Christoph: Fehler im DB-Modell?

Beitrag lesen

Hi Stefan,

erstmal Danke für deine Mühe, ich versuchs mal zu erklären: Ich habe am Montag mündliche Prüfung und werde in DB geprüft. Nun sagte mir jemand das ich über meine Arbeit in DB geprüft werde, wo ich halt dieses DB-Modell erstellt habe. Und dieser Prüfer meinte halt das da Fehler wären. Natürlich hat er mir nicht gesagt welche.

Ok nun zu DB Beschreibung mal selber: Es gibt einen Kunden (Firma), dieser hat 1 oder mehrere Ansprechpartner in der Firma.

Der Kunde hat auch immer eine Workstation, einen Server, ein Netzwerk oder sonstiges deswegen die Trennung. Ok er muss keinen Server haben und auch kein Netzwerk, manche Kunden haben nur eine Workstation oder nur einen Server oder nur sonstiges. Jedenfalls die Actions bedeuten das dort alles reingeschrieben wird, was man an dem Server geändert hat oder bei der WS oder im Netzwerk usw. Das wird alles protokolliert und in der DB gespeichert.

das was mir jetzt so auf die Schnelle einfällt, wäre die redundante
Speicherung der Kund_Id in einigen Tabellen, in denen Sie nicht
benötigt wird. Durch die Zuweisung der Nw_Id sind bspw. die Server
und die Workstations auch einem Kunden zugeordnet, da die Netzwerke
die Kund_Id innehaben.

Stichwort referentielle Integrität: Wenn ich einen Kunden lösche, dann natürlich alle seine Server + WS + sein Netzwerk + Sonstiges. Ok wenn ich nur einen Server lösche, dann nicht gleich den ganzen Kunden.

Gruß Christoph

--
Ich bin ein spezialisz!
(Zitat von VENGA JO)
sh:) fo:) rl:° br:& ie:| mo:) va:) fl:) ss:| ls:< js:|
Die Erklärung zum Selfcode findest du hier: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
Einen Decoder für den Selfcode findest du hier: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode