Harry: IE 6 SP 1

Moin.

Das Service Pack 1 für den Internet Explorer 6 steht seit heute (oder gestern) zum Download bereit.

Was es alles neues geben soll:
(Zusammenfassung der Readme-Datei)

  • Neue JScript-/VBScript-Funktionen

  • Neue XML Bibliothek (msxml3.dll)

  • Strengere Beachtung des Doctype

  • Window.open kann nicht mehr im Vollbildmodus geöffnet werden

  • Fenster können nicht mehr mithilfe der Methoden zum Verschieben, Öffnen und Ändern der Größe des Fensterobjekts vom Bildschirm verschoben werden.

  • Im codeBase-Attribut eines OBJECT-Tags darf kein lokaler Pfad
    mehr angegeben werden.

  • Frames und IFRAMES in der eingeschränkten Zone deaktiviert

  • Das Gopher-Protokoll wurde standardmäßig deaktiviert.

  • Auch wenn's nicht in der ReadMe steht: Eigene Cursor mit CSS (http://msdn.microsoft.com/workshop/samples/author/dhtml/refs/cursor_c.htm). Das Beispiel aus SelfHTML (mit GIF-Cursor) funktioniert nicht, da als Cursor-Formate nur .cur und .ani unterstützt werden.

Download:

http://www.microsoft.com/windows/ie/evaluation/ie6sp1.asp
http://www.microsoft.com/windows/ie/downloads/critical/ie6sp1/default.asp

Ciao,

Harry

  1. hi

    • Neue JScript-/VBScript-Funktionen

    hum?

    • Neue XML Bibliothek (msxml3.dll)

    sollte er jetzt XML können???? Nicht wirklich, oder?

    • Strengere Beachtung des Doctype

    eeh.. der <?xml..> bug? :)

    • Window.open kann nicht mehr im Vollbildmodus geöffnet werden

    GUT!!! SEHR GUT!!!

    • Fenster können nicht mehr mithilfe der Methoden zum Verschieben, Öffnen und Ändern der Größe des Fensterobjekts vom Bildschirm verschoben werden.

    HA!

    • Im codeBase-Attribut eines OBJECT-Tags darf kein lokaler Pfad
      mehr angegeben werden.

    wtf?

    • Frames und IFRAMES in der eingeschränkten Zone deaktiviert

    Framefanatiker, huhu *ggg*

    • Das Gopher-Protokoll wurde standardmäßig deaktiviert.

    naja.. kann man sich drüber streigen - wohl ein Pro-Mozilla-Argument :)

    das ging schon in 6.0 ohne SP.

    Meine meinung:
    MS fängt an zu lernen!

    Grüße aus Bleckede

    Kai

    1. Moinsen

      • Im codeBase-Attribut eines OBJECT-Tags darf kein lokaler Pfad
        mehr angegeben werden.

      wtf?

      Genausowas habe ich mir auch gedacht. Aber dann habe ich gedacht, hier laufen bestimmt ein paar Checker rum, die was damit anfangen können ;)

      das ging schon in 6.0 ohne SP.

      Äh ... echt ? Peinlich ...

      Ciao,

      Harry

    2. hi

      • Neue XML Bibliothek (msxml3.dll)
        sollte er jetzt XML können???? Nicht wirklich, oder?

      das klingt hier doof, bissl XML konnte er vorher schon. Aber kann er jetzt dann doch endlich die DTDs von W3C lesen? *träum* ? Kann das einer nachprüfen?

      • Strengere Beachtung des Doctype
        eeh.. der <?xml..> bug? :)

      hier ebenso.. wer kann prüfen, ob er jetzt auch mit dem <?xml...> im Strict-Mode arbeitet? Und ob sich evtl. sonst noch was geändert hat ind er Richtung?

      Grüße aus Bleckede

      Kai

      1. Hallo,

        das klingt hier doof, bissl XML konnte er vorher schon. Aber kann er jetzt dann doch endlich die DTDs von W3C lesen? *träum* ? Kann das einer nachprüfen?

