Editor unter Linux mit ftp-Funktionalität
SunTzu
- software
Hallo zusammen,
zur Programmierung meiner Webseiten nutze ich unter Windows das Programm HTML-Kit, dies vor allem weil das Programm eine "transparente" ftp-Unterstützung bietet, man kann damit ftp-Ordner direkt einbinden und auf sie wie auf lokale Dateisysteme zugreifen. Nun suche ich solch ein Programm für Linux. Versuche mit lufs bzw. ftpfs verliefen nicht sonderlich erfolgreich, da
- sehr langsam
- Probleme mit den Rechten
Daher meine Frage:
Kennt jemand einen (HTML|PHP) Editor für Linux, der sowas kann? Bisher habe ich Anjuta und BlueFish genutzt, beide nicht so toll...
Danke für alle Hinweise,
Dominik
Hallo Dominik,
Danke für alle Hinweise,
Kennst Du Quanta? Ich habe ihn zwar noch nie zusammen mit FTP verwendet, er soll es aber unterstützen.
Vielleicht hilfts Dir:
http://quanta.sourceforge.net/
Christian
hi Christian,
Kennst Du Quanta? Ich habe ihn zwar noch nie zusammen mit FTP verwendet, er soll es aber unterstützen.
Das tut er. Und so merkwürdig es klingen mag: Quanta ist damit im Grunde genommen das "Frontpage für LINUX/UNIX" geworden, allerdings ohne den nervigen Schnickschnack von "Servererweiterungen", den das Microsoft-Produkt braucht.
Ich kenne Quanta seit seinen "Kindertagen". Wie bei fast aller Open Source-Software wars auch hier so, daß ich die "ersten Schritte" überhaupt nicht für realisierbar hielt, dann aber durch die Arbeit der Entwickler im Lauf der Zeit _deutlich_ eines Besseren belehrt wurde.
Wer denn unbedingt einen HTML-Editor für sein LINUX braucht, darf meines Erachtens getrost auf Quanta verwiesen werden. Das Ding ist gut - ich persönlich benutze es dennoch nicht, weil ich mich an die inzwischen "altmodischen" Methoden gewöhnt habe, auch unter LINUX meinen HTML-Code grundsätzlich von Hand zu schreiben
Vielleicht hilfts Dir:
http://quanta.sourceforge.net/
Das ist die aktuelle Entwickler-Version. Für die SuSE wie für RedHat gibts ein aufbereitetes rpm, für *BSD gibts einen port ... Muß man jeweils auf den FTP-Seiten der Distributoren vorbeischauen, die aufbereiteten Pakete bieten die Möglichkeit, das Teil ohne weitere Umwege (über ./configure make ...) ins System einzubinden. Bei SuSE darf man hier ausnahmsweise mal YAST empfehlen (igitt)
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
Und so merkwürdig es klingen mag: Quanta ist damit im Grunde genommen das "Frontpage für LINUX/UNIX" geworden,
Wie das? Ich arbeite im Moment mit Kate, (hat ganz nettes Syntax Highlighting) aber soweit ich informiert bin, ist Quanta ein Source-Editor, zumindest war es das noch in 3.0 (die allerdings total verbuggt war, 3.1 muss ich noch ausprobieren)
ich persönlich benutze es dennoch nicht, weil ich mich an die inzwischen "altmodischen" Methoden gewöhnt habe, auch unter LINUX meinen HTML-Code grundsätzlich von Hand zu schreiben
Ja machst Du denn das nicht auch bei Quanta? (Bin ich jetzt total blöde?)
Bei SuSE darf man hier ausnahmsweise mal YAST empfehlen (igitt)
Na so schlimm ist das Teil nun auch wieder nicht.
