molily: "Zurück"-Links verwenden - ja oder nein

Beitrag lesen

Hallo, Lemmy,

Sollte man "Zurück"-Links mit einem "javascript:history.back" verwenden?

Ich denke, es ist okay, wenn es
a) ins Design passt

Das alleine sagt wenig aus.

b) die Navigation vereinfacht und

Das ist kein Argument für href="javascript:..."-Links, sondern für eine benutzbare Sitestruktur und die daraus resultierende intuitive Navigationsmechanismen.
Gegen die Nachteile aufgewogen dürfte sich die Vereinfachung wohl bei null einpendeln.

c) logisch betitelt wird.

Was nichts daran ändert, dass ein Browserfehler angezeigt wird oder gar nichts passiert, wenn JavaScript deaktiviert ist.

Man muss das ganz von der jeweiligen Seite abhängig machen. Auf manchen passt's, auf anderen ist es nicht. Sinnig finde ich z.B. in Gästebücher einen Link "Zurück zum Gästebuch" (ist ja eigentlich  meist ein zweifaches history.back), nachdem man einen neuen Eintrag geschrieben hat,

Das gibt es in Boards durchaus: Nachdem eine Eintrag geschrieben und abgesendet wurde, wird man auf die Threadseite weitergeleitet und das verfasste Posting wird über einen Anker angesprungen - das ist perfekt ergonomisch. Mit ein wenig serverseitiger Intelligenz lassen sich übrigens ganz einfach Referrer-artige Daten übergeben, wenn man beispielsweise eine Seite mit ?x=foo&y=bar betrachtet und auf eine Seite ?z=quux wechselt, welche einen Zurück-Link enthalten soll, wird man logischerweise Links konstruieren müssen, welche ?x=foo&y=bar&z=quux enthalten, damit der Zurück-Links ebenfalls dynamisch generiert werden kann.
Über Sessions geht das natürlich viel einfacher, ist aber meistens Overkill, wenn es nur darum geht, eine oder zwei Variablen, welche nicht obligat sind (!), über eine oder zwei Dokumente hinwegzutragen.

oder einen "Zur vorigen Seite"-Button (und einen "Zur nächsten Seite"-Button), wenn man längere Romane geschrieben und die auf mehrere Seiten verteilt hat.

Ja, und, was hat das mit history.back() zu tun?

[ <a>Voriges Kapitel 4: $Titel4 </a> | <strong title="aktuelles Dokument">Kapitel 5: $Titel5</strong> | <a>Nächstes Kapitel 6: $Titel6</a> ]

*Das* ist benutzbar. $Titel5 sollte natürlich zusätzlich im title- und h1-Element stehen. Übrigens sollte man auf ASCII-Pfeile verzichten, denn die transformieren suboptimal (Screenreader mitunter: "Größer als  Strich  Strich"). Ausformulierter Plaintext oder Grafiken mit Alternativtext sind unproblematischer.

Schlecht[tm]:

[ <a><<</a> | <strong>$Titel5</strong> | <a>>></a> ]

Besser:

[ <a><img src="pfeil_links.png" alt="Vorheriges Kapitel" /> 4. $Titel4</a> | <strong>5. $Titel5</strong> | <a><img src="pfeil_rechts.png" alt="Nächstes Kapitel" /> 6. $Titel6</a> ]

Grüße,
Mathias

--
"Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche"
(Prof. Fritz Weigle alias F. W. Bernstein)
Stimme für eine Übergangslösung für Benutzerstylesheets!
http://cforum.teamone.de/phpbt/bug.php?op=show&bugid=36 Vote NOW! ;)