        • Strengere Beachtung des Doctype
          eeh.. der <?xml..> bug? :)

        hier ebenso.. wer kann prüfen, ob er jetzt auch mit dem <?xml...> im Strict-Mode arbeitet? Und ob sich evtl. sonst noch was geändert hat ind er Richtung?

        wo geht denn da bei xml die Entwicklung hin?

        Der IE eigene unkonforme <xml>-Tag (html-tag) benutzt zwar anschliessend DTDs,
        doch wenn ich etwas so schreibe, dass Mozilla und IE gleichermassen damit
        klarkommen, ist es doch wohl XSL bzw. XSLT und nicht DTD, also hab ich doch gar
        nicht soviel Auswahl...

        Grüsse

        Cyx23

        1. hi

          Der IE eigene unkonforme <xml>-Tag (html-tag) benutzt zwar anschliessend DTDs,
          doch wenn ich etwas so schreibe, dass Mozilla und IE gleichermassen damit
          klarkommen, ist es doch wohl XSL bzw. XSLT und nicht DTD, also hab ich doch gar
          nicht soviel Auswahl...

          muss ich jetzt verstehen, was du meinst? Ich vermute, dass jetzt die folgenden Bugs raus sind:

          1. XHTML-Datei die mit <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-15"?> beginnt landete bisher im Sloppy-Mode, ebenso wenn vor dem DOCTYPE ein Kommentar stand.

          2. wenn eine Datei als text/xml kommt, versuchte der MSIE bisher (vergeblich) die DTD zu parsen, wobei er an seinem eigenen Parser scheiterte und die Datei für fehlerhaft erklärte.

          Grüße aus Bleckede

          Kai

          1. Hallo,

            Der IE eigene unkonforme <xml>-Tag (html-tag) benutzt zwar anschliessend DTDs,
            doch wenn ich etwas so schreibe, dass Mozilla und IE gleichermassen damit
            klarkommen, ist es doch wohl XSL bzw. XSLT und nicht DTD, also hab ich doch gar
            nicht soviel Auswahl...

            muss ich jetzt verstehen, was du meinst? Ich vermute, dass jetzt die folgenden Bugs raus sind:

            1. XHTML-Datei die mit <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-15"?> beginnt landete bisher im Sloppy-Mode, ebenso wenn vor dem DOCTYPE ein Kommentar stand.
            1. wenn eine Datei als text/xml kommt, versuchte der MSIE bisher (vergeblich) die DTD zu parsen, wobei er an seinem eigenen Parser scheiterte und die Datei für fehlerhaft erklärte.

            da wiederum weiss ich nicht so genau was das letztendlich i.d. Praxis bedeutet,
            vielleicht habe ich auch eine falsche Vorstellung von der Bedeutung des Kürzels "DTD".

            Ausgehend von  "Aber kann er jetzt dann doch endlich die DTDs von W3C lesen?"
            habe ich vermutet, es gäbe ausser bugfixes auch noch einen "Trend", entweder
            beim IE oder beim W3C oder bei beidem, und habe dann überlegt, welche Entwicklung
            oder konkreter, welche mögliche Variante zukunftsträchtiger oder konformer wäre.

            1.) z.B. eine *.html, MS-Syntax mit <xml>-tag:
            "<xml id="cdcat" src="cd_catalog.xml"></xml>
            <table border="1" datasrc="#cdcat"><tr>
            <td><span datafld="ARTIST"></span></td>........."

            so etwas geht nur für IE, sieht aber für mich, bis auf den xml-tag selbst,
            nach "dtd" aus.
            Eine konformere Umsetzung (mit datasrc="#cdcat" usw.) habe ich nicht
            weiter versucht, sondern die folgende Möglichkeit, und die fällt doch
            unter "xslt":

            2.) zuerst eine *.xml,
            "<?xml version="1.0"?>
            <?xml-stylesheet href="fst.xsl" type="text/xsl"?>
            <CATALOG><CD>
            </CD></CATALOG>..."

            dann die *.xsl (fst.xsl):
            "<xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform">
            <xsl:variable name="pfadangabe" select="document('cd_catalog.xml')/CATALOG" />
            <xsl:template match="/">
            <html><body>
            <xsl:for-each select="$pfadangabe/CD">
            <xsl:value-of select="ARTIST"/><br />
            </xsl:for-each>
                   </body>
                 </html>..."

