var bookmarks = [ /* schreibweise Array-literal - als "*.js"-file speichern */
["http://www.URL_1.de","Beschreibung_1","Parameter_1"],
["http://www.URL_2.de","Beschreibung_2","Parameter_2"],/*
...
*/["http://www.URL_N.de","Beschreibung_N","Parameter_N"]
];
// auszulesen ueber:
function readStructure() {
var i, loc, des, par;
for (i=0; i<bookmarks.length; i++) {
loc = bookmarks[i][0];
des = bookmarks[i][1];
par = bookmarks[i][2];
/*
hier mit den daten arbeiten;
*/
}
}// vorteil : ultrakurze schreibweise einer js-array-struktur;
//
// nachteil : aenderungen innerhalb der datenstruktur ziehen
// immer eine aenderung des diese strukur lesenden
// prozesses nach sich (in diesem bsp. ist der
// aufwand zum umschreiben vernachlaessigbar);
Hi,
das ist EXAKT die Syntax, die ich gesucht hatte! Vielen Dank!
Im Grunde hätte mir diese "literal-Schreibweise" schon genügt. Aber vielen Dank für die umfassende Analyse... ;)
Ich habe schon einiges mit JS gemacht, nur die Syntax ist mir manchmal immernoch etwas fremd.
CU,
TS