Christian
hi,
Und so merkwürdig es klingen mag: Quanta ist damit im Grunde genommen das "Frontpage für LINUX/UNIX" geworden
Wie das? Ich arbeite im Moment mit Kate
Also mit KDE. Kate ist erstaunlich weitläufig konfigurierbar ...
aber soweit ich informiert bin, ist Quanta ein Source-Editor
Ja, das ist er. Von Frontpage unterscheider sich Quanta (noch) dadurch, daß (bisher) keine WYSIWYG-Eigenschaften implementiert sind. Das soll aber irgendwann kommen.
ich persönlich benutze es dennoch nicht, weil ich mich an die inzwischen "altmodischen" Methoden gewöhnt habe, auch unter LINUX meinen HTML-Code grundsätzlich von Hand zu schreiben
Ja machst Du denn das nicht auch bei Quanta?
Jaein. Auch bei Quanta machst du das natürlich - aber _innerhalb_ des Programms. Das hat manche Vorteile, einiges erinnert ja auch an Ulli Meybohms "Phase5" (zum Beispiel schnelles Umschalten in eine Browser-Ansicht).
Ich meinte: ich bau mir, wenn ich eine brauche, auch schnell mal mit vi oder mit joe eine HTML-Datei zusammen, also mit den "einfachsten" Texteditoren. Mach ich unter Windows genauso, da ist es dann Notepad oder Textpad.
(Bin ich jetzt total blöde?)
Hey, die Frage solltest du nicht zu oft stellen, könnte sein, daß irgendjemand mal mit "ja" antwortet, dann biste gefrustet
Bei SuSE darf man hier ausnahmsweise mal YAST empfehlen (igitt)
Na so schlimm ist das Teil nun auch wieder nicht.
Nicht mehr (seit SuSE LINUX 8.1, was mit der 8.0 ausgeliefert wurde, war indiskutabel). Wer damit umgehen kann, ist durchaus im Vorteil, und es wird auch Gründe geben, weshalb YAST2 bei UnitedLinux der Favorit geworden ist.
Das Problem bei YAST (und auch bei anderen Installationstools wie bei "anaconda" bei RedHat) besteht darin, daß dir eine schöne heile Klickibunti-Welt vorgegaukelt wird, alles läßt sich per Mausklick erledigen - daß aber jeder Mausklick auch einen Eintrag in ein Konfigurationsscript bewirkt, merkst du nicht. Du wirst mit diesen Tools zu weit weg von der ursprünglichen "LINUX-Philosophie" geführt.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
Also mit KDE.
Das stimmt zwar, aber das wäre nicht unbedingt gesagt. Ich arbeite ja auch mit GIMP und verwende trotzdem kein GNOME.
Kate ist erstaunlich weitläufig konfigurierbar ...
Deswegen verwende ich es auch. :)
Ja, das ist er. Von Frontpage unterscheider sich Quanta (noch) dadurch, daß (bisher) keine WYSIWYG-Eigenschaften implementiert sind.
Das ist aber ein sehr großer Unterschied. ;-)
Das soll aber irgendwann kommen.
Echt? Sind das nur Gerüche oder steht das auf der Todo-Liste?
Ich meinte: ich bau mir, wenn ich eine brauche, auch schnell mal mit vi oder mit joe eine HTML-Datei zusammen, also mit den "einfachsten" Texteditoren. Mach ich unter Windows genauso, da ist es dann Notepad oder Textpad.
Naja, für einfache HTML und PHP-Dateien nehme ich auch joe <bekenn/> - aber wenn ich ein »richtiges« Projekt habe, dann ist ein Editor, der einen dabei unterstützt, viel besser.
Christian
Hallo ihr beiden,
erstmal danke für den Tip mit Quanta, aber leider ist das nicht ganz das, was ich suchte. Das Problem dabei ist, dass Quanta (zumindest in der von mir genutzten RedHat-Version 3.0) eher so eine Verwaltung wie Dreamweaver oder eben FP hat, also die Dateien lokal mirrored und sie bei Bedarf hochlädt. Wer HTML Kit oder UltraEdit kennt weiß vielleicht besser, was ich suche. Also, für weitere Vorschläge bin ich offen ;-)
Danke,
Dominik
Hallo!
Vielleicht hilft Dir: http://www.suse.com/de/private/support/howto/webeditor/, wie ich finde eine ganz gute Übersicht über die angebotenen Editoren.
Grüße
Andreas