marco: Apache funktioniert nicht

Hallo allerseits,

Ich habe heute versucht den Apache 2 auf meinem Win XP Professional zu installieren. Aber irgendwie funktioniert das nicht so, wie es sollte. Jedesmal wenn ich versuche den Apache zu starten kommt folgende Meldung:

[Mon Aug 11 17:44:24 2003] [error] (OS 2)Das System kann die angegebene Datei nicht finden.  : No installed service named "Apache2".
Note the errors or messages above, and press the <ESC> key to exit.  19...

Was ist das Problem bzw. was könnte ich falsch gemacht haben? Ich bin für jeden Lösungsansatz dankbar.

Grüsse aus der Schweiz
Marco

  1. hallo Marco,

    [Mon Aug 11 17:44:24 2003] [error] (OS 2)Das System kann die angegebene Datei nicht finden.  : No installed service named "Apache2".
    Note the errors or messages above, and press the <ESC> key to exit.  19...

    In diesem Fall gibt es leider keine Server-Logs, die man befragen kann. Ursachen für diese Fehlermeldung kann es aber mehrere geben. Ich nehme an, du erhältst diese Meldung, wenn du auf "Start --> Programme --> http-Webserver --> Control Apache Server --> Start" klickst.
    Mögliche Ursachen:
    1.  die Verknüpfung in deinem Startmenü stimmt nicht.
    2.  die httpd.conf liegt in einem "falschen" Verzeichnis.
    3.  in der httpd.conf ist als "ServerRoot" oder als "DocumentRoot" ein falscher Pfad angegeben oder es ist irgendetwas anderes darin "verstellt".
    usw.

    Du kannst einiges prüfen, indem du dir ein DOs_fenster öffnest, zum Verzeichnis mit der apache.exe gehst und den Apache mal von der Konsole zu starten versuchst. Mit "apache ?" kannst du dir eine kleine Liste der Parameter zeigen lassen, wie du deine Aufrufe näher bestimmen kannst. Die Fehlermeldungen, die du dann erhältst, dürften etwas aufschlußreicher sein.

    "No installed service" kannst du wörtlich nehmen und mal bei den "Diensten" nachsehen, ob der Apache dort aufgelistet ist.

    Wenn gar nichts funktioniert, ist es bei diesem Zustand auch noch tragbar (weil der Server ja noch gar nichts getan hat), ihn einmal komplett zu deinstallieren und die Installation neu vorzunehmen. Fürs erste solltest du dabei das MSI-Installerpaket nehmen, da kann eigentlich bei einer Installation nichts schiefgehen.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hallo Christoph,

      Vielen Dank für Deine Antwort.

      ICh habe nun apache.exe im DOS-Fenster ausgeführt und habe folgende Fehlermeldung erhalten:

      (OS 10048)Normalerweise darf jede Socketadresse (Protokoll, Netzwerkadresse oder Anschluss) nur jeweils einmal verwendet werden.  : make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:80
      no listening sockets available, shutting down
      Unable to open logs

      Kann man daraus schon etwas sagen?

      Gruss
      Marco

      1. hi,

        (OS 10048)Normalerweise darf jede Socketadresse (Protokoll, Netzwerkadresse oder Anschluss) nur jeweils einmal verwendet werden.  : make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:80
        no listening sockets available, shutting down
        Unable to open logs
        Kann man daraus schon etwas sagen?

        Ja. Genau dieselbe Frage hatten wir übrigens vor ganz kurzer Zeit, es ist noch im aktuellen Forum unter http://forum.de.selfhtml.org/?t=55009&m=306376 nachlesbar. Wenn dir die dort formulierten Antworten nicht weiterhelfen, meldest du dich wieder.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. hallo,

          ich habe jetzt in der Datei httpd die Zeile ServerName localhost:80 in ServerName localhost:8000 und die Zeile Listen 80 in Listen 8000 umgewandelt.
          Dann habe ich Apache wieder mit der Konsole gestartet und diesmal scheint es zu funktionieren. Wenn ich aber mit Start --> Programme --> http-Webserver --> Control Apache Server --> Start versuche zu starten, dann kommt immer noch die Fehlermeldung. Irgend etwas scheint mit dem Pfad nicht zu stimmen.

          Gruss
          Marco

          1. hallo Marco,

            ich habe jetzt in der Datei httpd die Zeile ServerName localhost:80 in ServerName localhost:8000 und die Zeile Listen 80 in Listen 8000 umgewandelt.
            Dann habe ich Apache wieder mit der Konsole gestartet und diesmal scheint es zu funktionieren.

            Gut. Das bedeutet jedoch nur ein "Verschieben" des Problems. Du mußt nachschauen, welches Gerät bei dir ebenfalls port 80 benutzt.

            Wenn ich aber mit Start --> Programme --> http-Webserver --> Control Apache Server --> Start versuche zu starten, dann kommt immer noch die Fehlermeldung. Irgend etwas scheint mit dem Pfad nicht zu stimmen.

