Hallo Cyx,
Andere Seiten sperren ihn aus - von daher ist der N4-Benutzer bei Dir sicherlich noch sehr gut dran.
die Analyse trifft so nicht zu, solche "Andere Seiten" sind die Ausnahme,
Sind _noch_ die Ausnahme.
Dann ein paar private Hardcore-Freaks, die besonders früh W3C konform sein
möchten, oder meinen sie könnten den Mozilla indirekt promoten.
W3C-Konformität schließt Kompabilität nicht aus, IMHO ist es der erste notwendige Schritt dorthin. Mozilla promoten - ja, die gibt es, aber auch nicht sehr viele.
Hier ist das Problem aber zunächst dass die bessere oder richtigere Lösung
position:fixed vom IE 5-6 gar nicht unterstützt wird.
Ist denn position: fixed; die »bessere«, »richtigere« Lösung? Wie definierst Du »besser«, »richtiger«?
Schließlich sieht es so aus dass das zugrundeliegende CSS-Konzept von
über 95% der Browser gar nicht unterstützt wird,
Wie definierst Du diese 95%? IE und Mozilla unterstützen das, Opera 7 beta auch. Das dürfte fast alles abdecken, Opera 6, Konqueror und Netscape 4 sind die einzigen, die es nicht oder falsch können und die sind in der Minderheit. Von daher ist »95% der Browser« definitiv falsch.
es dann noch als Maßstab für die Modernität von Netscape 4 zu nehmen.
Es gibt noch 1000 andere zusätzliche Gründe. Ich habe aber weder die Lust, noch die Zeit, das alles nochmal durchzukauen.
und da Opera ein kommerzielles Produkt ist werden nur
richtige Operafans upgraden, Opera 6 wird es m.E. noch länger geben.
Opera 5 ist tot, warum sollte es Opera 6 kurz nach dem Release von Opera 7 nicht sein? Es gibt 2 Gruppen von Operaanwendern: die einen, die nicht zahlen, und die anderen, die zahlen und letztere sind Operafans und diese werden auch mit Sicherheit upgraden. Bei ersteren weiß ich es nicht, aber ich denke auch, dass diese upgraden werden, zumal Opera 7 endlich DHTML richtig versteht. (zumindest hoffe ich das für die Final)
Christian
Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.