Hallo!
es ist kein konkretes Einzelproblem, sondern eher die Bitte um Hilfe bei einem Brainstorming. Wir haben auf der einen Seite eine Access Datenbank mit einem recht komplexen/komfortablen Access-Frontend im LAN liegen, mit diversen Office-Schnittstellen, Dokumentenverwaltung etc. Zusätzlich haben wir einen immer komplexer werdenden Webauftritt, der ebenfalls datenbankbasiert arbeitet (LAMP). Diese beiden Bereiche sollen DB-technisch zusammengeführt werden, um redundanten Datenpools und permanente Datenabgleichen ein Ende zu bereiten. Unsere Kompetenzen liegen eher im Bereich LAMP, die Accessprogrammierer sind aber mit im Boot.
Permanentes Datenabgleichen ist sicherlich keine sonderlich stabile Lösung bzw. erfordert Performance.
Stellt sich die Frage, wie man da besser angeht: Die vorhandene Access DB ins Web stellen und mit ODBC drauf zugreifen, oder die DB komplett in MySQL neu aufbauen und dann mit dem Access-Frontend darauf zugreifen, oder Teile so, Teile so (igitt ;-) ) ... ODBC generell - Bedenken? Alternativen?
Ein einheitliches Konzept ist denke ich die sinnvollere Alternative. Die ODBC-Schnittstellen dürfte - wenn die Access-Datenbank bisher euren Performance-Ansprüchen genügt hat - nicht wesentlich schlechter sein. Allerdings ist die Frage, wie lange Access einer Belastung standhalten kann, meine Erfahrungen sind da spätestens ab 6-stelligen Datensatzzahlen nicht mehr so gut.
Ich wäre für einen Neuaufbau in MySQL, gleichzeitig eine weitestgehende Umstellung auf eine neue Oberflächentechnik (z.B. Browserzugriff). Das bereitet zwar einmalig Arbeit, vor allem das Importieren der alten Daten, aber danach ist das Programm
a) einheitlich
b) erfordert (bei Web) keine Einrichtung von Client-Programmen
c) ist, je nach Webserver, auch außerhalb zugreifbar
Gerade ODBC erfordert auch immer eine Treibereinrichtung, d.h. ein Access-Frontend bräuchte Access, die Datenbank mit der Oberfläche UND einen Treiber für die MySQL-Datenbank. Anders herum bräuchte eine Weboberfläche auch immer einen ODBC-Treiber um auf die langsame Access-DB zuzugreifen. Also ich denke, einheitlich ist die Lösung in jedem Fall besser.
MfG
Rouven
-------------------
ss:) zu:) ls:& fo:) de:< va:{ ch:? sh:) n4:( rl:? br:$ js:| ie:) fl:(