Hallo,
spannende Sprachfrage" (nicht Computersprache, menschensprache;-))))
Wenn ein Bild 'eigentlich' aus mehreren 'Bildern' be-
steht, für welche unterschiedliche Graphikformate je-
weils am besten geeignet sind, dann macht es in be-
stimmten Fällen mehr Sinn, 'das Bild' auf mehrere
Dateien zu verteilen und diese separat zu laden, als
alles in ein Bild hinein zu quetschen.
Das Bild des von mir angegebene Menübalken (das Meer mit den Menütexten drauf) ist *ein* Bild. Auch wenn mehrere (Ab)speicherformate für einzelne Teile benutzt werden. Es bleibt erst einmal ein bild, mit dem ich "quasie in der Hand haltend" mich vor dem Computer gesetzt habe und überlegt habe, wie ich es am besten speichere. Sprachlich habe ich also ein bild, daß ich über mehrere dateien hinweg speichere, also nicht in eine datei, sondern in 5 oder 6.... (ob das nun gut ist, ist eine andere Frage....): Es bleibt ein Bild. Wenn ich einen brief über 3 vertschiedene Formate hinweg abspeichere, selbst in 3 verschiedenen Ordner, einmal word, dann eine Exel-tabelle und dann eine Grafik, diese drei Dokumente dann ausdrucke und sie haben einen Zusammenhang und sind nur als solches wirklich zu verstehen.... und ich diese drei seiten dann zusammenhefte und eintüte, habe ich einen(!) Brief. Ich habe diesen Brief nicht in drei Briefe gesplittet und erst bei der Eintütung wurden es wieder einer. Ich habe ihn nur über drei dateien hinweg abgespeichert. (Und Datei ist nicht gleich Brief/Bild)
Zudem finde ich den Bildaufbau in Form eines 'Flecken-
teppichs' nicht annähernd so schön wie die Möglichheit,
erst mal ein Bild in einer geringen Auflösung zu 'skiz-
zieren' und dieses dann erst in die volle 'Qualitäts-version'
verfeinern zu lassen
Vollkommen richtig. Ab einer gewissen Größe nehme ich immer interlaced. Aber mein genannter Balken wäre auch dann in Gif noch um einiges fetter geworden, als nun so per Aufteilung. Und ab einer "persönlich eingeschätzten" Schmerzgrenze nutzt bei Gif-Bildern der Effekt des Interlaced auch nicht mehr so viel bei der Erhaltung der Geduld und des Wohlwollens des Besuchers.....
Die Reihenfolge sollte aber tatsächlich immer so sein:
-
Grafiken so "pixelklein" wie möglich
-
richtige Grafikformat und dort
-
richtige Kompremierung (Farben bei gif, kompression bei jpg etc)
-
Interlaced bei Grafiken ab einer bestimmten größe (bei einer 20mal20 Pixel großen Dekografik wäre es eher kontraproduktiv....)
-
Notfalls und als letzte Wahl: aufteilung des Bildes wenn(!) wenigstens bestimmte Bereiche in gif abgespeichert werden sollten. (Um kompresionsverluste zu vermeiden)
-
und über alles steht die orientierung Richtung png (und was da noch so kommen wird), das ich auch noch recht stiefmütterlich behandel, ich gebe es zu.
Chräcker