Moin,
Das halte ich für eine extrem gleichgültige Strategie, die sich nicht darum kümmert, dem Großteil der Benutzer ein benutzbares und zugängliches Interface zu bieten. Bekanntlich unterstützen die meisten verwendeten Browser die Standards nicht hinreichend
HTML müssen ja wohl alle Programme können die den Namen "Browser" tragen wollen.
»Jeder Browser wir die Seite entsprechend seinen Fähigkeiten anzeigen« bedeutet mitunter, dass der Browser die Darstellung vollkommen verhaut und die Seite ingesamt unbenutzbar wird.
Das heisst dann das die Fähigkeiten des Browsers die Seite darzustellen gegen Null tendieren. Aber ich glaube nicht, dass das häufig vorkommt/vorkommen kann. Solange man auf üble Tricks im HTML verzichtet (und darauf wollte ich unter anderem hinaus) muß die Seite von allem was HTML können will ordentlich dargestellt werden. Probleme könnte nur eine teilweise/falsche Interpretation des CSS machen und die kaputte CSS-Interpretation kann man in den betroffenen Browsern abschalten. (Und selbst da fällt es mir grade schwer mir ein sinnvolles Stylesheet vorzustellen dass die Seite unbenutzbar machen würde.)
Das ist misslungene Kommunikation auf vollster Linie, daran ist nichts »richtig«. Das lässt sich nur dadurch verhinden, indem der Autor auf die Browserfehler defensiv reagiert, etwa indem er Styles vor einem Browser versteckt, der sie mit seinen nicht vorhandenen Fähigkeiten missinterpretieren würde und entsprechender Murks herauskäme.
Gut, das wäre der 'CSS abschalten'-Ansatz von Seiten des Seitenerstellers. Aber ich hoffe doch, dass du mir zustimmst, wenn ich sage, dass es keine katastrophalen Fehlschläge mehr geben kann sobald die Darstellung auf HTML ohne CSS zurückfällt.
Validität alleine garantiert noch lange nicht Kompatibilität, schon gar nicht graceful degradation. Auch perfekt valide Seiten können unter Umständen perfekt unzugänglich und unbenutzbar sein.
Ich denke aber schon dass Validität eine notwendige Bedingung für graceful degradation ist. Zugegeben, man kann auch validen Mist schreiben, aber wenn die Seite valide ist und in einem Textbrowser/einem Browser ohne CSS ordentlich dargestellt wird (weil man wie gesagt logisches statt physischem Markup benutzt) sehe ich keine Probleme.
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin
~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~