Oh super!
Ich habe auch schon an der Hosts unter Windows gedacht aber mir war nicht klar ob ich da was mit zutun haben werde?
Aber wie Du es nun sagst wird mir nun alles klar oder ich werde es nachher mal testen!
****************************
Und Christoph lese Dir das genau durch evtl. kannst Du ja noch was lernen?
Und vergisse nicht die Klappe zuhalten! Weil Du nervst!
****************************
Und das speichern in Anführungzeichen wußte ich auch noch nicht das es geht ich habe sonst immer die Datei geöffnet verändert und dann speichern gemacht.
*****************************
Besten Dank! Wie gesagt ist nur das Thread für Christoph S. gesperrt!!!
*****************************
Und in zukunft möchte ich so zugreifen können:
http://projekt1
httü://projekt2Jepp. Zuerst musst Du dafür Sorge tragen, dass Dein PC die Hostnamen auflösen kann:
Du brauchts eine Datei "hosts"
WinXP, 2000, NT: c:\winnt\system32\drivers\etc\hosts
Win 95, 98, ME: c:\windows\hostsInhalt:
127.0.0.1 localhost
127.0.0.1 projekt1.local projekt1
127.0.0.1 projekt1.local projekt2
127.0.0.1 banner.t-online.de NieWiederBannerBeim Speichern den Dateiname in in Anführungstrichen! Sonst hängt der Notepad die Endung .txt ran...
Dann die httpd.conf, 3. Abschnitt:
NameVirtualHost 127.0.0.1
<VirtualHost projekt1.local>
ServerAdmin webmaster@projekt1.local
DocumentRoot C:/apache/htdocs/projekt1
ServerName projekt1.local
ErrorLog logs/projekt1_error.log
CustomLog logs/projekt1_access.log common
</VirtualHost><VirtualHost projekt2.local>
ServerAdmin webmaster@projekt2.local
DocumentRoot C:/apache/htdocs/projekt2
ServerName projekt2.local
ErrorLog logs/projekt2_error.log
CustomLog logs/projekt2_access.log common
</VirtualHost>
...