Moin,
Daher brauche ich auch eine gute authentigizierung, wobei vielleicht htaccess nicht das beste ist, oder?
Ja, das wollte ich ausdrücken. Bei .htaccess ist crypt() im Spiel was die Länge des Passwortes u.U. auf 8 Zeichen beschränkt. Da das Passwort ja niemand eintippen muss, kann und sollte es länger sein.
Am besten mache ich das wohl im Script selbst. Bei SSH brauche ich mich um die authentifizierung nicht tu kümmern, da reicht die Abfrage nach localhost würde ich sagen, aber über SSL geht das ja nicht!
Also SSL selbst kennt Client-Zertifikate, aber dass dürftest du mit den in PHP eingebauten Funktionen wohl kaum benutzen können. Da wäre noch das von mir schon vor längerer Zeit erwähnte openssl-Kommandozeilenprogramm, das hat aber wieder den Haken dass du popen() zum Lesen und Schreiben brauchst.
Wie übertrage ich wohl am besten weitere 2-3 weitere Variablen? Das einfachste wäre wohl im Query-String, oder? Aber ich weiß ja wie ich herausbekomme wie der Browser das macht und das mache ich einfach nach ;-)
Genau, oder einfach vor dem Datenbankdump eine Zeile mit dem geheimen Wort.
Sieht fast so aus als hätten die den Apache für localhost gesperrt, zumindest bekommem ich vom Server einen 403.
Hoe, mal ins Errorlog geschaut?
Bie der fsockopen-Geschichte bekomme ich "no SSL support in this build", obwohl oopenssl läuft, aber anscheinend ist man noch nicht so weit, zumindest bei Windows noch nicht!
Hast du es denn einkompiliert? Schau mal in der Ausgabe von phpinfo() nach, da sollte sowas eigentlich auftauchen.
Naja, ich muß aber glaube ich langsam mal schlafen ;-) Schläfst Du nie?
Doch, von meinem letzten Post bis vor etwa einer Stunde.
Sieht denn der Header bei SSL anders aus?
Eigentlich nicht. Zuerst kommt das SSL-Gezeugs (Austausch der Zertifikate, festlegen der Verschlüsselung und so) und dann in der Verschlüsselung ganz normales HTTP.
fsockopen ("https://www.server.de",443);
HTTP/1.1 400 Bad Request Date: Sun, 29 Sep 2002 08:32:02 GMT Server: Apache/df-exts 1....
Das riecht als würdest du SSL mit einem HTTP-Port sprechen. Jag mal deinen Sniffer drauf und schau im Errorlog nach.
Warning: fsockopen() [function.fsockopen]: no SSL support in this build in c:\www\test.php on line 39
Das hingegen riecht wieder als würdest du gar kein SSL in dem PHP haben. -> Frag phpinfo().
ERROR: 0 - Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.
Error 0 bedeutet afaik nur, dass der Fehler noch vor dem Verbindungsaufbau auftrat. Normalerweise bedeutet das, dass die Namensauflösung schief gegangen ist, es kann natürlich auch heissen, dass das Protokoll nicht unterstützt wird, so wie er sagt.
Nicht ein Schritt klappt mal so auf Anhieb!
Naja, mein Vater sagt immer, dass etwas das auf Anhieb funktioniert höchst verdächtig ist. Da kann dann irgendwas nicht stimmen und es wird idR schnell kaputtgehen. :-)
--
Henryk Plötz
Grüße von der Ostsee