Simon Reinhardt: Grenzen vonTomcat4

Beitrag lesen

Hi!

Java hat durchaus seine Anwendungsgebiete, aber auf den Server gehört es nun wirklich nicht.

Gerade dahin. ;-)

Warum dieses?
Nein, durchaus ernstgemeinte Frage.

Wo siehst Du die Anwendungsgebiete von Java, wenn nicht auf dem Server? Nirgendwo anders kann man so geringe Geschwindigkeitsunterschiede zu anderen Sprachen messen, die umfangreiche API macht das Ganze noch bequemer und vor allem die neusten Entwicklungen in Richtung MVC-Trennung erlauben eine saubere und rapide Webentwicklung.

Wie kommst Du jetzt von Tomcat auf Webserver? >;->

Tomcat ist unter anderem ein Webserver.

IMHO ist dafür ein Apache mit drin.

Wie meinst Du das? Meinst Du, die haben für den Webserver in Tomcat einfach Teile von Apache in Java übersetzt?
Hm, ich weiß nicht...

Da ich Sinn und Zweck der Übung nicht kenne, kann ich auch nicht sagen, ob eine Lösung mit Tomcat oder ähnlichem überhaupt die Richtige ist. Es ist durchaus möglich, das für einfache Datenbankaktionen (beide Richtungen), wie groß sie auch sein mögen, nicht evt lediglich ein paar Zeilen PHP/Perl günstiger wären.

Ich würde mich auch eher in Perl einarbeiten, als für so ein Projekt eine eigene Apache-Version zu basteln! Noch eher würde ich natürlich Servlets nehmen. :)
Ja, und bei ganz kleinen Projekten auch PHP.

Es wurde an der Stelle explizit nach einem Webserver gefragt, deshalb der Hinweis auf den Apachen.

Ich denke ja immer noch, dass er nicht Webserver sondern Servletcontainer meinte.

He, Du sollst ihm nicht von Java abraten, höchstens von einer Java-Umgebung! ;)

Das verstehe ich jetzt wirklich nicht. Wo ist da der Unterschied?
Bei interpretierten Sprachen hast Du eh immer eine Umgebung!

Nein, ich meinte mit Umgebung jetzt Tomcat. Er hatte ja gefragt, ob er Tomcat oder eine andere Servlet-Umgebung nehmen soll und Du hast ihm direkt von Java abgeraten. War aber natürlich nur scherzhaft gemeint (Smiley).

VG Simon