Hallo,
Ich meinerseits liebe Javascript/DHTML, ich würde bei jeder Homepage, die ich schreiben werde, ein DHTML-Menü einbauen, wenn man nicht von allen Seiten hört, dass man das nicht machen darf, weil es ja doch so viele Leute gibt die das deaktiviert haben.
Haaalt! Natürlich kannst du überall wo du willst ein DHTML Menü einbauen. Wenn du es richtig machst! Guck dir z.B. mal http://www.realteck.in-berlin.de/pub/scrollmenu.html an, das ist ein Aufklappmenü, welches ich mal als Resultat aus einem anderen Thread erstellt habe.
Wer kein JavaScript aktiviert hat, der kann es trotzdem ohne Probleme verwenden, deshalb ist es auch kein Problem hier auf DHTML zu setzen.
Jedenfalls ist es mir langsam leid, alles zu beachten (Layer, Div, jenste Javascript-Variabeln wie z.B document.body.clintHeight und winow.innerHeight...). Wäre es verkehrt, sich nur noch auf DOM-unterstüzende Browser zu beschränken? Man könnte viel einfacher viel besser schreiben...
Fände ich nicht verkehrt, wenn du (s.o.) es richtig machst. Wenn ich eine Seite neu erstelle, dann setze ich inzwischen auf Design durch CSS im Gegensatz zum Tabellenlayout. Das kann man so erledigen, dass es für alle modernen Browser funktioniert, und wenn man will, dann kann man es über DOM leicht dynamisch verwenden.
Im Hintergrund steckt trotzdem sinnvoller HTML Code (Menüpunkte z.B. als Aufzählungsliste, Überschriften im richtigen Tag und ähnliches). Du kannst die Seiten also problemlos mit allen Browsern die HTML 4 unterstützen anschauen (z.B. tuts auch ein reiner Textbrowser). Die CSS Formatierungen sind so eingebunden, dass sie von NS4 nicht gefunden werden, dies sorgt dafür, dass die Seite dort zwar sehr swarz/weiß und ohne Layout daherkommt, aber (und das ist das Wichtigste) sie ist 100% zugänglich.
Viele Grüße,
Stefan