Memphis01: DRINGEND

0 43

DRINGEND

Memphis01
  • javascript
  1. 0
    Elessar
  2. 0
    Alexander
  3. 0

    Schüler will Hausaufgaben gemacht bekommen

    MudGuard
    • menschelei
    1. 0
      Memphis01
      1. 0
        Elessar
        1. 0
          Memphis01
          1. 0
            Elessar
            1. 0
              Memphis01
              1. 0
                Thierry Sassi
              2. 0
                Elessar
              3. 0

                Wo kommen wir denn da hin?

                Fabian Transchel
                1. 0
                  mdkiller
          2. 0
            Pöt
            1. 0
              Memphis01
      2. 0
        Alexander
      3. 0
        Christoph Schnauß
        1. 0
          wahsaga
          1. 0
            Christoph Schnauß
            1. 0
              wahsaga
              1. 0
                Christoph Schnauß
                1. 0
                  Linksetzer
                2. 0
                  wahsaga
        2. 0
          HTMLton
  4. 0
    Dilbert
    1. 0
      Memphis01
  5. 0

    Bildergallerie erstellen

    Christian Seiler
    1. 0
      Memphis01
      1. 0
        Christian Seiler
        1. 0

          Sorry Christian

          Memphis01
          1. 0
            Christian Seiler
          2. 0

            Anfängerkurs "Meine Seite versteht mich nicht?" Lektion 3

            Antje Hofmann
            1. 0
              Orlando
            2. 0
              Thoralf Knuth
            3. 0
              Christoph Schnauß
              1. 0
                Antje Hofmann
                1. 0
                  Christoph Schnauß
            4. 0

              "Warum tut sie nicht, was ich nie gesagt habe ?"

              rainer groth
              • programmiertechnik
              1. 0
                Antje Hofmann
  6. 0
    Pöt
  7. 0

    Scriptgesteuerte Generierung einer Bildübersicht

    Johannes Zeller
    • programmiertechnik
    1. 0
      Stefan Bach
      1. 0
        Johannes Zeller

Ich bin ein Schüler der 12. Klasse und absolviere gerade mein Praktika.

In diesem Praktika muss ich ne Page zusammen basteln und ne bildergallerie erstellen.

In dieser Gallerie soll ich 143 bilder unterbringen.

Ich möchte aber keine 143 <a>...</a> setzen sonder würde da gern in einer schleife machen

+-------------+-------------+-------------+-------------+
| bild[1].gif | bild[2].gif | bild[3].gif | bild[4].gif |
+-------------+-------------+-------------+-------------+
| bild[5].gif | bild[6].gif | bild[7].gif | bild[8].gif |
+-------------+-------------+-------------+-------------+
...
ausserdem kommt später als zusatz, das wenn ich auf die bilder klicke sie in einem popup geöffnet werden sollen.

Alle Bilder haben die selbe höhe und breite.

  1. Hi!
    Also, erstens sind hier sicher alle Einträge dringend, deshlab kannst du trotzdem deinem eine aussagekräftigere Überschirift geben.
    Wenn du schon was mit JavaScript machst, solltest du dich eigentlich damit auskennen. Lies dir doch mal den JavaScript-Teil in Selfhtml durch. Kleiner Tipp: Probier's mal mit Schleifen.
    Elessar

    --
    sh:( fo:) ch:{ br:> n4:° ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:( ss:) ls:[ js:|
  2. Hi,

    In dieser Gallerie soll ich 143 bilder unterbringen.

    Es gibt Programme, die automatisch Thumbnails und die entsprechenden Übersichtsseiten erstellen.

    Ich möchte aber keine 143 <a>...</a> setzen sonder würde da gern in einer schleife machen

    Aber bitte nicht in JavaScript. Falls das einer ausgeschaltet hat, sieht der nichts. Zudem erfordert eine Schleife, dass die Bilder in einer gewissen Art und Weise durchnummeriert bzw. benannt sind, oder deren Namen in einem Array gespeichert sind. Diese einzutragen dauert vermutlich länger, als die Seite mit nem Editor zu bearbeiten.

    ausserdem kommt später als zusatz, das wenn ich auf die bilder klicke sie in einem popup geöffnet werden sollen.

    Das weiss ich nicht, ob es ein solches Programm gibt, was sowas kann. Aber bevor Du eine solches Script bzw. ein solches Programm gefunden und installiert hast, ist es vermutlich einfacher, dies per Hand mit nem guten Editor (z.B. HTML-Editor von Ulli Meybohm) zu erledigen. Denn 143 Einträge sind nun auch nicht sooooo viel!

    Sollte es allerdings eine ausbaubare Lösung sein, solltest Du mal ernsthaft über den Einsatz einer Datenbank nachdenken. Aber wird wohl ncihts mehr bis morgen ;o)

    Trotzdem viel Erfolg und viele Grüße...

    Alex :)

    --
    ss:| zu:) ls:# fo:) de:[ va:) ch:) sh:| n4:# rl:° br:^ js:| ie:| fl:( mo:|
  3. Hi,

    "DRINGEND" ist kein sehr sinnvoller Titel für einen Beitrag.

    Ich bin ein Schüler der 12. Klasse und absolviere gerade mein Praktika.

    Was jetzt? Eins oder mehrere?
    "mein" ist Singular, "Praktika" Plural.

    In diesem Praktika muss ich ne Page zusammen basteln und ne bildergallerie erstellen.

    Schon wieder. "diesem" ist Singular, "Praktika" immer noch Plural...

    In dieser Gallerie soll ich 143 bilder unterbringen.
    Ich möchte aber keine 143 <a>...</a> setzen sonder würde da gern in einer schleife machen
    +-------------+-------------+-------------+-------------+
    | bild[1].gif | bild[2].gif | bild[3].gif | bild[4].gif |
    +-------------+-------------+-------------+-------------+
    | bild[5].gif | bild[6].gif | bild[7].gif | bild[8].gif |
    +-------------+-------------+-------------+-------------+
    ausserdem kommt später als zusatz, das wenn ich auf die bilder klicke sie in einem popup geöffnet werden sollen.
    Alle Bilder haben die selbe höhe und breite.

    Ja und? Ich halte Dich nicht davon ab. Also mach mal.

    Oder hattest Du etwa eine Frage zu einem konkreten Problem?

    cu,
    Andreas

    --
    Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
    http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
    1. Das problem ist das ich so ne verdammte schleife brauche. wo ich nen image einlade das mit ner zählvariablen funktioniert

      die tabelle soll generiert werden, die brei´te soll ci heingeben so da z.b. 4 bilder neben einader sind.

      Und mal so gesagt das sind keine hasuaufgaben, dann würde ich mir das von kumpels holen.

