Hallo Jürgen,
angibt, was für Silben ein Wort hat, sollte man das konsequenterweise
auch für jedes Wort machen.
Warum? wenn ich das nur in bestimmten Fällen brauche...
Der einzige Fall, in dem man es dann braucht, ist auf einem optischen
Ausgabemedium. Dies wiederspricht derangestrebten Universalität von
(X)HTML in bezug auf Ausgabemedien.
durch ein umgebendes Element mit fester Breite.
...z.B. in diesem Fall.
Hehe. Wobei ich es mit Zeilenumbrüchen künstlich begrenze, da ich
schmalere Spalten lieber mag.
Natürlich sind da die Probleme programmiert:
Nicht jedes "Wort" gehöhrt zu eine bestimmten Sprache. Beispiel:
Ich habe einen 28-stelligen Code, den ich an bestimmten Stellen trennen
kann, an andern nicht. Da hilft das beste Wörterbuch nix.
Tja ... allen kann man es nicht recht machen. Würde ich unter der
Wortsprachkunst einstufen, die unten angesprochen wird.
Oder ich verwende Slang, Dialekt, Mundart, Ausländisch
In der Theorie haben auf Dialekte und nicht-deutsche Sprachen ihre
Trennungsregeln.
oder bin Wortsprachkunstschaffenderweise unterwegs.
Jandl-artig? Das würde ich unter künstlerischer Freiheit wie Gedichte
einstufen, bei denen sich eh der manuelle Zeilenumbruch mittels <br />
anbietet (Wenn man nicht diese extreme Variante der Auszeichnung mit
Listen bzw. eigentlich XML-Anwendungen vorzieht, die in diesem Forum
mal angedacht wurde).
Die optimale, weil praktikabelste Lösung wäre (bei Bedarf) - Alles
andere ist plumper Dogmatismus.
Och ... ist auch eine Art von Dogmatismus.
- Tim
»Solche Kompetenzen kauft man sich zu.«
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/5/46020/#m251248