Andreas: Computer mit 12 Volt?

Beitrag lesen

Hallo!

Hi ihr Experten,

ich sagte doch "ich war nie gut in Physik" ;-)

Also: Die Leistungsaufnahme eines PCs (das ist dasjenige Maß, dass entscheidet wann die Auto-Batterie leer ist :-) ) hängt vom Ausbau des PCs ab (Monitor, CPU, Graphikkarte, sonstige Teile, die im Betrieb warm werden) und dem Wirkungsgrad des verwendeten Netzteils. Sie hängt _nicht_ ab von der Watt-Zahl, die auf dem Netzteil steht und sie hängt nicht ab von der Primärspannung (12 V / 230 V / 20 kV) am Netzteil.

Vorgehensweise: Alles aus dem PC rausschmeißen, was nicht unbedingt benötigt wird (insbes. sind die Gigahertzen übel und ebenfalls moderne, hochgezüchtete Graphikkarten, TFT-Monitore sind besser (um die 30 Watt) als Röhrlinge (über 100 Watt). Und dann Leistungsaufnahme bei verschiedenen Betriebszuständen sekundärseitig _messen_. Für diesen Arbeitsbereich ein passendes (= hoher Wirkungsgrad für diesen Bereich) 12 V Schaltnetzteil suchen, einbauen fertig.

Und was kommt raus ? Angenommen Du hast eine 54 Ah Batterie im Auto, kannst Du 54 Ah * 12 V = 648 VAh = 648 Wh = 0,648 kWh (Kilowattstunden) entnehmen. Wenn die Batterie alt ist, wenn es kalt ist, wenn Du viel Strom auf einmal ziehst, u. U. erheblich weniger.

Wenn Du primärseitig an Deinem 12 V Netzteil eine Leistungsaufnahme von (sagen wir mal) 100 Watt gemessen hast, brauchst Du 0,1 kWh pro Stunde an Energie. So nach 3 Stunden solltest Du also probieren, ob Dein Ferrari noch anspringt.

Puh - zum Glück hat mein neuer F50 120 AH, das sollte etwas halten ;-)

Ich habe mal ein wenig "geforscht", mein neuer Athlon XP2000 braucht ca. 80 Watt alleine! Der Schlüssel sind Notebook-komponenten, denn da wird ja gerade auf geringen Stromverbrauch Wert gelegt. Ich hätte aber gerne einen PC, der ganz lange mit wenig Strom auskommt, der braucht auch keine 800 Mhz, aber selbst diese Chips gibt es kaum noch! Zumindest sind die Notebook-Chips recht Sparsam, die langsamen so um 10W. Wenn man dann noch ein ganz einfaches Motherboard, möglichst mit Grafik onboard und sonst nichts einsetzt, ein sparsames Netzteil, einen kleinen, sparsamen TFT, dann kann man vielleicht unter 50W bleiben, was aber immer noch  in einigen Stunden eine Autobatterie leert! Das beste wird wohl ein besonder sparsames Modem sein, für das man sich ein Ladegerät für 12V bastelt, oder? Aber das ist recht teuer!  Oder ich warte noch ein wenig, dann nehme ich ne X-Box mit Linux ;-) Aber das Teil wird auch Strom fressen... Oder was gibt es noch für Möglichkeiten? Ich brauche wirklich nicht sehr viel Power, sollen einige eher anspruchslose aber schon GUI-Programme laufen, unter Win2K. Es gibt doch diese neuen Mini-Workstations?! Aber die sind auch nicht zum Strom sparen!
Also ich habe jetzt keinen TFT unter 30 Watt gefunden, aber wenigsten 2 Watt im Standby-Betrieb, das ist ja schonmal was. Wenn der PC auch beio Standby in einen Energie-Sparmodus wechselt, wie aktuelle Notenbooks, dann kommte man bestimmt mit unter 10W aus wenn der PC nicht benötigt wird. Das ist ja schonmal was. Aber dann könnte er auch genau so gut aus sein und 0 Watt verbrauchen!

Bin für jeden Tipp dankbar!

Grüße
Andreas