Was ist das denn?) oder OK-Buttons mit der Maus anklicken anstelle auf Return zu druecken.
Sollte man "Zurück"-Links mit einem "javascript:history.back" verwenden?
Je nach Aufbau der Seite halte ich das fuer durchaus sinnvoll. Z.B bei einer laengeren Seite ganz unten um Fuss der Seite. Dann braucht der Benutzer nicht erst mit der Maus ganz nach oben zu gehen (da Tastaturkommandos i.d.R nicht bekannt sind, siehe oben).
Weiter halte ich es fuer sinnvoll wenn Du von einer Hauptseite viel auf Unterseiten springst und dann wieder auf die Hauptseite willst.
Allerdings sollte die Beschreibung schon sehr klar sein, denn was ist wenn ich von einer Suchmaschine auf Deine Seite gekommen bin? Vielleicht will ich dann gar nicht zur Suchmaschine zurueck sondern auf Deine uebergeordnete Seite?
Gruss,
Armin
Hallo, Armin,
Sollte man "Zurück"-Links mit einem "javascript:history.back" verwenden?
Je nach Aufbau der Seite halte ich das fuer durchaus sinnvoll. Z.B bei einer laengeren Seite ganz unten um Fuss der Seite. Dann braucht der Benutzer nicht erst mit der Maus ganz nach oben zu gehen (da Tastaturkommandos i.d.R nicht bekannt sind, siehe oben).
Erkläre mir das einmal bitte. Wieso sind in diesem Fall history.back()-Links sinnvoll? Der Benutzer muss doch nicht nur Zurück-Schaltfläche blättern... Ich hätte eher an <a>(Zum Seitenanfang|Zur Navigation)</a>-Links gedacht.
Weiter halte ich es fuer sinnvoll wenn Du von einer Hauptseite viel auf Unterseiten springst und dann wieder auf die Hauptseite willst.
Ich sehe keinen Anwendungsfall von history.back(), welcher nicht genauso gut durch eine durchschaubare Sitestruktur gelöst werden könnte.
Wenn man beispielsweise breadcrumb trails verwendet und damit die Position des gegenwärtigen Dokuments in der Hierarchie sofort eindeutig wird, das heißt die Elterndokumente beziehungsweise -Rubriken verlinkt sind, zusätzlich auf verwandte Dokumente verwiesen wird, weiterhin alle Dokumenttitel aussagekräftig sind, nebenbei auch noch link-Elemente (top, up, search, help usw.) geboten werden, dann ist die Benutzernavigation dermaßen sicher und unprolematisch, dass zusätzliche Verrenkungen wie history.back() nicht nötig sind. IMHO.
history.back() ist die falsche Antwort auf die anscheinend mit Erschrecken verbundene Erkenntnis, dass Hypertext ein nonlineares Medium ist, in der die Seite zu keinem Zeitpunkt weiß, woher der Benutzer herkommt, abgesehen davon dass man Sessions verwenden könnte, welche aber nicht zuverlässig sind.
Allerdings sollte die Beschreibung schon sehr klar sein, denn was ist wenn ich von einer Suchmaschine auf Deine Seite gekommen bin?
Hm, im Grunde genommen ist es nicht unklug, einen Zurück-Link anzubieten, denn wenn man die Bewegungen des Benutzers über Sessions zurückverfolgen kann, wäre es durchaus nicht unmöglich, einen Link anzubieten, welcher zum vorherigen gelesenen Dokument führt, falls es durch einen Querverweis verlassen wurde, wodurch der aktuelle Zweig der gedachten Baumstruktur verlassen wurde (sic! ansonsten wäre ein up/top/previous/next/...-Link, welcher Teil der konsistenten Navigation ist, naheliegender):
<a>Zurück zu [Rubrik foo / Unterrubrik bar /] Artikel quux</a>
Vielleicht will ich dann gar nicht zur Suchmaschine zurueck sondern auf Deine uebergeordnete Seite?
Meine Rede.
Grüße,
Mathias
Tach auch,
Erkläre mir das einmal bitte. Wieso sind in diesem Fall history.back()-Links sinnvoll? Der Benutzer muss doch nicht nur Zurück-Schaltfläche blättern... Ich hätte eher an <a>(Zum Seitenanfang|Zur Navigation)</a>-Links gedacht.
