molily: "Strengster" Browser?

Beitrag lesen

Ich habe nämlich festgestellt, das mit verschiedenen Browsern meine Heimseite sehr anders dargestellt wird.

Das hat nichts mit der Einhaltung der W3C-Regeln zu tun, ganz im Gegenteil: Ordentliche Seiten sollen von jedem Browser entsprechend seinen Fähigkeiten dargestellt werden. Mache deine Seiten valide (mit Validator und CSS-Validator überprüfen!) und schreibe was du meinst (also zum Beispiel <h1> statt <span style="font-size: 150%">). Dann wird die Seite automatisch überall 'richtig' dargestellt. (Naja, fast. Es gibt wirklich Browser die scheinbar mutwillig Standards falsch oder nicht interpretieren.)

Das halte ich für eine extrem gleichgültige Strategie, die sich nicht darum kümmert, dem Großteil der Benutzer ein benutzbares und zugängliches Interface zu bieten. Bekanntlich unterstützen die meisten verwendeten Browser die Standards nicht hinreichend, und derjenige Autor, der sich blind an den Standards orientiert, sich von den wirklichen Verhältnissen nicht beeinflussen lässt und nach sich die Sintflut kommen lässt, wird schlichtweg auf die Nase fallen. Es ist beileibe nicht damit getan, valide Seiten zu schreiben. »Jeder Browser wir die Seite entsprechend seinen Fähigkeiten anzeigen« bedeutet mitunter, dass der Browser die Darstellung vollkommen verhaut und die Seite ingesamt unbenutzbar wird. Das ist misslungene Kommunikation auf vollster Linie, daran ist nichts »richtig«. Das lässt sich nur dadurch verhinden, indem der Autor auf die Browserfehler defensiv reagiert, etwa indem er Styles vor einem Browser versteckt, der sie mit seinen nicht vorhandenen Fähigkeiten missinterpretieren würde und entsprechender Murks herauskäme. Validität alleine garantiert noch lange nicht Kompatibilität, schon gar nicht graceful degradation. Auch perfekt valide Seiten können unter Umständen perfekt unzugänglich und unbenutzbar sein.

Wer dann mit anderen Browsern meine Heimseite besucht hat Pech gehabt. Ich kann doch nicht unentwegt was verändern. Kaum hat man die Anzeigeart eines Elements für den einen Browser korrigiert, ist sie beim anderen schonwieder falsch!

Wie gesagt, schreibe valides HTML und lege das Aussehen über CSS fest. Alle funktionierenden Browser werden es dann korrekt/nach ihren Fähigkeiten darstellen.

Und was ist mit nicht hinreichend funktionierenden Browsern (je nach Definition 99%, siehe Thread), die werden ausgeschlossen? »Korrekt darstellen gemäß ihren Fähigkeiten« bedeutet offenbar unter Umständen, dass der Zugang zur Seite mit diesen Browsern unmöglich ist und sie vielleicht sogar crashen?