amelie: html seite in word?

hallo!

ich habe ein grooosses problem, da ich sonst nie mit word arbeite habe ich eine frage - es funktioniert ja dass ich eine fertige html-seite (mit bildern und allen drum und dran) in word einfüge/importiere.

wenn ich dieses word-dokument nun aber verschicke dann wird entweder nur der quelltext angezeigt oder ein wirrer text mit fehlenden bildern. muss man die bilder nochmal extra anfügen? und warum zeigt er dann nichtmal alles andere richtig an?

ist das vielleicht garnicht möglich aus einer html seite ein word zu erstellen? (damit das selbe layout erhalten bleibt)

wäre sehr dankbar für hilfe!

lg, amelie

  1. ist das vielleicht garnicht möglich aus einer html seite ein word zu erstellen? (damit das selbe layout erhalten bleibt)

    Doch doch das ist möglich. Word und Frontpain sind sogar die idealen Tools fürs SelfHTMLlen

    1. das heisst ich brauche "Frontpain"?

      1. Hallo amelie (</faq/#Q-05a>)

        das heisst ich brauche "Frontpain"?

        Lass dich nicht verarschen. _Dieses_ Programm gibt es überhaupt nicht; Frontpage ist ein Programm von Microsoft, mit denen man so etwas ähnliches wie HTML[1] erzeugen kann.

        Schöne Grüße

        Johannes (</faq/#Q-05c>)

        [1] als HTML kann man das Ergebnis wirklich nicht mehr bezeichnen.

        --
        ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
  2. Hallo Amelie,

    ist das vielleicht garnicht möglich aus einer html seite ein word zu erstellen? (damit das selbe layout erhalten bleibt)

    In Word: Datei -> Speichern unter...
    *.doc (MS-Word-Format)

    So hast Du ein einziges Dokument, das Du andern Microsoft-Sklaven
    weiterschicken kannst, das in etwa das Layout behaelt und in
    dem alle Bilder eingebettet sind.

    Merke: HTML-Seiten haben _kein_ Layout; man kann allenfalls mit
    CSS (oder, schlechter, mit FONT-Tags und aehnlichen Scheusslichkeiten)
    ein Layout vorschlagen, das gewisse Browser dann umzusetzen versuchen.

    Das Posting mit "Frontpain" war ironisch gemeint und wollte wohl
    sagen, dass weder MS Word noch MS Frontpage geeignet seien,
    um HTML-Seiten zu bearbeiten.

    Diese beiden Programme nuetzen vor allem einer Gruppe von Personen,
    naemlich den Aktionaeren von Microsoft;-)

    mfg
    Thomas
      der weiss, dass man mit Frontpage auch einigermassen validen
      Quellcode hinkriegt, wenn man in den Optionen alles ueberfluessige
      wie Java-Rollovers u.s.w. abschaltet.

    1. hi!

      danke für deine antwort!

      ich habe die html seite in word importiert und sie als .doc gespeichert - das war klar und soweit bin ich ja.

      das problem ist nur dass wenn ich es nun als doc verschicke man nur den quelltext sieht und nicht meinen text, die tabellen und bilder und schon garnicht die reihenfolge.

      1. Hi,

        das problem ist nur dass wenn ich es nun als doc verschicke man nur den quelltext sieht und nicht meinen text, die tabellen und bilder und schon garnicht die reihenfolge.

        vielleicht kann man dir eher helfen, wenn Du uns sagst, was DU eigentlich machen willst.
        Warum html-Seiten verschicken, da kann man doch einen Link draufsetzen, oder.
        Was sind Deine Intentionen, vielleicht gibt es ja eine ganz andere Möglichkeit, da word ja offensichtlich nicht geeignet ist.

        ciao
        romy

        --
        DIE ROMY AUS L. AN DER P. SAGT DANKE UND AUF WIEDERSEHEN
        sh:( fo:| ch:? rl:( br:& va:| zu:) ss:| ls:[
        Die Erklärung zum Selfcode findest du hier: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        Einen Decoder für den Selfcode findest du hier: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode
        1. ich brauche eine word-datei die genauso aussieht wie meine html-seite. daher wäre es super wenn man die html seite einfach ins word importieren/kopieren, was auch immer, kann!

          was man ja auch kann!

          ich habe meine html seite als .doc gespeichert. nun muss ich es nurmehr schaffen die daten zu erhalten wenn ich sie verschicke und es ist mir eben ein rätsel warum sie nicht so bleiben wenn eben das importieren schon möglich ist. wozu gibt es denn dann sonst diese funktion..

