mod_perl nachträglich erstellen?
Andreas Korthaus
- software
Hallo!
Ich habe eine fertige Installation voon PERL, und will jetzt mod_perl in meinen Apachen einkompilieren. Da mir die Perl-Instalation auf den ersten Blick nicht ganz so trivial vorkommt wie Apache, PHP etc., überlege ich, ob ich mod_perl(Für Apache 1.3.27, Linux) auch ohne eine neu-Installation von PERL bekommen kann. Kann mir jemand sagen wie? Ich habe zwar noch ein mod_perl.so vom "alten" Apachen, aber das war für Apache 2.0.40, udn außerdem will ich kein DSO verwenden.
Jemand nen Tipp wie ich um die Neuinstallation drum herum komme?
Grüße
Andreas
Moin Moin !
Welches Betriebssystem benutzt Du ?
Bei Linux gibt's in den aktuellen Distributionen den meisten Kram schon fix und fertig, Du brauchst nur die passenden Pakete installieren.
BSD ebenso, notfalls irgendwas mit "make world".
Windows willst Du nicht wirklich als Server nehmen. ;-)
Und sooooo schwer ist Perl auch nicht zu installieren, nach ./configure ist nur eine halbe Stunde lang ENTER drücken angesagt. ;-) Im Ernst: Die meisten Abfragen vom configure-Script haben "reasonable defaults".
Alexander
Hi!
Welches Betriebssystem benutzt Du ?
Ich benutze Linux(RedHat 8), und will das mod_perl Modul erstellen, welches ich in den httpd des Apachen 1.3.27 einkompilieren kann.
Bei Linux gibt's in den aktuellen Distributionen den meisten Kram schon fix und fertig, Du brauchst nur die passenden Pakete installieren.
Was für Pakete? RPMs? Welche? Ich will das die Datei mod_perl.a(vermutlich .a) in meinen _eigenen_ Apache Source-Tree geschrieben wird, und halt alles was ich dafür brauche, da ich den Apachen komplett selbst kompilieren will.
Und sooooo schwer ist Perl auch nicht zu installieren, nach ./configure ist nur eine halbe Stunde lang ENTER drücken angesagt. ;-) Im Ernst: Die meisten Abfragen vom configure-Script haben "reasonable defaults".
"die meisten" sin dnicht alle, also darf ich mich da schon wieder reinknien, obwohl ich nur 2 ganz winzig kleine Perl-Scripte brauche.
Wie läuft das eigentlich, wenn ich nach dem Kompilieren des Apachen mit mod_perl ein neues PERL-Modul installiere, kann das mod_perl dann automatisch verwenden, oder muß ich das ne kompilieren?
So langsam zweifel ich an meiner Entscheidung auf mod_so zu verzichten, den das Bauen des httpd wird immer kimplizierter... und dauert...
Grüße
Andreas
Moin Moin !
Was für Pakete? RPMs?
Bei Rotkäppchen: Ja.
Welche?
Das sagt Dir Redhat oder rpmfind.net. Ich rate mal ins Blaue:http://rpmfind.net/linux/rpm2html/search.php?query=mod_perl&submit=Search+...&system=redhat&arch=i386
Ich will das die Datei mod_perl.a(vermutlich .a) in meinen _eigenen_ Apache Source-Tree geschrieben wird, und halt alles was ich dafür brauche, da ich den Apachen komplett selbst kompilieren will.
.a ist eine statische Library, die fest "eingebaut" (gelinkt) wird, .so ist eine dynamisch gelinkte Library (DLL in Windows).
"die meisten" sin dnicht alle, also darf ich mich da schon wieder reinknien, obwohl ich nur 2 ganz winzig kleine Perl-Scripte brauche.
Wie läuft das eigentlich, wenn ich nach dem Kompilieren des Apachen mit mod_perl ein neues PERL-Modul installiere, kann das mod_perl dann automatisch verwenden, oder muß ich das ne kompilieren?
Hmmm, sieh' mal bei den Jungs und Mädels von mod_perl nach.
Alexander
Hallo!
Das sagt Dir Redhat oder rpmfind.net. Ich rate mal ins Blaue:http://rpmfind.net/linux/rpm2html/search.php?query=mod_perl&submit=Search+...&system=redhat&arch=i386
Aber ich habe meinen Apachen nicht im Standard-Verzeichnis, sondern einen 2. unter /usr/local/apache. Außerdem muss hierfür der httpd neu kompiliert werden, macht das das RPM alles von alleine? Aber wenn, dann eh mit dem falschen (originalen) Apachen(2).