      1. Da du das Ganze als Praktikum machen sollst, nehm ich mal an, dass du Informatik machst. Und in Informatik sollte man eigentlich lernen Schleifen zu schreiben und "komplexe" Zusammenhänge zu verstehen.
        Elessar

        --
        sh:( fo:) ch:{ br:> n4:° ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:( ss:) ls:[ js:|
        1. naj wir hatten das zwar, da sproble ist wir hatten da ein jahr und ich bin mitten in den prüfungen.

          Wir machen mitem im praktika unser prüfungen.

          Und da habe ich nciht wirklich erfolg etwas zu schen und zu finden.

          1. Und da habe ich nciht wirklich erfolg etwas zu schen und zu finden.

            Du sollst ja auch nicht suchen, sondern mal 5 Minuten nachdenken.
            Das wird doch wohl noch möglich sein. Bei so einem primitiven Problem.
            Elessar

            --
            sh:( fo:) ch:{ br:> n4:° ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:( ss:) ls:[ js:|
            1. für euch ist das problem vielleicht simpel.

              Aber ich hasse java-script da gab es nur 3 und 4 und abundzu auch mal ne 5.

              Ich habe keinen plan davon und ich muss dass aber hinbekommen.

              Und nachdenken ist gut gesagt mitten in der prüfungszeit.

              1. also wenn ihr nicht helfen wollt oder könnt dann lasst es doch einfach. kann ja nicht jeder so klug wie ihr sein. das ist arm was ihr hier abzieht. warum antwortet ihr auch? so etwas arrogantes. ihr wisst auch nicht alles!

                für euch ist das problem vielleicht simpel.

                Aber ich hasse java-script da gab es nur 3 und 4 und abundzu auch mal ne 5.

                Ich habe keinen plan davon und ich muss dass aber hinbekommen.

                Und nachdenken ist gut gesagt mitten in der prüfungszeit.

              2. Hi!
                Erstens, wenn du JavaScript hasst, warum machst du dann was damit.
                Und jetzt mach mal nicht so einen Streß wegen den Prüfungen. Du wirst sicher pro Tag keine 18 Stunden dasitzen und lernen und 6 Stunden schlafen. Also nimm dir einfach mal 5 Minuten und denk einfach mal nach. Mal dir am besten deine Ideen auf ein Blatt Papier.
                Elessar

                P.S.: Ich konnte bis vor kurzem auch nur eingeschränkt mit JavaScript arbeiten, bis ich mir mal die Zeit genommen hab, mir alles durchzulesen und ein paar Sachen auszuprobieren.

                --
                sh:( fo:) ch:{ br:> n4:° ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:( ss:) ls:[ js:|
              3. Hi Memphis,

                für euch ist das problem vielleicht simpel.

                Da ist völlig irrelevant, wenn man betrachtet, wie *du* dich selbigem näherst.

                Aber ich hasse java-script da gab es nur 3 und 4 und abundzu auch mal ne 5.

                Sehe ich das richtig... ihr hab Klausuren über JS geschrieben?
                Und das in der 12.?

                Ogottogott... ich glaube Christoph hat mit dem, was er sagt recht.
                Aber zum Wesentlichen: Wie heißt die Schule, wo steht sie und wie heißt der verantwortliche Pädagoge, der ordentlich zusammengeschissen gehört?
                Hör mal, ich bin in der 11. und wir machen gerade analytische Schaltkreisdiagnostik (ja, das, wo man sich überlegt, was ein Prozessor ist, wie er aufgebaut ist, und wie man ihn nachbauen *könnte*, und wie man am schnellsten und effizientesten zu seiner Schaltung (== Algorithmus) kommt.)
                Also wo kommen wir denn da hin, wenn ihr im Informatik-Unterricht(!) angewandtes Javascript macht, da ist es ja kein Wunder, dass ihr nicht problemorientiert denken könnt!

                Ich habe keinen plan davon und ich muss dass aber hinbekommen.

                Eine faszinierende Erkenntnis.

                Und nachdenken ist gut gesagt mitten in der prüfungszeit.

                Möchtest du mal meinen Zeitplan haben? Ca. 5 Stunden Schlaf pro Tag ist schön...

                (Schockierte) Grüße aus Barsinghausen,
                Fabian

                --
                Ich entschuldige mich dafür, dass ich hier so hart mit dir umgehe, aber es will mir nicht in den Kopf, wie verantwortungslos einige pseudo-Informatiker (mit Fakultas!) sein können, und statt Informatik Programmieren unterrichten, sodass die Schüler nichteinmal so eine Aufgabe hinbekommen. Ich gehe davon aus, dass in meinem Informatikkurs 90% der Teilnehmer diese Aufgabe innerhalb einer Schulstunde lösen können - sorry aber es ist so.
                Man darf mir jetzt Arroganz, oder was immer man möchte zudichten und vorwerfen, ich stehe zu dem, was ich hier gesagt habe, und es ist meine bittere Einsicht, dass wir uns nicht fragen müssen, warum PISA so ist wie es ist, solnage es solche Schulen und Schüler gibt. Dankesehr.
                1. Hi!

                  Bei mir sah Informatik in der 11 (ab der 12 wurde der Kurs gar nicht mehr angeboten) so aus:

                  Wir haben TurboPascal-Programme geschrieben. Aber auch nur solange es um Text ging. Als es dann an die Graphik-Programmierung ging, hat sich ein Schüler nach vorne gestellt und dann hieß es:

                  program Graphik;
                  uses crt, graph3; {Turtle-Graphik}
                  .
                  .
                  .
                  begin

                  .
                  .
                  .
                  end.

                  Nach einem Monat kam dann sogar

                  uses crt, graph;

                  Also mit richtiger Graphik, nicht: Stift runter, gehe 30 Pixel vor, dreh dich um 13°, gehe 20 Pixel zurück, mach den Stift hoch...

                  Und jetzt wird sowas gemacht...

                  Was 5 Jahre doch ausmachen...

                  gruß,

                  mdkiller

          2. naj wir hatten das zwar, da sproble ist wir hatten da ein jahr und ich bin mitten in den prüfungen.

            Wir machen mitem im praktika unser prüfungen.

            Und da habe ich nciht wirklich erfolg etwas zu schen und zu finden.

            Hallo Memphis (kann es sein, daß Du immer noch nicht grüßt?)
            naja, gottseidank machst Du scheinbar kein Deutsch-LK!
            und

            ade (und verabschieden tust Du dich auch nicht, tstststststs!)

            Pöt

            1. Sorry Pöt

              Hallo Pöt

              entschuldige bitte, aber ich tioppe mir die fuinger blutig damit ich ne lösung dafür bekomme und mach und .....

              Auf wiedersehen Pöt

      2. Hi,

        Und mal so gesagt das sind keine hasuaufgaben, dann würde ich mir das von kumpels holen.