            (die cd_catalog.xml für beide Varianten ist nicht dargestellt)

            Da ist doch die zweite Variante, xml darzustellen, konformer bzw. für IE
            und Mozilla gleich lesbar. Wie zukunftsträchtig mag so etwas sein?

            Grüsse

            Cyx23

            1. Hi!

              da wiederum weiss ich nicht so genau was das letztendlich i.d. Praxis bedeutet,
              vielleicht habe ich auch eine falsche Vorstellung von der Bedeutung des Kürzels "DTD".

              Vermutlich! Zur Info http://selfhtml.teamone.de/xml/dtd/index.htm

              oder konkreter, welche mögliche Variante zukunftsträchtiger oder konformer wäre.

              1. MS-Müll

              2. Ist eine Variante XML-Applikationen darzustellen, und zwar in dem man sie von einer XML-Application in eine andere transformiert (oder mittels XSL-FO ganz woanders hin). Hierbei ist allerdings die Frage, was sinnvoller ist: die Transformation auf Clientseite durchzuführen oder auf dem Server.

              Allerdings können XML-Anwendungen auch "gemischt" dargestellt werden wie z.B. XHTML + MathML beim Mozilla, Amaya und xsmiles.

              Gruß Herbalizer

              1. Hallo,

                Vermutlich! Zur Info

                danke; das Problem ist eher dass ich halt keine sinnvollen Anwendungen im
                www kenne, es gibt m.E. eher akademische oder aber mir sehr unsinnig
                erscheinende Beispiele, bei denen Daten und Selektion oder Formatierung
                letztendlich doch wie Kraut und Rüben durcheinandergehen, oder die keine
                verschiedenen Ansichten oder Abfragen auf die gleichen Daten erlauben.

                oder konkreter, welche mögliche Variante zukunftsträchtiger oder konformer wäre.

                1. MS-Müll

                Das war schon klar, und mit der Frage nach möglichen Varianten wollte
                ich eine Variante mit DTDs nicht ausschliessen, höchstens indirekt bei
                der Frage nach der (nur) clientseitigen Crossbrowsertauglichkeit.

                1. Ist eine Variante XML-Applikationen darzustellen, und zwar in dem man sie von einer XML-Application in eine andere transformiert (oder mittels XSL-FO ganz woanders hin).

                Hat ja dann wohl erstmal wenig Nachteile, aber vielleicht etwas umständlich,
                und womöglich nicht für alle IE5 oder 5.5 geeignet...

                Gibt es andere clientseitige Varianten, die bei IE und Mozilla
                funktionieren, und möglichst so dass, wie in 2) durch select="document('..
                ermöglicht, die Daten von Darstellung und Abfrageschema getrennt bleiben;
                kann ich DTDs in externe Dateien auslagern oder umgekehrt, ist ja hier
                eigentlich noch wichtiger, die Daten auslagern?

                Es gibt ja wohl bislang wenig XML im www, gibt es dennoch bereits irgend
                eine erkennbare Akzeptanz oder bevorzugte Methode (oder real laufende
                Projekte z.B. an Unis, aber keine Demos usw.), oder müsste man sowieso
                warten bis niemand mehr einen IE 5.5 oder gar IE 6 benutzt?

                Grüsse

                Cyx23

                1. Hi!

                  danke; das Problem ist eher dass ich halt keine sinnvollen Anwendungen im
                  www kenne, es gibt m.E. eher akademische oder aber mir sehr unsinnig
                  erscheinende Beispiele, bei denen Daten und Selektion oder Formatierung
                  letztendlich doch wie Kraut und Rüben durcheinandergehen, oder die keine
                  verschiedenen Ansichten oder Abfragen auf die gleichen Daten erlauben.

