fastix: WAMP ~ Problem mit dem VirtualHost unter Windows (FoxServ)

Beitrag lesen

hi fastix ;-)

Hallo Christoph

Du brauchts eine Datei "hosts"
Die hat er bereits. Er müßte, wenns denn wirklich nötig ist, die Datei modifizieren.

Das ist nicht ganz richtig. Unter Windows findet sich eine Datei "hosts.sam" eine Beispieldatei, die aber ignoriert wird.
Ich bin mir da _absolut_ sicher bei Win 95|98|ME|NT3.x|4.0|2000, Clients und Server.

Inhalt:
127.0.0.1 localhost
127.0.0.1 projekt1.local projekt1
127.0.0.1 projekt1.local projekt2
Ja, und das ist das, was mir seit je "Bauchschmerzen" verursacht. Es ist (auch ernns am Ende funktioniert) nicht sehr sinnvoll und irgendwie auch nicht logisch, die Loopback-Adresse für so etwas zu verwenden.

Es ist absolut logisch. Ich weiss ja nicht, ob er überhaupt ein Netzwerkgerät hat. Mangels anderer Informationen habe ich die Loopbackadresse eingetragen. Natürlich geht das auch mit 192.168.0.1, falls das eine gültige IP des Rechners ist.

Ich halte es in jedem Fall für günstiger, eine "eigene IP" einzusetzen, nötigenfalls auch als Netzwerk. Also 192.168.23.0 oder 10.0.211.0  oder etwas ähnliches.

Siehe oben...

Die hosts-Datei ist (und war das historisch auch mal, vor zwölf Jahren) so eine Art Vorstufe für den DNS. Und DNS heißt, daß jeweils einer IP ein eindeutiger Rechnernamen (Hostnamen) zugewiesen werden soll.

Eindeutig heisst nicht eineindeutig. Man kann einer IP unbegrenzt Hostnamen zuweisen. Das geht auch mit auch (und besonders gut) mit der hosts - Datei. Ein reverse - lookup findet über diese nicht statt. Übrigens versuchen alle Rechner zunächst über die hosts- Datei aufzulösen. "Vorstufe" ist also ein guter Begriff.

Dein Vorschlag ist in der httpd.conf besser aufgehoben, wenn man dort IP-gestützte virtuelle Hosts einrichtet.

Das nützt aber nichts. Dann braucht er nämlich pro IP auch ein "Netzgerät". Dann lieber den loopback. Das einzige, was Probleme machen könnte, ist wenn er von außen zugreift- dann aber auch nur bei Umleitungen oder den Fehlerseiten. Aber dann kann er ja die lokale IP eintragen falls er einen Router mit NAT hat. Sonst funktioniert nichts  wirklich. Lokal funktioniert ein http://projekt1/ bestens.

Der Apache benötigt nicht zwingend eine DNS-Namensauflösung, aber deine hosts-Datei ist auch noch für andere Sachen zuständig.

Wenn er virtuelle Host ansprechen will, dann muß sein Client die Adresse auflösen. Nicht der Indianer. Nur sind das in seinem Fall wohl beide ein- und derselbe Rechner.

Und du setzt unzulässigerweise gleich drei Namen auf dieselbe IP.

Das ist nicht unzulässig. Eine eineindeutige Zuordnung ist nicht gefordert. Was glaubst Du, wie die Hoster das machen? Genau. So wie ich, die verwenden aber einen DNS- Server.

Beim Speichern den Dateiname in in Anführungstrichen! Sonst hängt der Notepad die Endung .txt ran...
Interessant, das wußte ich noch gar nicht. Kommt daher, daß ich Notepad auch nur ungefähr einmal im Jahr benutze ;-)

Tja. Immer mal den Trainer fragen. Der hat sogar Antworten auf Fragen, die keiner zu stellen wagt :)

Nur der Vollständigkeit wegen: man kann noch "Options" in diesen

Ja, klar. Dies sollte ein Beispiel sein... nur ein Beispiel. Ohne jeden Anspruch auf Absolutheit oder Vollständigkeit.

PS: hast du dir die lustigen Reaktionen von Matthias auf meine Antwort mal angeschaut?

Hm. Ich fand Deine Antwort: "httü"- Protokoll / "htty"- Protokoll nicht wirklich lustig. Du hast ziemlich viel Text wegen des Tippfehlers verschwendet. "ü" und "p" liegen auf der deutschen Tastatur nebeneinander... Als ich war mir im klaren darüber, warum Matthias sauer war. Wenn wenigstens etwas funktionieren- hilfreiches dabeigestanden hätte. Ich fand nur Geplapper.

fastix