          Hi,

          das problem ist nur dass wenn ich es nun als doc verschicke man nur den quelltext sieht und nicht meinen text, die tabellen und bilder und schon garnicht die reihenfolge.
          vielleicht kann man dir eher helfen, wenn Du uns sagst, was DU eigentlich machen willst.
          Warum html-Seiten verschicken, da kann man doch einen Link draufsetzen, oder.
          Was sind Deine Intentionen, vielleicht gibt es ja eine ganz andere Möglichkeit, da word ja offensichtlich nicht geeignet ist.

          ciao
          romy

          1. Hi,

            ich habe meine html seite als .doc gespeichert. nun muss ich es nurmehr schaffen die daten zu erhalten wenn ich sie verschicke und es ist mir eben ein rätsel warum sie nicht so bleiben wenn eben das importieren schon möglich ist. wozu gibt es denn dann sonst diese funktion..

            bitte zitiere nur den text auf dn DU Dich auch beziehst

            Du hast meine Frage nicht beantwortet. Warum Word, Warum kannst Du es nicht zB als zip verschicken, damit sich der Empfänger ein genaues Bild machen kann. Oder wie wäre es mit Powerpoint oder irgendetwas anderes. Warum machst Du keinen Link auf das Dokument. Was hat der EMpfänger davon, es als Word zu kriegen???
            Ich will Dich nicht ausfragen, aber mit WOrd ist es _nicht_ lösbar, wenn Du es also lösen willst musst Du Alternativen suchen.

            ciao
            romy

            --
            DIE ROMY AUS L. AN DER P. SAGT DANKE UND AUF WIEDERSEHEN
            sh:( fo:| ch:? rl:( br:& va:| zu:) ss:| ls:[
            Die Erklärung zum Selfcode findest du hier: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
            Einen Decoder für den Selfcode findest du hier: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode
            1. hallo!

              es gibt keine alternativen für mich! kunde bezahlt word, kunde bekommt word.

              andere möglichkeiten weiss ich auch genug..es muss in word aber auch funktionieren.

              danke trotzdem.

              Hi,

              ich habe meine html seite als .doc gespeichert. nun muss ich es nurmehr schaffen die daten zu erhalten wenn ich sie verschicke und es ist mir eben ein rätsel warum sie nicht so bleiben wenn eben das importieren schon möglich ist. wozu gibt es denn dann sonst diese funktion..
              bitte zitiere nur den text auf dn DU Dich auch beziehst

              Du hast meine Frage nicht beantwortet. Warum Word, Warum kannst Du es nicht zB als zip verschicken, damit sich der Empfänger ein genaues Bild machen kann. Oder wie wäre es mit Powerpoint oder irgendetwas anderes. Warum machst Du keinen Link auf das Dokument. Was hat der EMpfänger davon, es als Word zu kriegen???
              Ich will Dich nicht ausfragen, aber mit WOrd ist es _nicht_ lösbar, wenn Du es also lösen willst musst Du Alternativen suchen.

              ciao
              romy

              1. Guten Abend,

                andere möglichkeiten weiss ich auch genug..es muss in word aber auch funktionieren.

                Es funktioniert bei mir in Office XP unter Win XP Home. Irgendetwas scheinst du falsch zu machen. Das einzige, wo es Probleme gibt, ist bei den externen Stylesheets, aber dem kann man vorbeugen.

                BTW#1: ein Würgaround (da es offensichtlich Word sein muss): Mach eine Hardcopy von deinem Bildschirm, schneide dir das Bild zurecht und füge es als Grafik in ein Word-Dokument ein.

                BTW#2: du kannst deine HTML-Datei auch als solche deinem Kunden zur Verfügung stellen, wenn bei ihm der entsprechende Importfilter installiert ist, kann er sie in Word sowohl ansehen als auch bearbeiten. Lediglich die Bilder und Stylesheets musst du extern mitliefern.

