Henryk Plötz: Prozessortemperatur: Linux vs. MS

Beitrag lesen

Moin,

Das Ergebnis im Leerlauf bei Linux wäre vielleicht noch zu erklären, wenn man annehmen würde, dass ein HLT-Befehl gesetzt wird (durch wen auch immer),

Das ist eine Option der APM-Unterstützung im Kernel. Zwischendurch gab's auch mal einen daemon der das gemacht hat (tauchte dann immer in der Prozessorlastanzeige auf), aber den hab' ich seit einigen Linux-Versionen nicht wieder gesehen.

Kann sich das jemand erklären oder fällt das unter die Rubrik unerklärliche Phänomene?

Dazu fällt mir eher nichts ein. Bist du dir sicher, dass du das Power Management unter Windows korrekt konfiguriert hast?

Ja, mir sind auch Unterschiede aufgefallen: Zum Beispiel hat Linux bei mir im Gegensatz zu Windows korrekt erkannt, ob mein Laptop am Stromnetz hängt oder nicht. Ausserdem neigt zumindest Windows 98 dazu, so mir nichts dir nichts 100% CPU-Leistung zu verbraten (z.B. wenn man einfach mit der Maus einen Rahmen auf dem Desktop aufzieht), was natürlich HLT verbietet. Infolge dessen war bei mir die Systemtemperatur unter Windows deutlich höher als unter Linux (was man unter anderem auch daran sah, dass Windows häufiger die Temperatursicherung ausgelöst hat), aber so krasse Unterschiede scheinen mir dann doch zu viel.

--
Henryk Plötz
Grüße von der Ostsee