        Super! Der Lerneffekt ist Dir sicher. Wenn Du mit dem selben Enthusiasmus, den Du bei deinen Hausaufgaben an den Tag legst, an deine Schleife gehst, bin ich mir sicher, dass Du die in vier bis fünf Jahren fertiggestellt hast. Wobei, als Schnecke bist du dann ja noch langsamer (oder was wollte Dein Chef mit Dir machen?!?)...

        Alex :|

        --
        ss:| zu:) ls:# fo:) de:[ va:) ch:) sh:| n4:# rl:° br:^ js:| ie:| fl:( mo:|
      3. hallo,

        sei so gut und nimm den Hinweis auf die </faq/> in Christians posting ernst, was zum Beispiel die Anrede betrifft.

        Das problem ist das ich so ne verdammte schleife brauche. wo ich nen image einlade das mit ner zählvariablen funktioniert

        Nein, im Wortsinn brauchst du keine "Schleife" (das wäre zum Beispiel irgendwas mit "if ...  else" oder "for ... while"), sondern du brauchst einen Array. So etwas schreibst du beispielsweise so:

        bild = new Array("bild1.png","bild2.png","bild3.png" ...)

        und verarbeitest danach "bild" nach Belieben weiter. Um zu wissen, welches Bild grade gemeint ist, steckst du den Array in eine Funktion ungefähr so:

        function bildanzeige(num){
            bild = new Array("bild1.png","bild2.png","bild3.png" ...)
            j = num;
            this.location.href = bild[j];
          }

        An Stelle von "this.location.href" gibst du natürlich die Funktion an, die dein popup aufruft. Dann mußt du nur noch die Variable "j" als globale Variable mit dem Ausgangswert 1 (Eins) setzen und in deinem HTML-Dokument ungefähr so etwas angeben:

        <a href="bildanzeige(89)">bild 89</a>

        Und das wars dann.

        Es bleibt ein ganz anderes Problem: du willst wirklich, daß dein Seitenbesucher sich grundsätzlich erst alle 143 Bilder herunterlädt, ehe er anfangen kann, auszuwählen, welches er denn gerne sehen möchte? Wenn deine Bilderauswahl derart groß ist, ist es sinnvoller, bereits auf dem Server auszuwählen, was der Seitenbesucher genau haben möchte, und dafür eignet sich Javascript nicht. Dafür solltest du dann tatsächlich, wie bereits im Thread hier angemerkt wurde, PHP oder eine andere Servertechnologie einsetzen.

        die tabelle soll generiert werden, die brei´te soll ci heingeben so da z.b. 4 bilder neben einader sind.

        ähm, könntest du das _unter Umständen_ in verständlichem Deutsch ausdrücken?

        Ich beginne bei solchen Nachfragen wie deiner langsam zu begreifen, wieso die sogenannte "PISA"-Studie zu solchen vernichtenden Urteilen über den Bildungsgrad der deutschen Schüler kam. Wenn du bereits in der 12. Klasse bist, bist du so um die 18 Jahre alt. Nimms mir bitte nicht übel, aber ich möchte doch aussagen, daß wir hier im Forum Leute haben, die teilweise _deutlich_ jünger sind und in der Schule dann doch etwas besser aufgepaßt haben.

        Nix für ungut. Und:

        Und mal so gesagt das sind keine hasuaufgaben, dann würde ich mir das von kumpels holen.

        Haben denn deine Kumpels auch keine Ahnung von Javascript und/oder davon, wie man sich der Lösung einer Aufgabe nähert?

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. hi,

          Das problem ist das ich so ne verdammte schleife brauche. wo ich nen image einlade das mit ner zählvariablen funktioniert
          Nein, im Wortsinn brauchst du keine "Schleife" (das wäre zum Beispiel irgendwas mit "if ...  else" oder "for ... while"), sondern du brauchst einen Array.

          wenn du hier wirklich eine IF-abfrage als schleife bezeichnen willst, lehnst du dich etwas weiter aus dem fenster, als es idR gesund ist ;-)

          gruss,
          wahsaga

          1. hi,

            wenn du hier wirklich eine IF-abfrage als schleife bezeichnen willst, lehnst du dich etwas weiter aus dem fenster, als es idR gesund ist ;-)

            Stimmt, ich habe eine leichte Form von Höhenangst.

            Und selbstverständlich weiß ich, daß SELFHTML "if" als "bedingte Anweisung" bezeichnet, was der Funktion des if-Aufrufs wohl auch am besten gerecht wird. Aber "if" kann selbstverständlich auch als "Schleife" eingesetzt werden  -  muß jedoch nicht unbedingt so sein

            Christoph S.

            1. hi,

              Und selbstverständlich weiß ich, daß SELFHTML "if" als "bedingte Anweisung" bezeichnet, was der Funktion des if-Aufrufs wohl auch am besten gerecht wird. Aber "if" kann selbstverständlich auch als "Schleife" eingesetzt werden  -  muß jedoch nicht unbedingt so sein

              also ich bin eher der meinung, dass if generell im programmierer-"jargon" als bedingte anweisung bezeichnet wird - speziell auf selfhtml und javascript bezog ich mich hierbei gar nicht.

              hast du vielleicht mal ein beispiel, bei dem du ein if als schleife bezeichnen würdest ...?

              gruss,
              wahsaga

              1. morgens,

                hast du vielleicht mal ein beispiel, bei dem du ein if als schleife bezeichnen würdest ...?

                Selbstverständlich hab ich das: http://www.christoph-schnauss.de/prog/jscript/jscript06.htm. Das zugehörige Script sieht so aus:
                <script type="javascript">
                aktiv = window.setInterval("Farbe()",2000);
                i = 0, farbe = 1;
                function Farbe(){
                  if(farbe==1){document.bgColor="#C0C0C0"; farbe=2;}
                  else{document.bgColor="#EEEEEE"; farbe=1;}
                  i = i + 1;
                  if(i >= 20)
                  window.clearInterval(aktiv);
                }
                </script>
                Das Ding ruft sich genau zwanzigmal selber auf ...

                Grüße aus Berlin

                Christoph S.

