Moin!
mittlerweile gibt es HTML-'Komprimierer' wie Sand am Meer. Diese ersetzen bestimmte Teile einer HTML-Datei mit mehr oder minder äquivalenten, jedoch platzsparenderen Teilen und erzielen somit eine Reduzierung der Dateigröße.
Ja, stimmt, aber der erzielte Gewinn ist praktisch nahe Null. Es gibt bessere Methoden, die Auslieferung der HTML-Dateien komprimiert zu beschleunigen.
Auf diesem Server wird die beste Methode angewandt: Komprimierung der Datei durch gzip, sofern der Browser die Seite (nach seinen eigenen Angaben) wieder dekomprimieren kann. Damit werden traumhafte Komprimierungsraten von bis zu 90% erreicht. Vergleiche doch einfach mal die zu ladende Datenmenge der Forumsstartseite mit der wirklichen HTML-Datenmenge. Du lädst so um die 30 KB, die Datei selbst ist aber weit über 200 KB groß.
Als Möglichkeiten für solch eine Wunderwaffe stehen dir zur Verfügung:
1. mod_gzip (wie auf diesem Server eingesetzt) (http://www.schroepl.net/projekte/mod_gzip/). mod_gzip muß vom Apache-Administrator eingebaut werden, dann kann es aber so ziemlich jeden Content, egal ob statisch oder dynamisch, komprimieren.
2. gzip_cnc (http://www.schroepl.net/projekte/gzip_cnc/) - ein Content-Handler für statischen Inhalt, realisiert als Perl-Skript. Erfordert, dass du Perl ausführen darfst, kann aber unter Umständen (sofern du das in .htaccess-Dateien einstellen darfst) von dir selbst installiert und aktiviert werden.
3. PHPs ob_gzhandler (http://www.php.net/manual/en/function.ob-gzhandler.php) hilft dir, komprimierten dynamischen Content von PHP zu erzeugen, sofern mod_gzip nicht zur Verfügung steht.
4. Wenn alles nichts hilft, kannst du immer noch die Möglichkeiten von Apache ausnutzen, die er in fast allen Installationen hat: Multiviews für statische Seiten. Das erfordert, dass du jeweils immer zwei Dateiversionen auf den Server packst, eine normale (z.B. seite.html) und eine komprimierte (seite.html.gz), und deine Links dann nur auf href="seite" zeigen - Apache findet dann automatisch (bei korrekter Einstellung der Multiviews) die richtige Datei.
Was haltet Ihr von solchen Programmen? Gefährlicher Humbug oder nützliche Tools?
Zeilenumbrüche und Leerzeichen sind in HTML-Dateien nicht unbedingt nur zum Spaß da. Gerade in Tabellenzellen haben sie unter Umständen eine wichtige Bedeutung, die man nicht einfach wegkomprimieren kann.
Ich würde mod_gzip einsetzen, wo immer es geht.
- Sven Rautenberg
--
"Bei einer Geschichte gibt es immer vier Seiten: Deine Seite, ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist." (Rousseau)