Das eine schliesst ja das andere nicht aus, oder? ;-)
Hm, im Grunde genommen ist es nicht unklug, einen Zurück-Link anzubieten, denn wenn man die Bewegungen des Benutzers über Sessions zurückverfolgen kann, wäre es durchaus nicht unmöglich, einen Link anzubieten, welcher zum vorherigen gelesenen Dokument führt, falls es durch einen Querverweis verlassen wurde, wodurch der aktuelle Zweig der gedachten Baumstruktur verlassen wurde (sic! ansonsten wäre ein up/top/previous/next/...-Link, welcher Teil der konsistenten Navigation ist, naheliegender):
<a>Zurück zu [Rubrik foo / Unterrubrik bar /] Artikel quux</a>
Richtig, sehe ich aehnlich. Weshalb ich auch kein history-back benutze sondern insbesondere auf sequentiellen (heisst das so?) Seiten die up/top/previous/next/...-Links benutze. Bei meinen http://www.worldtour-of-scotland.com/tour/-Seiten kannst Du z.B. bei Mozilla ueber die Link-Bar navigieren aber genauso am Ende der Seiten zum vorigen und naechsten Tag als auch zur Uebersicht springen.
Gruss,
Armin
Hallo,
Kann man vom Surfer erwarten, dass er die "Zurück"-Schaltfläche des Browsers
Ja
bzw. den Hotkey "zurück" kennt?
Nein.
Sollte man "Zurück"-Links mit einem "javascript:history.back" verwenden?
Nein.
1. Wozu?
2. JavaScript in der Navigation ist böse![tm]
(Weil JavaScript ausgeschaltet sein kann etc.)
3. Was ist, wenn irgendwo zwischendrin mal ein Link in einem neuen Fenster
geöffnet wurde? Dann funktioniert "Zurück" gar nicht bzw. nur teilweise.
4. Was ist wenn von einer anderen Seite (z.B. von einer Suchmaschine) direkt
auf eine Unterseite gelinkt wird? (Siehe 3.)
Trifft Punkt 2, 3 oder 4 zu, wird der unerfahrene Nutzer nur verwirrt.
Der erfahrener Nutzer würde hingegen ein Zurück-Button ohnehin nie verwenden.
(Genauso wie die meisten unerfahrenen Nutzer auch nicht.)
Gruß
Slyh
Hallo,
zur Titelfrage: ganz klar Nein.
Navigation muss klar sein. Das heißt: Wenn man sie benutzt, muss eindeutig vorhersehbar sein, was passieren wird. Wenn ich den Browser-Button "zurück" benutze, weiß ich wo ich hergekommen bin und was deshalb passieren wird; das lernt man, wenn man sich erstmals mit der Funktion eines Browsers beschäftigt.
Bei einem seiteneigenen Button ertwarte ich eine Wirkung, die mit dem Inhalt der Seite zusammenhängt. Da stellt sich aber bei einer Beschriftung mit "zurück" jeder etwas anderes vor (Wie weit zurück? In welche Richtung?) Mindestsens muss da stehen: "zurück zur Startseite" (aber ist auch nur akzeptabel, wenn überhaupt eindeutig klar ist, welches die Startseite war) oder "zurück nach oben". Besser wäre es da sowieso, gleich nur "Startseite" oder "Seitenanfang" zu schreiben.
Am besten vergisst man beim Design von Web-Seiten das Wort "zurück" völlig.
Gruß
Hans35
Am besten vergisst man beim Design von Web-Seiten das Wort "zurück" völlig.
Hi,
das lasse ich mal so stehen. - Deckt sich auch mit meinem Anfangsverdacht, den man menschlicherweise natürlich gerne bestätigt sieht.
Danke an Alle!
Gruss,
Lude
hi
Kann man vom Surfer erwarten, dass er die "Zurück"-Schaltfläche des Browsers bzw. den Hotkey "zurück" kennt?
abgesehen, von denen, die eh nie wissen, wo sie der nächste Link hinbringt und daher wild auf alles klicken, wo der Cursor zur Hand wird, ja.
Sollte man "Zurück"-Links mit einem "javascript:history.back" verwenden?
grundsätzlich nein. Du weißt eigentlich nie, wo dieser Link hinführen wird. Bau einfach links, die da hinführen, wo man es erwarten kann.
Grüße aus Bleckede
Kai