                1. hi,

                  hast du vielleicht mal ein beispiel, bei dem du ein if als schleife bezeichnen würdest ...?
                  Selbstverständlich hab ich das: http://www.christoph-schnauss.de/prog/jscript/jscript06.htm. Das zugehörige Script sieht so aus:
                  <script type="javascript">
                  aktiv = window.setInterval("Farbe()",2000);
                  i = 0, farbe = 1;
                  function Farbe(){
                    if(farbe==1){document.bgColor="#C0C0C0"; farbe=2;}
                    else{document.bgColor="#EEEEEE"; farbe=1;}
                    i = i + 1;
                    if(i >= 20)
                    window.clearInterval(aktiv);
                  }
                  </script>
                  Das Ding ruft sich genau zwanzigmal selber auf ...

                  window.setInterval sorgt dafür, dass "das ding" immer wieder nach 2000 ms aufgerufen wird.
                  if sorgt hier lediglich dafür, irgendwann wieder aus diesem intervall auszusteigen.

                  aber die bezeichnung "schleife" hat sich das if damit an dieser stelle m.e. noch lange nicht verdient ...

                  gruss,
                  wahsaga

        2. hallo,

          Ich beginne bei solchen Nachfragen wie deiner langsam zu begreifen, wieso die sogenannte "PISA"-Studie zu solchen vernichtenden Urteilen über den Bildungsgrad der deutschen Schüler kam. Wenn du bereits in der 12. Klasse bist, bist du so um die 18 Jahre alt. Nimms mir bitte nicht übel, aber ich möchte doch aussagen, daß wir hier im Forum Leute haben, die teilweise _deutlich_ jünger sind und in der Schule dann doch etwas besser aufgepaßt haben.

          Christoph, ich trauere mit Dir, die Theorien vom bevorstehenden Weltuntergang erhalten durch solche Postings ein ganz neues Licht, soweit kann der nicht mehr sein...

          (Man erinnere sich an das Musikvideo 'Genesis - Land of Confusion', wo der Präsident auf den Knopf "Nuke" statt "Nurse" drückt, Fiktion oder Vision? :)

          Grüße
          HMTLton

          ps: <menschheitsverblödung>früher legte man sklaven in ketten, heute gibt man ihnen fernseher.</menschheitsverblödung>

  4. Hi,

    Ich möchte aber keine 143 <a>...</a> setzen sonder würde da gern in einer schleife machen

    Dazu bietet sich eigentlich PHP an. Das ist ne Serverseitige Programmiersprache. Dazu musst Du aber erst mal wissen, ob PHP auf dem Server, auf den das ganze soll, überhaupt läuft bzw. man es einrichten kann/darf.

    Mit JavaScript sind mir Lösungen, wie Du sie brauchst, nicht bekannt.

    Gruß

    Dilbert

    1. Der server auf dem die page dann spätre soll, unterstützt leider kein php

  5. Hallo Memphis01,

    In dieser Gallerie soll ich 143 bilder unterbringen.

    Ich möchte aber keine 143 <a>...</a> setzen sonder würde da gern in einer schleife machen

    +-------------+-------------+-------------+-------------+
    | bild[1].gif | bild[2].gif | bild[3].gif | bild[4].gif |
    +-------------+-------------+-------------+-------------+
    | bild[5].gif | bild[6].gif | bild[7].gif | bild[8].gif |
    +-------------+-------------+-------------+-------------+

    Die Schleife kannst Du in JavaScript mit for realisieren: http://selfhtml.teamone.de/javascript/sprache/schleifen.htm#for Du beginnst bei 0 zu zählen und stellst die Bedingung, dass die Zahl kleiner als 143 ist. Du gibst dann jeweils eine Tabellenzelle mit dem Bild n+1 (wobei n hier Deine Zählervariable sei) aus. Falls die Zählervariable durch 4 Teilbar ist (also der Rest der Division durch 4 Null ergibt) und die Zahl selbst nicht Null ist, fängst Du vorher außerdem noch eine neue Tabellenzeile an. Für den Rest der Division hilft Dir der Modulo-Operator: http://selfhtml.teamone.de/javascript/sprache/operatoren.htm#berechnung

    Ausgeben kannst Du den Quelltext direkt per document.write: http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/document.htm#write

    ausserdem kommt später als zusatz, das wenn ich auf die bilder klicke sie in einem popup geöffnet werden sollen.

    Du kannst mit http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/window.htm#open ein Fenster öffnen, zu Popups lies bitte noch http://home.t-online.de/home/dj5nu/js-popup.html

    Alle Bilder haben die selbe höhe und breite.

    Das vereinfacht die Sache natürlich enorm, dann kannst Du immer die gleichen height- und width-Attribute ausgeben.

    Viele Grüße,
    Christian

    PS: Lies bitte </faq/#Q-05a> und </faq/#Q-05c>

    1. Verusch 114
      Zeit 20:45
      Name: Memphis
      Kommentar: langsam lauf ich amok

      Idee:

      <html>
      <head>
      <title></title>
      <script language="JavaScript">
      <!--
      function tabelle()
      {

      var i;
      var z;

      document.write("<table >");
      for (i=0; i<=143 ; i++ )
      {
       document.write("<tr>");
        for (z=0; z<=5 ; z++ )
         {
          document.write("<td>");
          document.write("<img src="+[i}+".gif >");
          document.write("</td>");
         }
       document.write("</tr>");
      }
      document.write("</table >");

      }

      //-->
      </script>
      </head>
      <body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF" link="#FF0000" alink="#FF0000" vlink="#FF0000">
      </body>
      </html>

      das iste eine von vielen, aber habe leider keine gespeichert

      1. Hallo Memphis01,

        Schade, dass Du </faq/#Q-05a> nicht gelesen hast.

        document.write("<table >");

        Sehr schön, dass Du meinen Hinweis auf document.write beherzigt hast.

        for (i=0; i<=143 ; i++ )

        Sehr schön, dass Du meinen Hinweis auf die for-Schleife beherzigt hast.

        for (z=0; z<=5 ; z++ )

        Schade, dass Du meinen Hinweis auf den Modulo-Operator nicht beherzigt hast.

        document.write("<img src="+[i}+".gif >");

        Die geschweifte Klammer ist falsch, außerdem heißen nach Deinen eigenen angaben die Bilder anders, außerdem solltest Du Dir nochmal die Syntax von Stringverknüpfungen in SELFHTML durchlesen.

        Viele Grüße,
        Christian

        1. Hallo Christian

          Sorry das das fehle, aber ich sitze sit mehr als 6stunden vor der kiste udnd lasse meine prüfunegn links liegen.

          Ich brauche ne lösung dafür.

          Wie die bilder heisses ist doch erstmal egal.

          ich brauche nen gerüst dafür

          kannst du mir nicht helfen

          1. Hallo Memphis01,

            Wie die bilder heisses ist doch erstmal egal.

            Du hast in Deinem Ausgangsposting eine Namensstruktur vorgegeben. Diese Namensstruktur habe ich übernommen. Wenn Dir das egal ist, dann schreibe das gleich dazu.

            ich brauche nen gerüst dafür

            Ich habe Dir bereits die nötigen Hinweise gegeben. Wenn Du eine konkrete Frage zu einem konkreten Hinweis hast, dann darfst Du diese gerne stellen. Aber was soll ich denn Deiner Meinung nach auf ein "ich komm nicht weiter" antworten?

            kannst du mir nicht helfen

            Wenn Du fertigen Quellcode willst: nein. Dann bist Du ehrlich gesagt im falschen Forum. Ein regelmäßiger Teilnehmer hat dies mal schön mit dem Spruch formuliert: Wir sind hier bei SELFHTML und nicht bei GETHTML.

