Halihallo Lude
die Praefixe sind doch OK, weil:
- der Programmierer mehr Information hat
Ich halte das Prefix der referenzierten Tabelle für einen Mehrwert an Information, da
das Prefix der Spalte wo das Attribut steht implizit bekannt ist. Durch das Prefix der
referenzierten Tabelle (FOREIGN KEY-Symbol) kann man die Relationen genau(er) erkennen.
- alle Namen DB-weit eindeutig sind (vorteilhaft bei Datenzugriff)
Ja, aber da die Tabellen normalerweise immer über PRIMARY KEY/FOREIGN KEY gejoined
werden, sind eh beide Spalten gleich; deine Argumentation ist zwar richtig, halte
ich aber in den meisten Fällen für unnötig; vielmehr zählt für mich folgender Vorteil:
...
Fremdschluesseldatenfelder kann man auch recht gut mit "<SUFFIX>_<SUFFIX_DER_TABELLE_AUF_DIE_VERWIESEN_WIRD>_<NAME_DES_DATENFELDS_AUF_DAS_VERWIESEN_WIRD>" benennen. Also z.B. 'Ws_Kund_ID'.
Wäre denkbar, aber...
wenn man Klaus'es Vorschlag folgt wäre es möglich einen NATURAL JOIN auf zwei Tabellen
anzuwenden, ansonsten bräuchte man einen THETA JOIN (da Tippt man dann beim Query einfach
ein paar Bytes mehr ein; Condition: ON (WS.Ws_Kund_ID=K.Kund_ID))... Sonst wäre
WS NATURAL JOIN K
statt
WS JOIN K ON (WS.Ws_Kund_ID=K.Kund_ID)
möglich...
Viele Grüsse
Philipp
RTFM! - Foren steigern das Aufkommen von Redundanz im Internet, danke für das lesen der Manuals.
Selbstbedienung! - Das SelfForum ist ein Gratis-Restaurant mit Selbstbedienung, Menüangebot steht in den </faq/> und dem </archiv/>.