Hi,
entgegen meinen Prinzipien ;-) habe ich mir eine Microsoft-Maus zugelegt, die Wireless IntelliMouse Explorer (wow, was'n Name - von den juristischen Implikationen will ich mal nicht sprechen *g*). Es handelt sich um eine kabellose optische Maus, die an die USB-Schnittstelle angeschlossen wird. Preis: immerhin rund 67 Euro.
Nun versuchte ich, das Ding hier unter WinNT 4 einzurichten. Installation laut Handbuch, lief soweit auch ganz gut, natürlich war ein Neustart nötig, und - die Maus wird nicht erkannt. Gut, ich hatte auch die alte dringelassen. Also habe ich diese entstöpselt, neugestartet - nichts. Im Handbuch etwas genauer gelesen, festgestellt: Erst soll man den Rechner starten, _dann_ das Empfangsgerät an den USB-Port stöpseln. Versucht - nichts. Software deinstalliert, Rechner neu gestartet, Software _exakt_ nach Anleitung installiert, Neustart - nichts. Die glorreiche "Software reparieren"-Funktion brachte ebenfalls nichts. Weitere Neustarts, Spielchen mit den Knöpfen an Empfangsgerät und Maus, nichts führte zu einer Änderung.
Während sich mein Frust allmählich dem reichhaltigen Anti-M$-Vorurteils-Erfahrungsschatz hinzugesellte, las ich bei einem weiteren Neustart mal ein wenig auf der Packung und stellte fest: Das Ding läuft unter so ziemlich jedem 32-Bit-WinOS, bis auf Win95 (was nicht wirklich wundert) und - natürlich - WinNT. Klasse, Billyboy.
Gut, ich hätte das beim Kauf aufmerksamer lesen sollen. Oder aber von dem Verkäufer erwarten, dass er mich darauf hinweist, wo ich schließlich ausgiebig mit ihm über Microsoft im allgemeinen und WinNT im speziellen gefachsimpelt habe. Aber warum zu Hölle hat dieses bescheuerte Installationsprogramm mir nichts gesagt?! Man sollte doch wohl annehmen, dass ein MS-Setup eines MS-Treibers für eine MS-Maus in der Lage ist, das MS-Betriebssystem zu erkennen, mit dem es inkompatibel ist, oder?
Ein wenig Googelei (nachdem ich die alte Maus wieder angestöpselt hatte) ergab übrigens, dass eben diese "meine" Maus so ziemlich die einzige aus dem Hause Winzigweich ist, die nicht unter NT läuft. Noch etwas Recherche brachte ans Tageslicht, dass das offenbar damit zu tun hat, dass WinNT USB überhaupt nicht wirklich _kann_, und dass es mehr oder weniger nur einen USB->PS/2-Emulator enthält, warum auch immer.
Wenn dem allerdings so ist, müsste es eigentlich eine softwarebasierte Möglichkeit geben, WinNT zu einer vernünftigen USB-Unterstützung zu bringen... und zwar _ohne_ den globalen Bugfix von SuSE oder RedHat zu installieren ;-) Allerdings hat sich diese Möglichkeit augenscheinlich sehr gut versteckt... Oder gibt es sie doch nicht?
Ich schätze, ich werde mich darauf freuen dürfen, am Montag das Mistding zurückzugeben. Allerdings werde ich mich wohl gleich nach einer Alternative umsehen. Kann mir da jemand etwas empfehlen?
Cheatah