hi fastix ;-)
Du brauchts eine Datei "hosts"
Die hat er bereits. Er müßte, wenns denn wirklich nötig ist, die Datei modifizieren.
Inhalt:
127.0.0.1 localhost
127.0.0.1 projekt1.local projekt1
127.0.0.1 projekt1.local projekt2
Ja, und das ist das, was mir seit je "Bauchschmerzen" verursacht. Es ist (auch ernns am Ende funktioniert) nicht sehr sinnvoll und irgendwie auch nicht logisch, die Loopback-Adresse für so etwas zu verwenden. Ich halte es in jedem Fall für günstiger, eine "eigene IP" einzusetzen, nötigenfalls auch als Netzwerk. Also 192.168.23.0 oder 10.0.211.0 oder etwas ähnliches.
Die hosts-Datei ist (und war das historisch auch mal, vor zwölf Jahren) so eine Art Vorstufe für den DNS. Und DNS heißt, daß jeweils einer IP ein eindeutiger Rechnernamen (Hostnamen) zugewiesen werden soll.Dein Vorschlag ist in der httpd.conf besser aufgehoben, wenn man dort IP-gestützte virtuelle Hosts einrichtet. Der Apache benötigt nicht zwingend eine DNS-Namensauflösung, aber deine hosts-Datei ist auch noch für andere Sachen zuständig. Und du setzt unzulässigerweise gleich drei Namen auf dieselbe IP.
Beim Speichern den Dateiname in in Anführungstrichen! Sonst hängt der Notepad die Endung .txt ran...
Interessant, das wußte ich noch gar nicht. Kommt daher, daß ich Notepad auch nur ungefähr einmal im Jahr benutze ;-)
Dann die httpd.conf, 3. Abschnitt:
NameVirtualHost 127.0.0.1
<VirtualHost projekt1.local>
Wenn du anstelle des "Namens" (projekt1.local) hier nur die IP einträgst, funktioniert der Rest genauso, und du brauchst die aus meiner Sicht etwas unglücklichen Eintragungen in der hosts-Datei gar nicht vornehmen (die loopback-Adresse steht ja eh schon drin)
ServerAdmin webmaster@projekt1.local
DocumentRoot C:/apache/htdocs/projekt1
ServerName projekt1.local
ErrorLog logs/projekt1_error.log
CustomLog logs/projekt1_access.log common
</VirtualHost>
Nur der Vollständigkeit wegen: man kann noch "Options" in diesen Container einfügen, und Aliases (für ein eigene cgi-bin zum Beispiel) und noch vieles mehr. Wenn man viele virtuelle Hosts hat, ist es sogar sinnvoll, den gesamten "3.Abschnitt" auszulagern in eine eigene Textdatei und dann per "include" wieder in die httpd.conf einzubinden.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
PS: hast du dir die lustigen Reaktionen von Matthias auf meine Antwort mal angeschaut?