                  Ich glaube das siehst du falsch. Du kannst mit zwei unterschiedlichen XSL-Stylesheets zwei unterschidliche Darstellungen einer XML-Anwendung bekommen, indem du sie mit dem einen nach (X)HTML und mit dem anderen nach SVG transfomierst.
                  Du kannst aus einem Element in deiner XML-Sprache alles mögliche basteln, sowohl schlankes HTML (was dann mit CSS im Browser formatiert wird) oder auf mülliges HTML mit font-Tags usw.

                  1. MS-Müll

                  Das war schon klar, und mit der Frage nach möglichen Varianten wollte
                  ich eine Variante mit DTDs nicht ausschliessen, höchstens indirekt bei
                  der Frage nach der (nur) clientseitigen Crossbrowsertauglichkeit.

                  Dieser MS-Quatsch hat nix mit DTD's zu tun.

                  1. Ist eine Variante XML-Applikationen darzustellen, und zwar in dem man sie von einer XML-Application in eine andere transformiert (oder mittels XSL-FO ganz woanders hin).

                  Hat ja dann wohl erstmal wenig Nachteile, aber vielleicht etwas umständlich,
                  und womöglich nicht für alle IE5 oder 5.5 geeignet...

                  ...und andere Browser (Opera, NN<=4.xx, usw). Man kann XML-Anwednugen auch direkt mit CSS vormatieren. Dies und XSLT benötigen aber eh Browser die einen XML-Parser haben. XSLT ist z.Z. auf dem Server besser aufgehoben.

                  Gibt es andere clientseitige Varianten, die bei IE und Mozilla
                  funktionieren, und möglichst so dass, wie in 2) durch select="document('..
                  ermöglicht, die Daten von Darstellung und Abfrageschema getrennt bleiben;
                  kann ich DTDs in externe Dateien auslagern oder umgekehrt, ist ja hier
                  eigentlich noch wichtiger, die Daten auslagern?

                  Eine DTD ist nur das Regelwerk einer XML-Sprache. Sie sagt nur welches Element wann wo wie oft erlaubt ist.

                  Es gibt ja wohl bislang wenig XML im www, gibt es dennoch bereits irgend
                  eine erkennbare Akzeptanz oder bevorzugte Methode (oder real laufende
                  Projekte z.B. an Unis, aber keine Demos usw.), oder müsste man sowieso
                  warten bis niemand mehr einen IE 5.5 oder gar IE 6 benutzt?

                  Es gibt massig XML im Web. Auf Clientsite sind es XHTML,MathML,SVG sowie einige andere (WAP,Viewpoint). Auf Serverseite weiß das kein Mensch, aber es gibt breits genug CMS und ähnliches was auf XML basiert. Dazu kommen noch die XML-Dateiformate von OpenOffice/STaroffice6, diverse Konfigurationdateiformate einiger Anwendungen usw.
                  Um alles in XML machen zu können muß man wohl noch ein paar Jahre warten. Und dann ist auch wieder die Frage ob man da unbedingt seine eigene Sprache definieren muss die es dann erst mühsam zu transformieren gilt oder ob vorhandene Sprachen nicht ausreichen.

                  Gruß Herbalizer

                  1. Hallo,

                    Ich glaube das siehst du falsch. Du kannst mit zwei unterschiedlichen XSL-Stylesheets zwei unterschidliche Darstellungen einer XML-Anwendung bekommen, indem du sie mit dem einen nach (X)HTML und mit dem anderen nach SVG transfomierst.

                    gut, aber was mach ich dann bei deinem Beispiel mit SVG clientseitig?
                    Bzw., ich kann doch kaum ein entspr. Plugin bei einem Besucher voraussetzen?

                    Eine DTD ist nur das Regelwerk einer XML-Sprache. Sie sagt nur welches Element wann wo wie oft erlaubt ist.

