Tobi: Mehrere Datenbank Aktionen...

Beitrag lesen

Hallo Michael,

dann hast Du Dir Dein Problem selbst gemacht.

Ueberall steht, man soll mit eindeutigen IDs arbeiten und mit autoincrement....wie kriegt man sonst einen Primaerschluessel hin? Auf Seiten der 3GL?

Genau deshalb habe ich Dir den Suchbegriff geliefert. ;-)

Ja, habe ich gemerkt ;o), danke fuer das Stichwort!
Habe aber dank Deiner kurzen Erklaerung schon mal das Prinzip verstanden...

DS_ID, RL_ID und POC_ID sind Primaerschluessel (ja mit autoincrement - war Deine Anmerkung jetzt ironisch oder ist das nicht gut?)

Ich mag keine autoincrements. Sie hindern mich daran, mit einer Tabelle viele Dinge zu tun, die ich gerne tun können will.
Für mich sind Relationen Mengen ... und ich kann nun mal nicht eine Teilmenge aus einer Deiner Tabellen in eine temporäre Tabelle kopieren, etwas darin ändern (z. B. einen "Klon" herstellen) und das Ergebnis zurück kopieren, weil mich genau daran die autoincrement-Spalte hindert, in die man keine Werte explizit einfügen kann. Ich kann dann kein INSERT INTO TABLE SELECT ... FROM klon im Dialog eingeben ... ich bin gezwungen, in einer 3GL eine Schleife zu programmieren.

Da stoesst man wohl an die Grenzen dieses eigentlich zur Erleichterung gedachten Hilfsmittels....

Was Du auf der Ebene Deiner algorithmischen Sprache (3GL) tust, ist Deine Sache (Du kannst Deine Operation z. B. gegenüber ihrem Aufrufer als Funktion einschalen, d. h. Dein Datenmodell vor ihm verstecken) - gegenüber der SQL-Schnittstelle brauchst Du aber einzelne Statements.

Verstanden.

-Was ist 3GL-API?

Eine 3GL ist eine Programmiersprache der 3. Generation, also etwas, wo Du einen Lösungsweg (Algorithmus) beschreibst. Bei SQL tust Du genau das nicht - Du beschreibst nur, welche Eigenschaften das Ergebnis haben soll ... wie das RDBMS das hinkriegt, ist seine Sache.
Und eine API ist ein application interface ... in Deinem Fall üblicherweise eine Definition von Funktionsaufrufen (in Deiner 3GL gibt es ja Funktionen als Ablaufträger), welche Dir erlauben, SQL in diese Sprache "einzubetten".

Also ist in meinem Fall praktisch das Loesungswegsgeruest bestehend aus VBScript (verwendete Sprache/Code) Funktionen damit gemeint, das aber ueber SQL mit dem RDBMS kommunizieren kann?

-Einen Array mit mehreren Datensaetzen in DB einfuegen? Das geht mit Access?

Auch da kann Dir ich nur wieder ein herzliches RTFM spendieren ... in Oracle geht es, beispielsweise.

Ich wuerde ja auch gerne mit einer professionellen DB arbeiten ;o), aber habe leider nur Access zur Verfuegung...PostgreSQL waere vielleciht der naecshte Schritt....

Vielen Dank, Du hast mir schon sehr weitergeholfen,

Gruss,
Tobi