Hi,
Welche Kodierung bevorzugt Ihr? Welche Argumente gibt es für das eine oder andere Format? Gibt es noch etwas besseres als die genannten Kodierungen? Wo sind die Navigatoren am kompatibelsten?
Bevorzugen? Ich seh da eher die Frage der (technischen) Notwendigkeit...
Da fast alle Zeichen, die ich üblicherweise benutze, in der Kodierung ISO-8859-1 enthalten sind, sehe ich keinen Grund, eine andere Zeichenkodierung (z.B. Unicode) zu verwenden - die paar Vorkommen anderer Zeichen kann ich als HTML-Entities notieren. Und da mein Lieblingseditor Unicode leider nicht bzw. nur extrem eingeschränkt unterstützt, bleibe ich bei ISO-8859-1.
Müßte ich dagegen Seiten bauen, die zu einem großen Teil Zeichen enthalten, die nicht in einem der ISO-Zeichensätze enthalten sind, würde ich auf Unicode umsteigen. Ob ich dann UTF-8 oder UTF-16 wähle, würde ich wahrscheinlich schlicht und einfach anhand der erzeugten Dateigröße entscheiden - bei UTF16 brauchen (fast? [1]) alle Zeichen genau 2 Byte, bei UTF-8 braucht ein Zeichen bis zu 6 Byte.
Warum muss ich die Kodierung zweimal angeben (einmal im xml-Kopf und einmal in der meta-content-type-Angabe)?
Weil manche Browser die XML-Deklaration schlicht und einfach ignorieren, weil zu der Entstehungszeit der Browser XML noch nicht bekannt oder zumindest nicht relevant war (der IE sucht beispielsweise den DOCTYPE nur in der ersten Zeile, weil er nicht mit einer XML-Deklaration rechnet)
[1] es gibt ja auch die 100000-10FFFF, die sind ja wohl kaum in 2 Bytes unterzubringen...
cu,
Andreas
--
Der Optimist: Das Glas ist halbvoll. - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
<http://mud-guard.de/?> <http://www.andreas-waechter.de/> <http://www.helpers.de/>