            Übrigens: ich hätte in der Zeit, seitdem Du Dein Ausgangsposting geschrieben hast, schon längst alle 143 Bilder _manuell_ eingegeben.

            Viele Grüße,
            Christian

          2. Hallo Memphis

            herzlichen Glückwunsch. Du bist der Gewinner der Lektion 3 des Anfängerkurses "Meine Seite versteht mich nicht?".

            Dieser Kurs hilft dir Schritt für Schritt beim Lösen deines Problems.

            Zur Vorbereitung für diese Lektion gehe bitte zu einem Schrank mit Schubkästen und sieh ihn dir ganz genau an. Erinnere dich auch daran, welche Eigenheiten Frauen haben, du wirst dieses Wissen benötigen.

            Ich hoffe, du kennst einen einarmigen Banditen. Ein solcher wird dir dabei helfen, die schwierigen Schleifen zu verstehen.

            Was du kennst keinen? Glückwunsch, du bist bis heute den Verlockungen der Spielindustrie entkommen. Schau hier  http://www.atomic-eggs.com/selfspezial/advent/2001/6/bandit6.html nach, wie so ein Ding aussieht und funktioniert. Aber nicht solange bleiben. Du weißt doch, du hast keine Zeit.

            Na wieder zurück?

            Dann wollen wir mal schauen, was du dir gemerkt hast.

            Beim einarmigen Banditen ändert sich die Ansicht der Felder. Im Beispiel sind es Buchstaben und Zahlen. Bei einem realen Automaten sind es viele bunte Bildchen.

            Was hat der Automat mit deinem Problem gemeinsam?

            Richtig, viele viele Bildchen die angezeigt werden sollen. Das hast du fein erkannt.

            Vielleicht hast du dir sogar schon die Frage gestellt, wie die bunten Bildchen in den Automaten kommen?

            Bravo, bravo deine Antwort, sie werden gespeichert ist absolut richtig.

            Jetzt müssen wir nur noch rauskriegen, wie man das mit JavaScript macht. JavaScript ist da sehr sehr eigenwillig. Das liegt daran, dass es eigentlich "Frau JavaScript" heißt.

            Frau JavaScript möchte, dass alle bunten Bildchen sehr sehr ordentlich abgelegt werden. Sie liebt es besonders, wenn diese in dem Schrank mit dem Namen Array abgelegt sind. In diesem Schrank sind mehrere Schubkästen und in jedem Schubkasten ist genau ein einziges Bild.

            Frau JavaScript möchte natürlich, dass der Schrank einen Namen bekommt und das du ihn selber baust. Wir nennen ihn am besten "vieleBunteBildchen". Diesen Schrank baust du, in dem du folgende Zeile schreibst:

            vieleBunteBildchen = new Array(143);

            Fällt dir was auf? Wir haben dem Schrank "vieleBunteBildchen" gleich gesagt, wie viele Schubkästen er hat.

            Jetzt packen wir in jedes Fach ein Bild.

            Das geht so:

            vieleBunteBildchen[0] = "HundHugo.gif"; vieleBunteBildchen[1] = "KatzeMiau.jpg"; ... vieleBunteBildchen[142] = "KuhElsa.gif";

            Hast du alle Schubladen gefüllt, ist der erste Teil der Aufgabe geschafft. Du kannst aufatmen und wir machen kurz eine kleine Pause, bevor wir uns dem schweren Teil zuwenden.

            Was sehe ich denn da? Du hast tatsächlich noch diese Zeile eingefügt:

            vieleBunteBildchen[143] = "simpleton.gif";

            Du hast dich sicher verzählt. Du hast doch nur 143 Bildchen. Da die erste Schublade aber die Nummer 0 hat, musst du natürlich bei 142 aufhören. Streiche ganz schnell dieses überflüssige Bildchen.

            Jetzt aber zum schweren Teil der Lektion. Ich hoffe, du hast die Pause für eine Erholung genutzt.

            Was macht der Automat bevor er zum Stehen kommt? Korrekt. Er zeigt nacheinander alle Bildchen an.

            Wie funktioniert das nun beim Automaten?

            Du drückst den Startknopf und er zeigt das erste Bild. Dann rückt er eins weiter und zeigt das zweite usw. Bis du den Stop-Knopf drückst. Dann bleibt er stehen. Drückst du den Weiter-Knopf geht es wieder weiter.

            Auch Frau JavaScript kann das. Als praktische Frau weiß sie natürlich, wie man Schleifen bindet. Sehr gern hat sie die for-Schleifen. Hier ist der Start-Knopf, der Stop-Knopf und der Weiter-Knopf schon eingebaut.

            Wenn du schreibst:

            for (var i=0;i<143;i++)

            sagt du Frau JavaScript folgendes.

            Start-Knopf: i=0 (beginne mit 0) Stop-Knopf: i<143 (höre auf, wenn i 143 ist) Weiter-Knopf: i++ (addiere zu i die Zahl 1)

            Wundert dich das var? Das dient dazu, Frau JavaScript zu verklickern, dass i nur hier gültig ist. Du weißt doch wie Frauen sind, Ihnen muss man alles richtig erklären.

            Allerdings reicht das natürlich noch nicht. Du musst Frau JavaScript mitteilen, in welchen Schrank sie kucken und dass sie das Bild aus der Schublade nehmen soll.

            Den Schrank und die Schublade legst du mit

            vieleBunteBildchen[i] fest.

            Jetzt fragst du dich sicher verwirrt, wozu um Himmelswillen steht denn hier das i. Wir brauchen es in der Schleife.

            for (var i=0;i<143;i++) {  vieleBunteBildchen[i]; }

            Jetzt siehst du es genau. Die Variable i nimmt nämlich in jeder Runde einen neuen Wert an. So wie beim Banditen das erste Bild, das zweite Bild usw. angezeigt wird, so hat i in der ersten Runde den Wert 0, dann 1 dann 2 usw. Und das Beste daran ist, in jeder Runde nimmt Frau JavaScript ein anderes Bild aus einer Schublade. Toll nicht.

            Huch, ich höre dich stöhnen, du siehst nichts. Völlig richtig. Nun musst du natürlich noch sagen, was Frau JavaScript mit dem Bild machen soll. Beim Automaten ist das ja auch nichts anderes, der musste das auch erst lernen.

            Bilder will Frau JavaScript grundsätzlich nicht anzeigen. Ganz unter uns, dass liegt daran, dass Frau JavaScript alle Bilder von sich einfach fürchterlich findet.

