Hi,
also nachdem mich das thema Prozessortemperatur nie wirklich
interessiert hat, habe ich mir nun doch mal den Motherboardmonitor
runtergeladen und probiert. Die unterschiede zwischen MS und Linux
sind bei mir wirklich offensichtlich und ich bin auf der Suche nach
einer Erklärung - dies sind die Hardfakts:
Dual Celeron@466 MHz (ja das berüchtigte BP6)
unter W2k laufen die Prozessoren im Leerlauf bei 45°C, unter Belastung
(2 Instanzen von Lame ca. 45 min dauerbetrieb) sind sie bei 50°C
unter Linux (RH 7.4 beta-limbo) im Leerlauf bei 35°C! unter Belastung
(2 lame Instanzen wiederum 45 min) bei 39°C - 45 min gimp kompilieren
bringen dass selbe Ergebnis
Ich habe die Resultate mit boardminitoren und im Bios nachgecheckt, also
liegt es nicht an Verfälschungen durch die ReadOut-Software.
Das Ergebnis im Leerlauf bei Linux wäre vielleicht noch zu erklären,
wenn man annehmen würde, dass ein HLT-Befehl gesetzt wird (durch wen
auch immer), aber die Unterschiede bei Vollast lassen sich damit nicht
erklären. Außerdem habe ich nirgendwo einen Hinweis gefunden, dass bei
Linux sich irgenwas um den IDLE-Mode der CPU kümmert. Kann sich das
jemand erklären oder fällt das unter die Rubrik unerklärliche Phänomene?
viele Grüße,
ein etwas ratloser eddie