            Klick mal mit der rechten Maustaste auf das Icon und laß dir die Eigenschaften anzeigen. Es muß ein Pfad dort drinstehen, der etwa so aussieht:
            "D:\Apache\bin\Apache.exe -w -n "Apache2" -k start"
            Natürlich muß der Pfad zur apache.exe korrekt sein.

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.

            1. HUHU

              Bei mir stimmt der Pfad und Apache steht in den Diensten, also lag es nicht an einer Fehlinstallation. Aber woran kann es dann liegen?

              Wer eine Idee hat, soll sie hier posten, bin für jede Hilfe dankbar

              Danke

              Ralf

              1. HUHU

                Bei mir stimmt der Pfad und Apache steht in den Diensten, also lag es nicht an einer Fehlinstallation. Aber woran kann es dann liegen?

                Wer eine Idee hat, soll sie hier posten, bin für jede Hilfe dankbar

                Ich habe hier gerda kein win, aber als erstes würde ich den apache
                nochmal austragen apache.exe -k uninstall (AFAIR). Dann kann Neustarten
                mal helfen. Wenn du eine Firewall drauf laufen hast, sieh mal nach
                welche Programme laufen und wo sie lauschen/senden. Firewalls blockieren
                nicht nur reinlaufendes sonder können auch Server am laufen hindern.
                Also Firewall öffnen (read: alle meldungen auf an stellen), dann
                apache.exe -k install, und mal sehen was dann kommt. Möglicherweise
                hilft dann der Konsolen-Output weiter.

                bye eddie

                1. hallo Ed,

                  als erstes würde ich den apache nochmal austragen apache.exe -k uninstall (AFAIR).

                  Es hilft kaum, einen LINUX-Befehl unter Windows ausführen lassen zu wollen. Wenn schon deinstallieren, dann über die Systemsteuerung und "Software" (damit die registry-Einträge auch rausfliegen), aber wahrscheinlich wird das nicht nötig sein. Es genügt erstmal, in der vorhandenen httpd.conf die korrekten Einstellungen von Hand vorzunehmen. Den Apache aber bitte _nicht_ zu starten versuchen, sondern im Taskmanager nachschauen, ob noch ein Apache-Prozeß läuft und den schlichtweg killen. Danach schauen, ob noch eine PID rumliegt, und die ebenfalls löschen. Alles andre kann vorerst bleiben.

                  Wenn du eine Firewall drauf laufen hast

                  Ganz wichtig! Es gibt auch noch andere Prozesse, die die Netzwerkverbindungen blockieren können, und die sollte man erstmal herausfinden, und dann nachsehen, wie man sich mit ihnen ins Benehmen setzen kann.

                  sieh mal nach welche Programme laufen und wo sie lauschen/senden.

                  Hier hättest du einen LINUX-Befehl angeben können, "netstat -an" funktioniert nämlich unter Windows XP auch. Und das zeigt zumindest, ob an irgendeinem port ein Prozeß "wartet". Außerdem sollte man sich einfach mal mit "ipconfig /all" die vorhandenen IP-Adressen usw. zeigen lassen (ein Buchstabe ist anders als unter LINUX) und eventuell noch ein "route print" hinterherschicken, um nach eventuellen Gateway-Einträgen und ähnlichem zu schauen. Mit diesen Informationen kommt man erstmal ein Stückchen weiter.
                  Hat man diese Informationen alle gesammelt, braucht man einfach nur nochmal den Installer aufzurufen. Der fragt dann nämlich, wenn er eine installierte Version vorfindet, ob er deinstallieren oder reparieren soll. Man kann dann wählen, und bei "reparieren" wird einfach nochmal alles neu drüberinstalliert, bloß eine eventuell bereits vorhandene httpd.conf wird beibehalten.

                  Wir haben in den letzten Tagen gehäuft diese Anfrage gehabt, das heißt, Leute wollen einen Apache auf WinXP installieren, tun das offenbar auch, ohne daß es zu Problemen kommt, aber dann "läuft er nicht" mit jeweils derselben Fehlermeldung. Das ist mir einfach nicht ganz verständlich, meiner hat auch unter Windows XP noch nie irgendwelche Probleme gemacht. Ich kann daher den "Fehler" nicht vollständig nachvollziehen.

                  Grüße aus Berlin

                  Christoph S.

                  1. Hallo Christoph,

                    als erstes würde ich den apache nochmal austragen apache.exe -k uninstall (AFAIR).
                    Es hilft kaum, einen LINUX-Befehl unter Windows ausführen lassen zu wollen. Wenn schon deinstallieren, dann über die Systemsteuerung und "Software" (damit die registry-Einträge auch rausfliegen), aber wahrscheinlich wird das nicht nötig sein.

