Philipp Hasenfratz: Font Basislinie + Grösse, wie findet man die untere Position?

Beitrag lesen

Halihallo at

- Gibt es eine allgemeine (fontunabhängige) mathematische Formel?
Ja, seit dem Fotosatz gibt es eine solche Formel.

Hm, du widersprichst dir selber? - Es ist doch fontabhängig, diese Formel wäre demnach
nur eine Annäherung.?

- Ist diese Information im TTF-Font-Konzept allgemein festgehalten? - Oder ist diese
   Information gar nicht wichtig (andere Möglichkeiten, wie z.B. allgemeine Formel)?
Ja, diese Information ist in den Spezifikationen aller modernen Schriftarten-Konzepte festgehalten. Und gerade im Zusammenspiel mit fremdländischen Schriften ist dieser Themenbereich von besonderer Wichtigkeit (http://partners.adobe.com/asn/tech/type/opentype/base.jsp).

Vielen Dank. Ich habe inzwischen etwas für Perl gefunden:

Font::AFM
   Eine Schnittstelle zu Adobe Font Metrics

Da gibt es Methoden für "Ascender", "Descender", "XHeight", welche jeweils die y-Offsets
für verschiedene Positionen angeben, daraus liesse sich bestimmt die gesuchte Anzahl
Pixel von Baseline zu unterstem Pixel des Glyphs finden.

Als ich das in der Beschreibung zu Font::AFM gefunden habe, habe ich auch das Äquivalent
für PDF::API2 gefunden. Die Methoden existieren auch in PDF::API2::CoreFont.

Leider gibt es dies nur für die Adobe CoreFonts, aber immerhin... Für TTF-Fonts habe ich
leider noch nichts entsprechendes gefunden. Wenn es denn sowas für Perl nicht gäbe,
würde ich eben einen fixen Faktor einsetzen, oder eine eigene Tabelle mit fixen Faktoren
für jede Schrift erstellen.

- Wie bekomme ich in Perl zu dieser Information?
Ist die Programmiersprache hierfür tatsächlich maßgeblich?

Sicherlich nicht (allgemein), aber für eine explizite Perl Lösung muss man auch die
Module die es für Perl gibt beachten, deshalb der Hinweis.

Der Zeilenabstand ist keine Basisinformation einer Schriftart, sondern wird individuell durch den Gestalter oder -- schlechter -- durch seine Software vorgenommen. Bei einem Zeilenabstand in Schriftgröße spricht man von einem "kompressen" Satz. Hierbei muss damit gerechnet werden, dass sich Versalakzente und Unterlängen berühren. Außerdem gilt er als leseunfreundlich und es ist vielmehr so, dass durch einen großzügig bemessenen Zeilenabstand auch eine geringe Schriftgröße besser lesbar ist.

OK, dann häng ich halt noch ein paar Pixel dran :-)
Eine allgemeine Definition gibt es also nicht. Gibt es "gängige" Vorschläge?

Viele Grüsse

Philipp

--
RTFM! - Foren steigern das Aufkommen von Redundanz im Internet, danke für das lesen der Manuals.
Selbstbedienung! - Das SelfForum ist ein Gratis-Restaurant mit Selbstbedienung, Menüangebot steht in den </faq/> und dem </archiv/>.