                    Ok, eine DTD ist im Normalfall eigentlich für die Funktion der xml-datei im
                    Browser unnötig, also nur eine zusätzliche Beschreibung der Elemente.
                    Abgesehen von denkbaren Vorteilen bei Konzeption oder Dokumentation, gibt es
                    Software, z.B. CMS, die damit besser arbeitet?

                    Es gibt massig XML im Web.

                    Ich meinte als Normalzustand, z.B. ob etwa der Friseur um die Ecke bei einem
                    sehr günstigen Webauftritt eine Preisliste in XML dabei hat.

                    Grüsse

                    Cyx23

                    1. Hi!

                      gut, aber was mach ich dann bei deinem Beispiel mit SVG clientseitig?
                      Bzw., ich kann doch kaum ein entspr. Plugin bei einem Besucher voraussetzen?

                      Es gibt aber zum Bleistift auch native SVG-Browser. Neben Mozilla (SVG ist noch sehr alpha) und xsmiles (koplett beta), welche SVG sogar als Bestandteil von Multinamespacedokumenten darstellen können, gibts da noch ein paar SVG-Only Browser, wie z.B Batik von der Apachefoundation, und den kann man schlecht mit HTML abspeisen.

                      Ok, eine DTD ist im Normalfall eigentlich für die Funktion der xml-datei im
                      Browser unnötig, also nur eine zusätzliche Beschreibung der Elemente.
                      Abgesehen von denkbaren Vorteilen bei Konzeption oder Dokumentation, gibt es
                      Software, z.B. CMS, die damit besser arbeitet?

                      Jedweder bessere XML-Parser und XSL-Transformer sollte ein XML-Dokument anhand der DTD des Dokuments selbiges auf Gültigkeit prüfen und bei einem Fehler den Dienst mit einer Meldung beenden.
                      IE und Mozilla interessiert Gültigkeit zur zeit zwar nicht, sondern nur Wohlgeformtheit, aber das kann sich ja mal ändern. (Der SVG-Browser Batik hingegen überprüft das was er da vorgesetzt bekommt anhand einer DTD).

                      Ich meinte als Normalzustand, z.B. ob etwa der Friseur um die Ecke bei einem
                      sehr günstigen Webauftritt eine Preisliste in XML dabei hat.

                      So eher nicht.

                      Gruß Herbalizer

                2. Hi,

                  Es gibt ja wohl bislang wenig XML im www, gibt es dennoch bereits irgend
                  eine erkennbare Akzeptanz oder bevorzugte Methode (oder real laufende
                  Projekte z.B. an Unis, aber keine Demos usw.), oder müsste man sowieso
                  warten bis niemand mehr einen IE 5.5 oder gar IE 6 benutzt?

                  Es gibt schon sehr viele Projekte, die "im Hintergrund" XML serverseitig verwenden - eines davon z.B. benutzen wir gerade: das SelfHTML-Forum :-)

                  Grüße,

                  Utz

      2. Hallo,

        • Strengere Beachtung des Doctype
          eeh.. der <?xml..> bug? :)

        hier ebenso.. wer kann prüfen, ob er jetzt auch mit dem <?xml...> im Strict-Mode arbeitet? Und ob sich evtl. sonst noch was geändert hat ind er Richtung?

        Das interessiert mich auch. Kann das jemand mal bitte überprüfen?
        Ich unterhalte einen Artikel darüber (http://home.t-online.de/home/dj5nu/iecpmodetest.html) und würde mich freuen, wenn der Bug repariert worden ist.

        Mathias

  2. Hallo,

    Das Service Pack 1 für den Internet Explorer 6 steht seit heute (oder gestern) zum Download bereit.

    lässt ihn so etwas:

    <style>p{cssText: font-weight: bold}</style>

    immer noch aussteigen?

    Grüsse

    Cyx23

    1. Tag

      lässt ihn so etwas:

      <style>p{cssText: font-weight: bold}</style>

      immer noch aussteigen?

      Also, zumindest meiner hat gesagt "Tschau, mach's gut, ich geh nen Kaffee trinken", und dann kamen ein paar lustige Fehlermeldungen und das Fenster war weg :(

      Ciao,

      Harry