Taegelchen,
Re: ;)
Aha. Das hat man eben davon, wenn man sich bisher nur an Win gewagt hat...
Da gibt's sowas wie ein Taskmanager, wo alle Prozesse in einer linearen
Liste aufgezeigt wird... M$ mässig eben... ;-)
Ich weiss nicht, wie Windows das handelt. Aber auch da muesste es eigentlich
eine Hierarchie geben, denn auch da kann man angeblich Signale an eine ganze
Gruppe von Prozessen schicken.
Könnte mir gut vorstellen, das Billy das alles in die Registry schreibt :-)
Nein, Spass bei Seite:
Es muss implementiert sein, jeder Parentprozess muss seine Kinder kennen und umgekehrt wohl auch. Ansonsten wäre Win32::Process::Wait wohl nicht zu realisieren. Fakt bleibt jedoch, dass man sieht, dass das eigentlich kein gewolltes Feature von M$ ist, sondern implementiert wurde, weil es sein muss. Bei Unix scheint dies auch durchaus gewollt zu sein, eine Struktur in die Prozesshierarchie zu kriegen, wo M$ eben mehr auf Listen steht... Gut, das ist ja nicht allzuschwer. Es wird ja wohl in M$ eine Prozessliste im kernel geben, wo die einzelnen Prozesse (eben linear) aufgerührt sind; die Hierarchische Struktur entnimmt man dann den ParentPID Einträgen der einzelnen "Prozess-Objekte". Wobei ich mir gut vorstellen kann, dass dies in Unix gleich ist; so dass pstree einfach durch die Liste "browsed" und durch die ParentPID Einträge die hierarchische Struktur aufbaut. Aber davon versteh ich nicht viel (ach, ich bin ehrlich: gar nix ;-))...
Kannst (oder wer anders) du es als fork/linux Experte erleutern?
Was hat das damit zu tun?
das es setsid in Windows nicht gibt (bzw. das ganze fork-setsid Gespann), bzw.
der Unterschied nicht erkennbar ist, vielleicht? :-)
Ach so, du wolltest die Funktionsweise erklaert haben. Sag das doch :)
Ich bitte um Verzeihung ;-)
Viele Grüsse
Philipp