Moin!
ok, ich werde versuchen dir zu erklären wo ich die Vorteile sehe. Ich muss ganz ehrlich sagen ein Grossteil der Vorteile liegt auf meiner Seite, aber ich habe auch versucht die Nachteile so klein wie möglich zu halten.
Dann nehme ich mal eine pessimistische Position ein und kommentiere. :)
Ich habe mir deine Seite angesehen und denke, ich weiß, was du machen willst. Grob beschrieben: Du willst dem Benutzer ermöglichen, seine Downloads erstmal vorzuselektieren und dann die Liste vor dem wirklichen Download nochmal durchzusehen.
Da liegt ein Vorteil für mich. Der User überlegt sich noch einmal ob er die dateien wirklich braucht und entscheidet sich vielleicht einige doch nicht zu laden, wenn er merkt wie viel das wird. Das ist ein traffic-Ersparniss für mich.
Und für wieviele User gilt das wirklich? Wer einen Download haben will, wird ihn starten. Das Traffic-Argument gilt in jeder Hinsicht nicht für Flatrate-Besitzer (oder solche, die für den Download nichts zahlen, weil das jemand anderes tut), und eher nicht für Benutzer von zeitbasierten Tarifen. Die hoffen nur, dass die Leitung glüht, damit der Download schnell vorbei ist. Lediglich Nutzer eines trafficbasierten Zugangs könnten vielleicht vor dem Download nochmal nachrechnen. Ich persönlich erwarte es aber nicht wirklich.
Wie du gesagt hast ist eine dynamische zip-Datei ein vorteil, den ich nutzen will. Vor allem bei vielen kleinen dateien (um die es hier geht) finde ich es eine grosse zeitersparniss, wenn man alle Dateien gleichzeitig herunterlädt in einer datei, als zig DLs starten zu müssen. Dann kann man später in aller ruhe offline das Archiv entpacken und die Datemn durchsehen.
Diesen Vorteil sehe ich durchaus.
Ein weiterer Vorteil für mich ist, das die dateien nicht einheitlich benannt sind (bin einfach zu faul dazu). Bei dem zip-Vorgang kann ich für jede Datei einen Namen festelgen mit der sie später im Archiv auftaucht. Dieser Name soll (wenn alles klappt) vom User selber teilweise vergeben werden. Also so nach dem Format: <Kategorie>_<id> wobei vom Script dann die entsprechenden Variablen eingesetzt werden.
Die Benennung der Dateien sollte kein Argument sein. Bei normalen Downloads kann der Benutzer den Dateinamen ebenfalls festlegen, und du bist auch nicht gezwungen, eine einheitliche Benennung durchzuführen. Solange die Links zum Download funktionieren, ist alles kein Thema.
Ein weitere Vorteil ist eine Verzeichnissstruktur. Ich habe vor im zip-Archiv (auf Wunsch) die Verzeichnissstruktur auf dem Server nachzubilden. Das heisst wenn der User mehrere dateien aus unterschiedlichen kategorien herunterlädt, dann kann er wahlweise eine Verzeichnisstruktur mitgeliefert bekommen, so das Dateien aus kat1 auch im entsprechenden ordner sind. Sortieren entfällt.
Ok, ein kleiner Vorteil für den Benutzer (aber wirklich nur sehr klein). Ich lege üblicherweise beim Speichern evtl. gewünschte Unterverzeichnisse an oder lasse es sein. Geschieht automatisch beim Download-Ziel-Wählen.
Das die daten komprimiert sind und damit auch noch etwas Platz und traffic gespart wird kommt auch noch hinzu.
Naja, es ist ja nun kein Thema, entweder die Dateien alle gezippt auf den Server zu packen oder wahlweise den Server die Komprimierung übernehmen zu lassen. mod_gzip bzw. gzip_cnc lassen grüßen. Und auch PHP liefert Mechanismen mit. Wenn du Traffic sparen willst, solltest du dir lieber über die komprimierte Auslieferung der HTML-Seiten Gedanken machen. Da lassen sich traumhafte Quoten erzielen. Hier im Forum wird die Startseite auf ein Zehntel ihrer unkomprimierten Größe gebracht.
- Wenn der Download sofort startet, kann der Benutzer weiter schmökern - die Leerlaufzeit seiner Leitung wird sinnvoll genutzt. Da nicht jeder eine Flatrate hat, sondern viele noch zeitbasiert surfen (auch mit DSL gibts Zeittarife), ist Zeit also Geld. Je kürzer der Gesamtaufenthalt ist, desto billiger.
Das ist ein berechtigter Einwand. Allerdings gehe ich davon aus, das die Besucher, die es eilig haben einfach die DLs nicht komplett aussuchen, sondern nur einen teil eintragen, diesen DL dann starten und danach eine neue Liste anlegen.
Dann gehen deine gesamten Vorteile, die du dir so mühsam erarbeitet hast, aber wieder flöten.
Für DL-Tools habe ich mir auch etwas überlegt. Die dateien werden nicht vom PHP-Script gesendet, sondern in einem temporärem Ordner abgelegt und bleiben dort 24 Stunden liegen. In dieser Zeit kann jeder per DL-Tool herunterladen oder resumen.
Ok, das dürfte helfen. Allerdings brauchst du dafür natürlich Speicherplatz, den du andernfalls nicht benötigen würdest.
In diesem temporärem System liegt ein weiterer Vorteil. Da niemand Zugriff auf die wirklichen Dateien hat ist es nicht möglich, das andere Webmaster unerlaubt meine Dateien mitnutzen und so bei mir Trafic verursachen.
Es ist uninteressant, wo die Originaldaten liegen, solange der Mechanismus, der die Daten liefert, dazu veranlaßt werden kann, die Daten über eine URL zur Verfügung zu stellen. Die Downloadtools brauchen ja schließlich auch eine URL, um dranzukommen, und der Server musste vorher veranlaßt werden, diese URL gültig zu machen. Das kann man nachbauen - was sich zugegebenermaßen nur lohnt, wenn andere wirklich Interesse dran haben, es zu umgehen.
Ich hoffe ich habe alles bedacht und die Vorteile wiegen die Nachteile auf. ich für meinen teil denke jedenfalls schon, das dies eine sinnvolle Sache ist.
Naja - funktionieren muß es natürlich.
- Sven Rautenberg
"Bei einer Geschichte gibt es immer vier Seiten: Deine Seite, ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist." (Rousseau)