Hi Armin,
Und wenn der Benutzer gerne pixelgenaues Layout sehen moechte?
dann darf er es sich gerne ausdrucken.
Wie jetzt? Ich dachte er hat das Recht alles am Bildschirm so zu sehen wie er es moechte? Der Logik kann ich jetzt nicht folgen.
sorry, ich habe "Ersteller" statt "Benutzer" gelesen. Also nochmal:
Und wenn der Benutzer gerne pixelgenaues Layout sehen moechte?
Warum sollte er dies sehen wollen, bzw. kann er dies überhaupt beurteilen? Auch ein "fließendes" Layout kann aussehen wie ein einzementiertes. Ob es sich bei optisch nett angerichteten bunten Kästchen um Tabellen oder CSS handelt, kann ohne Blick in den Quelltext nur ein Bruchteil selbst der Leute beurteilen, die sich mit "Homepages" beschäftigen.
Und was ist mit dem Ignorieren der Anbieterwuensche? Ist das dann "Anbietervergewaltigung"? Oder die Argumentation der "Benutzer duerfen alles"-Fraktion eine Anbieterbevormundung?
Warum dann überhaupt hochladen? Wenn's doch nur für den Ersteller ist...?
Woraus leitest Du jetzt diese Argumentation ab?
Der Anbieter kann sich jeden Wunsch erfüllen, solange er die Seite nicht auf die Menschheit loslässt. Für wen werden die Seiten letztendlich erstellt? Für die Kundschaft oder für den eigenen Marketing-Fuzzi?
Man will, dass *ich* die Seiten besuche, also hat man *meine* Wünsche gefälligst zu respektieren. Ich verlange nicht viel - mein größtes Anliegen ist, dass Seiten "ganz normal" skalieren. Das alleine ist offenbar schon zu viel verlangt, denn seitdem ich einen relativ großen Monitor habe, ärgere ich mich über zu viele Seiten, die in der Breite begrenzt sind. Warum zum Teufel? Weil der Ersteller bei breiterem Fenster dem Text nicht mehr folgen kann? Ich kann. Sind so viele Leute der Meinung, dass ab einer 1280er-Auflösung niemand mit maximiertem Fenster unterwegs ist? Das ist falsch, denn ich skaliere den Schriftgrad entsprechend hoch. Wäre ich nicht mit Opera unterwegs, hätte ich zusätzlich das Problem, dass sich der hochskalierte Text nur auf ca. der Hälfte des Monitors befände, mit Pech noch per Blocksatz formatiert. Selbst mit Mozilla verkrampfe ich mich da vor dem Monitor. Wie geht's da erst dem Durchschnitts-M$IE-Nutzer, der für gewöhnlich *gar nichts* verändern kann?
Aber vielleicht gehöre ich ja auch zu "den Behinderten", weil ich eine 10px-Schrift (die effektiv nur einige Milimeter hoch ist) aus ca. 70 cm Entfernung nur schwer lesen kann. Muss ich diese Barriere tatsächlich in Kauf nehmen, nur damit die Hintergrundbildchen hübsch aneinanderpassen? Irgendwo scheint mir da das Gespür für die Relevanz der eingesetzten Techniken auf der Strecke geblieben zu sein.
Nur mal so den Spiess umgedreht...
So einfach ist das aber leider nicht.
Sicher nicht. Aber ich kann mich nicht mit der Argumentation der "Anbieter haben praktisch keine Rechte"-Fraktion nicht anfreunden
Wer hat das gefordert? Der Anbieter hat jedes Recht, das will ich ihm bestimmt nicht streitig machen. Ich fordere "lediglich" Rücksicht auf nicht auszuschließende Unwägbarkeiten, die immer auftreten, sobald die heterogene Masse aller Browser/Auflösungen auf eine Seite trifft und frage nochmal: Für wen werden die Seiten erstellt?
und werde deswegen weiterhin meine Gegenargumente bringen. Auch wenn das bei einigen hier vielleicht nicht gerade "politically correct" ist.
Du magst es, wenn dir ein eiskalter Wind entgegenbläst? ;-p
LG Roland
Ich war für das Thema (BARRIEREFREIHEIT) im Forum. Es hat nicht sollen sein.
ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:|
http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm