Moin!
ich stelle mir die Frage, wann lohnt sich SCSI. SCSI ist ja, wie jeder weiss das Maß aller Dinge. In welchen Bereichen lohnt sich SCSI. Was macht SCSI so toll? Ist es die schnelle Zugriffszeit auf Peipheriegeräte? Oder wann ist der Einsatz von IDE besser?
SCSI lohnt sich, wenn du die Features, die SCSI bietet, benötigst. Also Beispielsweise: 12 Meter Verbindungskabel zur Festplatte (bei LVD-SCSI), 320 Megabyte/Sekunde Datendurchsatz (theoretisch), bis zu 15 Geräte an einem Bus, erprobte und für den Serverbetrieb ausgelegte Festplatten mit 10.000 oder 15.000 Umdrehungen, die aufgrund dessen aber sehr sehr teuer sind.
Früher machte SCSI für den Heimgebrauch vielleicht noch Sinn. Früher - das war zu Zeiten, als es noch kein USB gab und man Scanner, ZIP-Drives etc. alternativ an den lahmen Paralleldruckerport anschließen hätte müssen. Da waren als Geschwindigkeiten auch noch moderate 10 MB/sec die Regel, und 40 MB/sec mit Ultra Wide SCSI schon teuer.
Mit anderen Worten: Der Vorteil, dass man bei SCSI mehr als nur Festplatten anschließen kann, wird heutzutage dadurch ad absurdum geführt, dass derartige Geräte sich an den SCSI-Bus nur unter Verlust der Hochgeschwindigkeitseigenschaften und der langen Leitungslängen anschließen lassen. USB ist für viele anderen Geräte (Scanner, Drucker, etc.) heute wesentlich besser geeignet. Und für Festplatten im Heimgebrauch sind IDE-Platten wesentlich günstiger. Da kriegt man pro Kanal zwar nur zwei Srück angeschlossen, und die Busgeschwindigkeit ist auch nicht so schnell wie bei SCSI, aber keine existierende Festplatte nutzt beide Systeme derzeit bis zum Anschlag aus.
Anderes: SCSI gibts ja mittlerweile als Board sowie als Controller. Was sind die Unterschiede?
Das eine ist eine Steckkarte, die du in deinen nächsten PC mitnehmen kannst, das andere ist auf der Hauptplatine festgelötet, und du mußt es beim Boardwechsel wegwerfen.
Wenn ich deine Fragestellung mal interpretiere: Nein, SCSI ist zwar schnell, aber wahnsinnig teuer, verglichen mit IDE-Systemen. Es lohnt sich heutzutage wirklich nur noch in speziellen Installationen, bei denen es um Dinge wie Zuverlässigkeit, Hochverfügbarkeit und Geschwindigkeit geht, und nicht um Geld. Schau dir einfach mal die Festplattenpreise für SCSI und für IDE an. Es fällt auf: 1. SCSI-Festplatten sind vergleichsweise teuer. 2. SCSI-Festplatten sind vergleichsweise klein.
Ein kurzer Blick in den Online-Shop meines Vertrauens offenbarte mir, dass eine 73GB-SCSI-Platte (das größte, was angeboten wird) mindestens 500 Euro kostet. Eine IDE-Platte mit 80 GB hingegen (das ist fast schon das kleinste, was angeboten wird, es gibt noch 30 und 40 GB) kostet so um die 80 bis 90 Euro.
Spätestens an diesem Punkt solltest du unter normalen Umständen auf IDE setzen. Denn wenn du SCSI wirklich benötigen würdest, würdest du nicht fragen, wozu das gut ist, sondern es bereits wissen.
- Sven Rautenberg
ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|