Hallo,
Am wichtigsten für mich wiegt das Argument, dass Deine Dokumente in Teile zerrissen sind. Alle Teile sind nun einzeln in Suchmaschinen eingetragen. Das ist nicht das, was sich Herr Berners-Lee gedacht haben mag. Man will im Netz ja auf Dokumente zurückgreifen, nicht auf Teildokumente.
Ich persönlich erstelle frame-Seiten ausschließlich für optik- oder präsentationsorientierte Projekte mit wenig textuellem Inhalt.
Immer wenn eine Seite mehr Inhalt bekommt, sind frames für mich nicht mehr zu verantworten. Gerade bei offiziellen Dokumenten muss ein Zugriff von außen per Querverweis möglich sein. Das ist durch frames erschwert, wenn nicht unmöglich oder nur über JavaScript-Pfusch möglich.
Ein weiteres Argument ist die Übersicht: Gerade bei kleinen Bildschirmauflösung skrollt man sehr viel, weil die Teilbereiche des Bildschirms sehr klein werden. Ich finde Rahmenseiten viel mühsamer zu lesen.
Verteufeln will ich hier aber auch nix. Es gibt bestimmt schlimmeres als frame-Bereiche und sicher auch sinnvolle Anwendungsgebiete. Diese sind m. E. aber selten gegeben.
Horst