            Allerdings hat sie ein Abkommen mit Herrn HTML geschlossen. Sie ist bereit, Tags zu erzeugen, die auch Bilder darstellen. Einfach macht sie es ihm nicht, denn mit

            <img src="vieleBunteBildchen[i]" border="0" width="200" height="300" alt="">

            ist sie gar nicht einverstanden. Ehrlich gesagt, ich kann sie verstehen, warum es den Herren zu einfach machen.

            Wenn schon denn schon, dann muss es richtig schwer aussehen:

            Frau JavaScript hat mit Herrn HTML verabredet, dass sie mit ihn über document.write() reden kann. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, aber das ist die einfachste.

            Die schnellste Möglichkeit ist, wenn du diese Zeile notierst:

            document.writeln('<img src="',vieleBunteBildchen[i],'" border="0" width="200" height="300" alt="">');

            Du schreibst erst den Anfang, dann ein Komma, dann das Bild, wieder ein Komma und dann den Rest. Du stolperst über die einfach Anführungsstriche? Keine Angst, dass ist richtig so. Frau JavaScript ist flexibel und akzeptiert diese auch als Stringbegrenzer.

            Natürlich könntest du dich auch mit

            document.writeln("<img src="',vieleBunteBildchen[i],"" border="0" width="200" height="300" alt="">");

            quälen. Aber wozu, das Ganze ist doch eh schon schwer genug.

            Deine Schleife sieht dann so richtig schön aus:

            for (var i=0;i<143;i++) {  document.writeln('<img src="',                    vieleBunteBildchen[i],                   '" border="0" width="200" height="300" alt="">'); }

            Hm, jetzt haben wir doch glatt das Popup vergessen. Wie bringen wir dass denn noch unter? Leider hast du ja nicht gesagt was in dem Popup erscheint. Nehmen wir mal an, dass ist das gleiche Bild.

            Dazu setzen wir einfach einen Hyperlink um das Bild.

            document.writeln('<a href="',                   vieleBunteBildchen[i],                  '" target="vieleBunteBildchen"><img src="',                  vieleBunteBildchen[i],                  '" border="0" width="200" height="300" alt="">',                  '</a>');

            Jetzt haben wir es ja schon bis zum neuen Browserfenster geschafft. Glückwunsch.

            Nun müssen wir nur nach rauskriegen, wie das mit dem Popup geht.

            Zum Glück haben kluge Leute das schon aufgeschrieben:

            http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/window.htm#open

            schau mal rasch nach, wie es geht.

            HippHippHurra, du hast es gefunden und weißt, dass die richtige Zeile:

            window.open(this.href,'vieleBunteBildchen','width=220,height=320') heißen könnten.

            Wobei this.href ein Geheimbefehl ist. Den kennt nicht jeder. Wird er angegeben, so holt er sich aus einem Verweis das Verweisziel. Wehe du sagst das weiter. Das ist unser kleines Geheimnis.

            Ja wenn, ja wenn Frau JavaScript nicht so eigen wäre. Die ist keineswegs zufrieden damit, wenn du schreibst:

            document.writeln('<a href="',                   vieleBunteBildchen[i],                  '" target="vieleBunteBildchen"',                  ' window.open(this.href,'vieleBunteBildchen','width=220,height=320')>',                  '<img src="',                  vieleBunteBildchen[i],                  '" border="0" width="200" height="300" alt="">',                  '</a>');

            nein als typische Frau will sie ein wenig Klimbim drumherum. Du musst ihr auch sagen, dass sie gemeint ist, wenn jemand so bösartig ist und auf den Verweis klickt.

            Dies geht mit onclick="" und darin notierst du deinen Befehl.

            document.writeln('<a href="',                   vieleBunteBildchen[i],                  '" target="vieleBunteBildchen"',                  ' onclick ="window.open(this.href,'vieleBunteBildchen','width=220,height=320');">',                  '<img src="',                  vieleBunteBildchen[i],                  '" border="0" width="200" height="300" alt="">',                  '</a>');

            Nicht das du glauben kannst, dass die Lady jetzt zufrieden ist. Im Gegenteil, sie wird dich anbrüllen. In diesem String tauchen einfache Anführungsstriche auf. Die Lady kann die nicht leiden und erwartet von dir, dass du diese versetckst.

            document.writeln('<a href="',                   vieleBunteBildchen[i],                  '" target="vieleBunteBildchen"',                  ' onclick ="window.open(this.href,'vieleBunteBildchen','width=220,height=320');">',                  '<img src="',                  vieleBunteBildchen[i],                  '" border="0" width="200" height="300" alt="">',                  '</a>');

            Ja, ich weiß, mit launischen Damen ist schwer umzugehen. Aber glaube nur nicht, dass du schon fertig bist. Herr HTML meldet sich empört zu Wort. Er vermisst seine Streicheleinheiten von Frau JavaScript und öffnet aus Protest noch ein Fenster mit der gleichen URL.

            Aber auch dazu kannst du Frau JavaScript animieren. Notiere dazu hinter den open-Befehl ein return false; und Herr HTML wird Frau JavaScript demütigst verehren.

            So sieht dann deine hübsche Schleife aus:

            for (var i=0;i<143;i++) {  document.writeln('<a href="',                   vieleBunteBildchen[i],                  '" target="vieleBunteBildchen"',                  ' onclick ="window.open(this.href,'vieleBunteBildchen','width=220,height=320');return false">',                  '<img src="',                  vieleBunteBildchen[i],                  '" border="0" width="200" height="300" alt="">',                  '</a>');

            }

            Was du bist immer noch nicht zufrieden? Du hast keine Lust die Bilder zu speichern?

            Auch das geht.

            Beginnen wir mit dem Umbenennungsmarathon:

            Bezeichne "HundHugo.gif" mit Bild0.gif Ändere das Bildformat von "KatzeMiau.jpg" in "KatzeMiau.gif" und bezeichne es mit Bild1.gif

            Mache so weiter, bis du "KuhElsa.gif" in Bild142.gif umbenannt hast. Dann schreibe nach href=" und scr=" jeweils den Anfang des Bildnamens und ersetzte vieleBunteBildchen[i] durch i. Frau JavaScript wird ist dies egal, solange in ihren eigenen Schränken Ordnung herrscht.

            Das sieht dann so aus:

            for (var i=0;i<143;i++) {  document.writeln('<a href="Bild',                   i,                  '" target="vieleBunteBildchen"',                  ' onclick ="window.open(this.href,'vieleBunteBildchen','width=220,height=320');return false">',                  '<img src="Bild',                  i,                  '" border="0" width="200" height="300" alt="">',                  '</a>');

            So 45 min sind vorbei. Angesichts deiner Prüfungen verzichte ich mal auf Hausaufgabe.