Hmmm, sieh' mal bei den Jungs und Mädels von mod_perl nach.
Sehr guter Tipp, ich dachte das sei in PERL integriert. Anscheinedn kümmert man sich bei Apache darum hab mir von da die Source für mod_perl geholt udn das siehtr ja direkt viel netter aus.
Danke Dir, ich werd es mal probieren, nur mit installierten PERL-Modulen hab ich noch nicht so ganz raus, naja.
Grüeß
Andreas
Moin Moin !
Aber ich habe meinen Apachen nicht im Standard-Verzeichnis, sondern einen 2. unter /usr/local/apache. Außerdem muss hierfür der httpd neu kompiliert werden, macht das das RPM alles von alleine? Aber wenn, dann eh mit dem falschen (originalen) Apachen(2).
Ein Grund mehr, warum ich RPMs nicht so gerne mag. Aber den Compiler werfen RPMs normalerweise nicht an, sie schleppen einfach bei Dependencies noch einige hundert neue RPMs nach, bis das System tot ist. ;-)
Hmmm, sieh' mal bei den Jungs und Mädels von mod_perl nach.
Sehr guter Tipp, ich dachte das sei in PERL integriert.
Und ich dachte, *das* wüstest Du, wenn Du mod_perl einsetzt. ;-)
Anscheinedn kümmert man sich bei Apache darum hab mir von da die Source für mod_perl geholt udn das siehtr ja direkt viel netter aus.
Na siehste. Hat doch gar nicht weh getan. ;-)
Danke Dir, ich werd es mal probieren, nur mit installierten PERL-Modulen hab ich noch nicht so ganz raus, naja.
cpan shell> install Foo::Bar
cpan shell> quit
Alexander
Hi!
Und ich dachte, *das* wüstest Du, wenn Du mod_perl einsetzt. ;-)
Ich habe es nich nie eingesetzt, ist das erste mal das ich selber einen Webserver aufbaue, und ich dachte wenn schon dann auch mod_perl, oder?
Auf der anderen Seite, ich brauche Perl wirklich nur _sehr_ wenig. Wo ich darüber nachdenke - ich brauche ja gar kein mod_perl ;-) Ich benutze nur 2 perl-Scripte, dieich aus php vie shell_exec aufrufe, also nicht installieren.
Aber trotzdem, für meine Wissbegierde:
Wenn ich jetzt nur ganz wenige PERL-Scripte hätte, so weniger als 1% der HTTP-Requests, was wäre performanter, mod_perl in den Apachen zu kompilieren, udn in pber 99% der Scripte unnötigen Overhead mit mit mir mitschleppe, oder PERL über CGI einbinden? Oder werden bei PERL als CGI auch die anderen 99% der Requests dadurch langsamer, nicht nur das 1% der Requests an ein PERL-Script? (verstanden? ;-))
Na siehste. Hat doch gar nicht weh getan. ;-)
Bei PHP ist das halt anders, daher hatte ich daran gar nicht gedacht.
Danke Dir, ich werd es mal probieren, nur mit installierten PERL-Modulen hab ich noch nicht so ganz raus, naja.
perl -MCPAN -e shell
cpan shell> install Foo::Bar
cpan shell> quit
Jajaja, da muß ich nochmal gucken ;-)
Grüße
Andreas
Moin Moin !
(verstanden? ;-))
Ich denke schon. Mod_perl belegt immer mindestens Speicher, und etwas CPU ("bin ich gemeint?"). Wobei der "bin ich gemeint"-Test wahrscheinlich recht schnell und mit wenig Resourcen durchläuft.
Ein reines Perl-CGI ist im Start natürlich deutlich langsamer, braucht aber keine Server-Resourcen. Es sei denn, Du bindest das CGI-Modul extra für das Perl-CGI ein, dann braucht es natürlich auch etwas Speicher (weniger als mod_perl, weil mod_perl die compilierten Module im Speicher hält, AFAIK) und etwas CPU. Außerdem kommt bei CGI natürlich noch der Overhead für fork & exec dazu.
Wenn Du das Perl-CGI also fast nie brauchst, und dann die Geschwindigkeit nicht das wichtigste ist, ist CGI besser als mod_perl. Denn dafür braucht der Apache wohl weniger Resourcen.
Alexander
Hi!
Wenn Du das Perl-CGI also fast nie brauchst, und dann die Geschwindigkeit nicht das wichtigste ist, ist CGI besser als mod_perl. Denn dafür braucht der Apache wohl weniger Resourcen.
So hätte ich auch geraten, danke für di Bestätigung ;-)
Grüße
Andreas