Hallo Thomas,
da ist bei "Gecko" wohl "Mozilla/5" verlässlich genug sodass
der nicht nochmal abgefragt werden muss.
Kennungen mit "Mozilla/5" landen doch automatisch im else-Zweig.
eben.
Nur wenn man dann noch layer-background-color nicht immer drinnen
haben möchte (dann kann man die "normalen" CSS-Varianten noch
w3c validieren, für die ganz Peniblen) wird es auch mit der
CSS-weiche @import schwierig.
In meinem Beispiel kommt layer-background-color praktisch nur bei NN 4.x-Browsern an.
Genau, so soll es ja hier auch sein (z.B. für die ganz Peniblen usw.),
aber du hattest gepostet "Wenn es nur um statisches CSS geht, sind
Techniken wie @import sinnvoller.".
'layer-backgroundcolor' ist doch erstmal statisch, zumindest stört es
andere Browser eigentlich nicht, z.Zt. höchstens das w3c?
Mit JavaScript kann über beispielsweise innerWidth CSS auch dynamisch
angepasst werden, flexible Anpassung von Objektabmessungen usw., kommt
mir jedenfals erstmal dynamischer vor als 'layer-backgroundcolor'.
Hier ist aber auch für eher statisches CSS nicht ' @import ', sondern
eine php-weiche benutzt worden, um 'layer-background-color' (doch
dynamisch?) vor anderen Browsern zu verstecken.
Immerhin gibt es einige sinnvolle Möglichkeiten besonders bei
Netscape 4 noch etwas mehr anzupassen.
Für JavaScript geht z.B. <script type="text/javascript">,
oder ggf. nur <script> oder <script language...>, wobei
letzteres immerhin nach offizieller Syntax für den Netscape
richtig wäre, und die Variante <script> für NC4 m.E. noch besser
läuft. 'konform' ist inzwischen nur noch die erste Schreibweise,
zumindest solange NC4 berücksichtigt wird ist das wieder ein Argument
mehr für Differenzierungen per php-Browserweiche o.ä., damit
Netscape 4 ggf. nur <script> erhält, was denn auch per JavaScript
nur umständlich realisierbar wäre...
Grüsse
Cyx23