Mike: SCSI vs E-IDE

Hallo miteinander,

ich stelle mir die Frage, wann lohnt sich SCSI. SCSI ist ja, wie jeder weiss das Maß aller Dinge. In welchen Bereichen lohnt sich SCSI. Was macht SCSI so toll? Ist es die schnelle Zugriffszeit auf Peipheriegeräte? Oder wann ist der Einsatz von IDE besser?

Anderes: SCSI gibts ja mittlerweile als Board sowie als Controller. Was sind die Unterschiede?

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke
Mike

  1. Hallo Mike !

    ich stelle mir die Frage, wann lohnt sich SCSI. SCSI ist ja, wie jeder weiss das Maß aller Dinge. In welchen Bereichen lohnt sich SCSI. Was macht SCSI so toll? Ist es die schnelle Zugriffszeit auf Peipheriegeräte? Oder wann ist der Einsatz von IDE besser?

    Weiß nicht - Hardware ist nich so mein gebiet, solltest du wissen.

    Anderes: SCSI gibts ja mittlerweile als Board sowie als Controller. Was sind die Unterschiede?

    Tja, versuchs mal in hardware-foren, davon gibts mehr als genug

    benji
    [ ich denke, ich war dir eine Hilfe ;-) ]

  2. Hallo,

    SCSI ist ja, wie jeder weiss das Maß aller Dinge. In welchen Bereichen lohnt sich SCSI.

    Das wusste ich bislang nicht ;-)

    Was macht SCSI so toll?

    Während an einem IDE-Kanal nur zwei Geräte betrieben werden können (Master und Slave), kannst du an einem SCSI-Kanal (je nach Standart)bis zu 15 Geräte betreiben. Ein weiterer Vorteil ist, dass SCSI Laufwerke (fast) gleichzeitig angesteuert werden können. Insgesamt läuft das System schneller, auf Grund der höheren Übertragungsrate. Allerdings bezweifle ich, ob sich SCSI bei den hohen Preisen im Bereich der Heimkomputer in absehbarer Zeit etablieren kann. Schließlich sind SCSI-Geräte viel teurer als (E)IDE-Geräte. SCSI-Festplatten bieten zudem noch eine kleinere Speicherkapazität. Ich würde mir lieber eine günstigere 120 GB ATA100 oder 133 kaufen, als eine teure SCSI Festplatte mit "nur" 40 GB Speicherkapazität. Im Server-Bereich kommt man ohne SCSI nicht aus. Ein Stripe-Set erfordert nun mal Leistung und kann auch "Ultra Wide SCSI" ganz schön beschäftigen.

    Ist es die schnelle Zugriffszeit auf Peipheriegeräte?
    Das müssen keine Peripheriegeräte sein.

    Mit freundlichen Grüßen
       Dimitri Rettig

    1. Moin Moin !

      Wieso werde ich den Verdacht nicht los, daß hier Hausaufgaben gemacht werden?

      Naja, sei's drum, schleppen wir mal ein paar Gegenargumente ans Tageslicht:

      Auf meinem Schreibtisch steht ein alter Mac mit zwei SCSI-Platten, irgendwo im Haus treiben sich noch ein paar SCSI-Platten (intern und extern) und ein Streamer rum, alles Mac-fähig. Dieser alte Mac benutzt das "ursprüngliche", lahme SCSI und kommt in Sachen Performance sicher nicht an ein modernes ATA-System (IDE/EIDE) ran. Dafür kann man an dem einen Controller 7 Geräte betreiben, alle mit einem standardisierem Befehlssatz.

      Mein Kollege hat gerade zwei Pizzabox-Server mit IDE-Platten gekauft, die bald als redundanter Loadbalancer im Intranet laufen werden. Bei maximalem Ausbau laufen in den Pizzaboxen zwei handelsübliche IDE-Platten als Hardware-RAID und dürften so manchen alten SCSI-Server überflügeln. Warum IDE im Server: Weil die Platte nur gebraucht wird, um die Loadbalancer-Software nach dem Systemstart in den Arbeitsspeicher zu bekommen. Danach schreibt nur noch der syslogd alle 20 Minuten sein "ich lebe noch" auf die Platte. Oh ja, und gelegentlich muß sendmail mal "node 1 down" rummailen. Die Loadbalancer-Software (Linux LVS) würde auch von CDROM booten und wir könnten die Platten ausbauen, wenn wir auf die Logdateien verzichten und einen externen Mailserver konfirgurieren würden.

      Warum also IDE? Weil es saubillig ist, verglichen mit SCSI. Das hat mittlerweile auch Apple erkannt und baut munter PC-Standardkomponenten in die Macs ein.

      Warum SCSI? Weil SCSI-Platten dem Rechner weniger Arbeit machen als IDE-Platten.

      Warum RAID? