Ach das ist völlig egal. Ich habe bisher die folgenden drei Varianten ausprobiert, alle führen zum gleichen Ergebnis:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Frameset//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/frameset.dtd">
http://selfhtml.teamone.de/html/allgemein/grundgeruest.htm#dokumenttyp
Ferner enthält die Dokumenttyp-Angabe eine Web-Adresse. Die Angabe dieser Adresse ist nicht zwingend nötig. Eine Angabe wie:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
ist also ebenfalls erlaubt.
Über die angegebene Web-Adresse kann eine auslesende Software die Dokumenttyp-Definitionen (DTD) aufrufen und in den darin notierten Regeln "nachgucken". Die meisten heutigen Browser tun das bei HTML allerdings nicht, weil sie ohnehin bei vielen Web-Seiten mit übelsten Sprachverunstaltungen rechnen müssen und die Fähigkeit, auch nicht regelgerechtes HTML ordentlich auf den Bildschirm zu bringen, zugunsten der "reinen Lehre" opfern. Das eigentlich gewünschte Verhalten ist allerdings, dass ein Browser dann, wenn eine HTML-Datei eine Dokumenttyp-Angabe enthält, auch auf der Einhaltung der Regeln dieses Dokumenttyps besteht.
Eventuell macht der MSIE6.x jetzt genau das. Lass doch mal die URL in der <!DOCTYPE ...> weg.
<!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.01 //EN">
Gruß
Axel