                BTW#3: valides HTML 4.01 Strict sieht in Word XP grauenvoll aus.

                Viele Grüße
                Torsten

                --
                Dieses Posting kommt ohne Garantie auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Funktionalität. Geposteter Quelltext ist, soweit nicht anders angegeben, ungetestet.
                ss:| zu:) ls:] fo:) de:[ va:| ch:? sh:( n4:~ rl:? br:> js:| ie:% fl:( mo:)
                1. hallo!

                  erstmal danke für deine antwort!

                  Es funktioniert bei mir in Office XP unter Win XP Home. Irgendetwas scheinst du falsch zu machen. Das einzige, wo es Probleme gibt, ist bei den externen Stylesheets, aber dem kann man vorbeugen.

                  externe stylesheets verwende ich in dem fall nicht..

                  BTW#1: ein Würgaround (da es offensichtlich Word sein muss): Mach eine Hardcopy von deinem Bildschirm, schneide dir das Bild zurecht und füge es als Grafik in ein Word-Dokument ein.

                  so habe ich es daweil gelöst aber das kann irgendwie auch nicht die ideale lösung sein..

                  BTW#2: du kannst deine HTML-Datei auch als solche deinem Kunden zur Verfügung stellen, wenn bei ihm der entsprechende Importfilter installiert ist, kann er sie in Word sowohl ansehen als auch bearbeiten. Lediglich die Bilder und Stylesheets musst du extern mitliefern.

                  wo bekomme ich diesen importfilter denn her? die bilder müssen dann also einfach im selben ordner liegen? dann könnte ich das word also auch zippen inkl. bilder? allerdings sind interne stylesheets in der html seite fallt mir grade ein, die müssen dann extern mitgeschickt werden?

                  wobei wenn der kunde da extra etwas installieren muss..da bin ich mir noch nicht sicher ob das gut ist.

                  lg

                  1. Hi,

                    ähm, was will der Kunde mit dem Word machen, es sich anschauen? Es berabeiten? (oh nein)
                    meinst Du nicht, dass wenn Du es Kundenfreundlicher machen willst, Du dem Kunden auch durchaus eine Alternative zu Word anbieten solltest.

                    Word scheint ja nach den Tets die einige hier durchgeführt haben nur bedingt das umzusetzen was Du willst. Ich will Dich ja nicht drängen, aber gerade bei Kunden sollte man doch flexibel sein.
                    Mir fällt kein Grund ein, warum ein Kunde nicht auch den Browser aufmachen kann um das Ergebnis zu sehen. Was hat Word, was die anderen Lösungen nicht haben?
                    DIe HTML-Datein kann man auch zippen, dann nett verschicken und jeder kann sie sich angucken, der über einen Browser verfügt (also jeder, vielleicht ausgenommen handys, aber die können ja auch nicht unbedingt WOrd-Dokumente anschauen)

                    Wenn er es allerdings bearbeiten will, solltest Du ihm ein CMS bauen, denn mit Word macht er alles kaputt.

                    Ich kann noch nicht ganz nachvollziehen, was es mit dem Word auf sich hat.

                    ciao
                    romy

                    --
                    DIE ROMY AUS L. AN DER P. SAGT DANKE UND AUF WIEDERSEHEN
                    sh:( fo:| ch:? rl:( br:& va:| zu:) ss:| ls:[
                    Die Erklärung zum Selfcode findest du hier: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
                    Einen Decoder für den Selfcode findest du hier: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode
  3. Hi Amelie,

    bei mir funktioniert es 'wunderbar'. Was für eine Konfiguration benutzt du denn? Ich habe Win2K; Word2K >> habe die Webseite in Word geladen, als *.doc gespeichert. Wieder aufgerufen und alles ist noch da - sogar die Links funktionieren noch.

    Grüße - Andre

    1. hi!

      danke für deine antwort!

      soweit funktioniert es bei mir auch aber wenn ich es verschicke wird es total falsch angezeigt.

      lg

      Hi Amelie,

      bei mir funktioniert es 'wunderbar'. Was für eine Konfiguration benutzt du denn? Ich habe Win2K; Word2K >> habe die Webseite in Word geladen, als *.doc gespeichert. Wieder aufgerufen und alles ist noch da - sogar die Links funktionieren noch.

      Grüße - Andre