            Viele Grüße Antje

            PS: Lektion 1: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2001/6/25001/#m130634

            Lektion 2: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2001/6/25106/#m130975

            1. Hi Antje,

              [Javascript ist eine Grazie...]

              herzlichen Glückwunsch zum

              <trommelwirbel />

              *Posting des Monats*

              <beifall />

              Danke :-)

              Grüße,
               Roland

              --
              http://my.opera.com/dev/articles/20030519/
              http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
              selfcode = ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:|
            2. Hallo Antje,

              eiiigentlich finde ich dein Posting absolute Spitze, auch wenn der Adressat die feine Ironie trotz des Ziels der allgemeinen Hochschulreife nicht verspüren wird.

              Nuuuuuuuuur .. sowas chauvinisitisches aber auch. JavaScript mit einer Frau zu vergleichen. *entsetzt* ;) ;)

              Gruss, Thoralf

              --
              Sic Luceat Lux!
              *SCNR* ist überflüssig, dieser Beitrag ist sowieso nicht wirklichkonstruktiv. ;)
            3. liebe Antje,

              nee, also so geht das nicht.

              "Meine Seite versteht mich nicht?"

              Da hätte, wenns denn eine Frage hätte gewesensein sollen, formuloert werden müssen:
                "Versteht mich meine Seite nicht?".
              Oder, wenns denn tatsächlich um den Vocativ geht, hättest du formulieren müssen:
                "Meine Seite versteht mich nicht!"
              Wohlgemerkt: mit Ausrufezeichen.

              ;-)

              Im übrigen: in den letzten paar Tagen bist du häufiger wieder aufgetaucht, obwohl du dem Verfasser von [pref:t=50153&m=274434] offenbar unbekannt bist (dabei kennt der doch sogar Kai Lahmann). Heißt das, daß wir uns jetzt endlich wieder drauf verlassen dürfen: "Antje wirds schon erklären", wenn sonst keiner weiter weiß?

              Schön wärs ja.

              herzliche Grüße aus Berlin

              Christoph S.

              1. Hallo Christoph,

                Da hätte, wenns denn eine Frage hätte gewesensein sollen, formuloert werden müssen:
                  "Versteht mich meine Seite nicht?".
                Oder, wenns denn tatsächlich um den Vocativ geht, hättest du formulieren müssen:
                  "Meine Seite versteht mich nicht!"
                Wohlgemerkt: mit Ausrufezeichen.

                ;-)

                :-) laß mir meinen Fehler im Titel. Der stammt schließlich schon aus dem Jahr 2001. Den werde ich gewiß nicht ändern, so sporadisch wie er verwendet wird.

                Im übrigen: in den letzten paar Tagen bist du häufiger wieder aufgetaucht, obwohl du dem Verfasser von [pref:t=50153&m=274434] offenbar unbekannt bist (dabei kennt der doch sogar Kai Lahmann). Heißt das, daß wir uns jetzt endlich wieder drauf verlassen dürfen: "Antje wirds schon erklären", wenn sonst keiner weiter weiß?

                Schön wärs ja.

                Mitgelesen habe ich eigentlich regelmäßig, aber zum Antworten fehlte mir lange Zeit einfach die Energie, da ich noch ein anderes Projekt am Laufen hatte. Beruflich bin ich auch viel unterwegs und an den verbleibenden Tagen versuche ich das Liegengebliebende zu erledigen. Mein morgiger Tag ist bereits bis zur letzten Minute verplant und dabei habe ich noch keine Ahnung was per Mail in den letzten Tagen aufgelaufen ist.

                :-) aber Spaß macht es.

                Also verlass dich nicht darauf, dass ich wieder ein regelmäßiger Poster werde. Meine Forumsbeiträge werden sporadisch bleiben. Am Wochenende hatte ich nur keine Lust mich meinen Featureartikel zum Date-Objekt zu widmen.

                Aber vergessen tue ich das Forum nicht, auch wenn ich mich selten zu Wort melde.

                Viele Grüße

                Antje

                1. guten Abend,

                  Irgendwas stimmt nicht, ich habe dein posting eben erst zu sehen bekommen, obwohl es doch schon 24 Stunden alt ist und ich gewiß rund zehnmal im Lauf des Abends auch hier vorbeigeschaut habe ...

                  :-) laß mir meinen Fehler im Titel. Der stammt schließlich schon aus dem Jahr 2001.

                  Kannst du mal sehen, daß ich fast zwei Jahre gebraucht habe, um allen meinen Mut zusammenzufassen um dich an _dieser_ Stelle zu kritisieren ;-)

                  Mitgelesen habe ich eigentlich regelmäßig [...]
                  Also verlass dich nicht darauf, dass ich wieder ein regelmäßiger Poster werde.

                  Och, solange du ein "regelmäßger Leser" bleibst, reicht mir das. Ich weiß dann halt, daß ich mir Mühe geben muß, weil, wenn ich was _absolut_ falsch mache, kommst du ja doch irgendwann angesaust und hältst mir ein Stopschild vor die Brille.

                  Aber vergessen tue ich das Forum nicht, auch wenn ich mich selten zu Wort melde.

                  Es muß halt auch ein paar "gute Geister" geben, die lange Zeit unsichtbar bleiben und sich erst dann zu erkennen geben, wenns denn was Wichtiges zu sagen gibt.

                  Viele Grüße

                  Danke. Und:

                  Grüße ins Elbsandsteingebirge

                  Christoph S.

            4. Hallo Antje,

              bitte, bitte erlaube mir, Deine Erlaeuterung in meinem Unterricht zu verwenden - das waere ja noch eine Moeglichkeit, es auch den Jungs nahe zu bringen :-)

              (@all: MEINE Erfahrung: Frauen lesen Skripte/Dokumentationen/Hand-Outs - Kerle sammeln sie).

              gruesse
              rainer groth

              --
              (einer der letzten bauhaeusler)
              1. Hallo Rainer,

                bitte, bitte erlaube mir, Deine Erlaeuterung in meinem Unterricht zu verwenden - das waere ja noch eine Moeglichkeit, es auch den Jungs nahe zu bringen :-)

                verwende diese ruhig. Auch die älteren Lektionen kannst du nehmen. Sei aber sehr vorsichtig mit dem Tonfall. Der ist in diesen Beiträgen bewusst sarkastisch und kann sehr sehr verletzend sein. Anschaulichkeit kann auch auf andere Weise dargestellt werden.
                Ansonsten gilt gerade für Anfänger, dass Beispiele, die aus dem unmittelbaren Lebensumfeld stammen, oft besser verstanden werden, als abstrakte theoretische Beispiele, auch wenn der Bezug der praktischen Beispiele an den Haaren herbeigezogen scheint. Nicht jedem ist es gegeben abstrakt zu denken.