                    Das ist in dem sinne kein Linux-Befehl, sondern in c:\pfad\zu\apache\bin liegt eine apache.exe. apache -k uninstall entfernt den Dienst wieder aus dem System. Manchmal, aus für mich nicht reproduzierbaren Gründen, verheddert sich das Ding von Zeit zu Zeit. apache -k install trägt ihn wieder ein. Damit kann man ihm auch einen anderen Namen als Apache2 geben. (-> apache.exe -h, glaube ich zumindest)

                    Es genügt erstmal, in der vorhandenen httpd.conf die korrekten Einstellungen von Hand vorzunehmen. Den Apache aber bitte _nicht_ zu starten versuchen, sondern im Taskmanager nachschauen, ob noch ein Apache-Prozeß läuft und den schlichtweg killen. Danach schauen, ob noch eine PID rumliegt, und die ebenfalls löschen. Alles andre kann vorerst bleiben.

                    Ich habe manchmal hartnäckige apache prozesse rumliegen gehabt, die sich schlicht nur durch einen Neustart entsorgen ließen. Manchmal lag das an einer verkorksten Apache-Installation, manchmal an meinen diletantischen Perl-Versuchen :-(

                    Wir haben in den letzten Tagen gehäuft diese Anfrage gehabt, das heißt, Leute wollen einen Apache auf WinXP installieren, tun das offenbar auch, ohne daß es zu Problemen kommt, aber dann "läuft er nicht" mit jeweils derselben Fehlermeldung. Das ist mir einfach nicht ganz verständlich, meiner hat auch unter Windows XP noch nie irgendwelche Probleme gemacht. Ich kann daher den "Fehler" nicht vollständig nachvollziehen.

                    Meine Glaskugel sagt, es liegt an einer unter Webdesignern beliebten Softwarekombination, die irgendwie querliegt. Ich selber hatte mit dem 2.0.47 noch keine Probleme, ich habe ihn sogar als von CD nach C:\WAMP kopierbares Konstrukt mit MySQL, PHP und Perl am Laufen gehabt. War für Schulungszwecke. Ein install.bat ein uninstall.bat und ferdich. Eigentlich ist er stressfrei.

                    bye eddie

          2. Tach,

            bei mir kommt der selbe Fehler *gg*

            [error] Das System kann die angegebene Datei nicht finden. : No Installed Service named "Apache2"

            Hast du schon ne Lsg gefunden???

            Ich weiss auch net, wie das funzt

            Danke

            Ralf

            1. Hi Ralf,

              [error] Das System kann die angegebene Datei nicht finden. : No Installed Service named "Apache2"

              der Apache ist zunächst einmal ein Programm, wie jedes andere Programm unter Windows auch.

              Er _kann_ auch als Service installiert sein - dann kann man ihn mit den Service-Funktionen des Windows-Betriebssystem steuern. (Was de facto kaum jemand braucht.)

              Vergiß doch einfach mal den Klick-Bunti-Kram des Windows-Programm-Menüs. Läßt sich "apache.exe" direkt starten?

              Viele Grüße
                    Michael

              --
              T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
              V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
              (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
              Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
              1. hallo Michael,

                der Apache ist zunächst einmal ein Programm, wie jedes andere Programm unter Windows auch.

                ACK. Mit der Einschränkung "zunächst".

                Er _kann_ auch als Service installiert sein - dann kann man ihn mit den Service-Funktionen des Windows-Betriebssystem steuern. (Was de facto kaum jemand braucht.)

                So viel zu "steuern" gibt es da nicht. Man kann im Grunde genommen nur festlegen, wann und wie der "Dienst" starten soll, das ist bereits nahezu alles.

                Vergiß doch einfach mal den Klick-Bunti-Kram des Windows-Programm-Menüs.

                "Vergessen" it vielleicht nicht der richtige Rat. Er sollte es eher "verstehen" lernen.

                Läßt sich "apache.exe" direkt starten?

                Siehe das zweite posting in diesem Thread: [pref:t=55145&m=307232].

                Im übrigen ist das "Problem" bei beiden (marco und Ralf) wahrscheinlich dort zu suchen, wo es Ed vermutet hat (Firewall aktiv), siehe [pref:t=55145&m=307330]. Warum Firewalls oder/und andere Software dem Apache unter Windows Probleme bereiten können, ist in http://httpd.apache.org/docs-2.0/platform/windows.html hinreichend beschrieben: "Because Apache cannot share the same port with another TCP/IP application, you may need to stop, uninstall or reconfigure certain other services before running Apache. These conflicting services include other WWW servers and some firewall implementations."

                Grüße aus Berlin

                Christoph S.

                1. Hi Christoph,

                  der Apache ist zunächst einmal ein Programm, wie jedes andere Programm unter Windows auch.
                  ACK. Mit der Einschränkung "zunächst".

                  der Kern meiner Aussage war, daß der Apache auch dann funktioniert, wenn er kein Service ist.

                  Deshalb wollte ich im vorliegenden Falle die Funktionsfähigkeit von der Verfügbarkeit als Service getrennt sehen, um die eigentliche Ursache des Problems zu isolieren.

                  Viele Grüße
                        Michael

                  --
                  T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
                  V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
                  (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
                  Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.