Hallo Sven,
Abgesehen davon: Die Browserweiche, mit @import für alle anderen Browser außer Netscape 4 vernünftige und komplexere Stylesheets zu laden, funktioniert bestens und ist sowas von zukunftssicher - Netscape 4 wird @import garantiert niemals verstehen. Das ist also sicher.
wenn du einen Rausschmeisser brauchst, ist das die komfortabelste
Lösung. Eindeutig ist auch document.layers, und die php-weiche ist
besonders für NC4 sinnvoll um z.B. weniger valide Sachen
wie ein knappes <script> anderen Browsern gar nicht erst anzubieten.
CSS für Netscape4 ist oft besser realisierbar als z.B. hier im
Forum immer wieder behauptet wird, und es wird mit "ordentlichen
Stylesheets in Kombination mit einer ordentlichen HTML-Datei" noch
einfacher oder ist zumindest da nicht kontraproduktiv.
...- wenn es sich nicht ändern läßt, verschachtele ich lieber zwei DIVs, die die gewünschte Darstellung auf standardgemäße Weise hervorbringen.
»»...
Wenn man etwas Arbeit in die Entwicklung eines ordentlichen Stylesheets in Kombination mit einer ordentlichen HTML-Datei steckt, so dass das Ergebnis in allen Browsern gleich angezeigt wird (insbesondere Mozillas neueste Version und IE 5.0 als Vertreter extremer Gegensätze unter dem @import-Himmel), dann muß man die Seite niemals mehr anfassen.
... Sowas könnte man mit browserunabhängigem HTML+CSS vermeiden.
Ich vermute dass der Doctype <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML
4.01 Transitional//EN"> am ehesten Voraussetzungen schafft, beim IE5
ähnliche Ergebnisse zu erzielen wie beim IE6, immerhin wird IE5 wohl
von rund 40% benutzt.
Mir ist allerdings noch nicht klar, ob dann "für den Mozilla" alle
Grössen, margin usw. per verschachtelter divs realisiert werden
müssten oder könnten.
Auch für den body kann es schwierig werden, da benötige ich z.B. ein
grosses div für die ganze Seite um halbwegs einen body mit 100%
width/height zu simulieren, sehr lästig, und habe da auch eine
Unterscheidung für Mozilla reinschreiben müssen, wenn ich es
recht erinnere braucht es einmal {height:auto;} dann :100%}, und
beim Mozilla klappt es trotzdem noch nicht wie gewünscht.
Warum werden Angaben für, oder bezogen auf, den body nicht befolgt
wenn der body grösser ist als das Window, obwohl die ganze Seite
z.B. die Farben umsetzt? Sichtbarer Overflow ist es doch auch nicht?
Offenbar kann man mit CSS a la Mozilla 1.1 weder rechts noch unten
platzieren, obwohl doch body und nicht window Elternelement ist.
Das von dir erwähnte "browserunabhängige HTML+CSS" erfordert
entweder noch mehr Tricks - fällt dir da noch etwas ein um auch bei
Scrollbalken per absoluter Positionierung möglichst einfach
sowohl rechts als auch unten hinzukommen, idealerweise sogar ohne
Unterscheidungen wie #xy[id]{width:100%;}#xy{height:auto;}?
Oder kann mit CSS nicht rechts oder unten platziert werden, müssten
also letztendlich Tabellen oder spacer.gif verwendet werden?
Grüsse
Cyx23