                (@all: MEINE Erfahrung: Frauen lesen Skripte/Dokumentationen/Hand-Outs - Kerle sammeln sie).

                <g> ich kann nur für mich sprechen. Ich löse Programmierprobleme grundsätzlich aus dem Bauch heraus. Das heißt, ich habe eine klare Vorstellung von dem, was ich erreichen möchte. Ich habe im Normalfall auch eine Vorstellung über mögliche Lösungswege. Aus der Menge der Lösungswege wähle ich instinktiv einen vielversprechenden Ansatz aus. Den verfolge ich dann und ergänze das fehlende Wissen aus den Dokus, wobei ich hier meist genau weiß, wo nach ich suchen muss. Führt der nicht zum Ziel, wähle ich den nächsten Weg.

                Sobald ich beginne das Ergebnis zu dokumentieren erfolgt die Optimierung der Programme. Wenn ich meine Quote so ansehe, dann habe ich zu rund 75% den optimalen Weg mit dem ersten Ansatz gefunden. Der Grundgedanke stimmt also sehr oft. Reserven habe ich in der Konsequenz der Verfolgung des Lösungsweges. Hier neige ich dazu, die einmal eingeschlagende Strategie zu verlassen und inkonsequent zu handeln. Das liegt aber unter anderem daran, dass ich meine Lösung wähle, ohne vorher genau zu wissen ob und wie es geht.
                Und wenn ich so sehe, wie wir im Kollegenkreis zusammenarbeiten, dann stelle ich fest, dass meine Kollegen ganz genau wissen, wie sie meine Schwächen kompensieren und meine Stärken nutzen können. :-)

                Zurück zum Doku-Thema. Eine Doku ist für mich eine zusätzliche Wissensquelle. Liefert die mir nicht was ich will, dann experimentiere ich oder suche tiefgründiger. Wenn all das nicht hilft, dann halte ich es mit Sherlock Holmes, Sind alle möglichen Wege erschöpft werden die unmöglichen Wege erkundet. Für "Frau JavaScript" gilt dies besonders.

                Warum diese Ausführungen?

                Da zitiere ich lieber mal einen Schachspieler, der mal gegen mich spielte:

                "Unlogisch wie die Frau spielt, aber sie gewinnt fast immer."

                Viele Grüße

                Antje

                PS: Mein Mann antwortet hier, sie vernachlässigt die Deckung. ;-)

  6. Gruß Gott Memphis!

    Ich bin ein Schüler der 12. Klasse und absolviere gerade mein Praktika.

    Da sollte man die deutsche Sprache bezüglich Grußformeln beherschen.

    In diesem Praktika muss ich ne Page zusammen basteln und ne bildergallerie erstellen.

    aha, also meinst Du, "WIR" sollen das tun?????

    Ich möchte aber keine 143 <a>...</a> setzen sonder würde da gern in einer schleife machen

    dann mach doch!

    +-------------+-------------+-------------+-------------+
    | bild[1].gif | bild[2].gif | bild[3].gif | bild[4].gif |
    +-------------+-------------+-------------+-------------+
    | bild[5].gif | bild[6].gif | bild[7].gif | bild[8].gif |
    +-------------+-------------+-------------+-------------+
    ...

    Schön! Und was soll uns das zeigen?

    ausserdem kommt später als zusatz, das wenn ich auf die bilder klicke sie in einem popup geöffnet werden sollen.

    aha

    Alle Bilder haben die selbe höhe und breite.

    ja, un nu?

    also, dann machen wir mal wieder Schluß:

    Ade, Memphis (das kriegst Du doch auch hin, oder?)

    Pöt

  7. Hallo Memphis

    Ich bin ein Schüler der 12. Klasse und absolviere gerade mein Praktika.

    Ich bin ein Schüler der 10. Klasse und habe mein Praktikum schon absolviert. SCNR

    In dieser Gallerie soll ich 143 bilder unterbringen.

    Ich möchte aber keine 143 <a>...</a> setzen sonder würde da gern in einer schleife machen

    Wenn nur einmal 143 ähnliche Dokumentteile in eine Datei geschrieben werden, würde ich mir mal angucken, ob deine Editor dir das nicht etwas erleichtern kann. Sonnst würde ich ein kleines Script verwenden, das du einmal durchlaufen lässt um statische Seiten zu generieren.

    Nur wenn sich die Bilder und ihre Eigenschaften oft ändern, lohnt es sich, dass serverseitig zu erledigen. Das ist für diese Aufgabe viel besser geeignet als JavaScript, da du Zugriff auf das Dateisystem des Servers hast, was bei JavaScript nicht gegeben ist. Außerdem stelltst du dann nicht unnötig erweiterte Anforderungen an den von deinen Benutzern eingesetzten Browser.

    Wenn die Bilddateien alle in einem Verzeichnis liegen, ist es am einfachsten, du nimmst eine for-Schleife, liest alle Einträge ein und gibts sie dann mit der entsprechenden Methode, der von dir verwendeten Programmiersprache in eine Textdatei aus.

    ausserdem kommt später als zusatz, das wenn ich auf die bilder klicke sie in einem popup geöffnet werden sollen.

    Schreib einfach eine entsprechende Funktion in das Attribut onclick des A-Elements. Und vergiss nicht den normalen Link für Leute, die ohne JavaScript unterwegs sind.

    Alle Bilder haben die selbe höhe und breite.

    Das vereinfacht die Sache enorm.

    Schöne Grüße

    Johannes

    --
    ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
    1. Hallo,

      Ich bin ein Schüler der 12. Klasse und absolviere gerade mein Praktika.

      Ich bin ein Schüler der 10. Klasse und habe mein Praktikum schon absolviert. SCNR

      Nicht nur aus Sicht des Praktikums (_um_, juhu!), sondern auch in Anbetracht der Sprache, Verwendung von Majuskeln und der Rechtschreibung in euren Beiträgen glaube ich, dass zumindest einer in der falschen Klasse ist.
      Oder er hat sich zu lange in den falschen Foren rumgetrieben.

      Viele Grüße,

      Stefan

      --
      Lass dir das Tanzen NICHT verbieten
      http://tanzverbot.de
      1. Hallo Stefan

        Nicht nur aus Sicht des Praktikums (_um_, juhu!), sondern auch in Anbetracht der Sprache, Verwendung von Majuskeln und der Rechtschreibung in euren Beiträgen glaube ich, dass zumindest einer in der falschen Klasse ist.

        Darauf spielte ich eigentlich nicht an. Ich wollte ihm nur einen kleinen Hinweis darauf geben, dass diese Informationen aus meiner Sicht an sich eigentlich nutzlos sind.

        Schöne Grüße

        Johannes

        --
        ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}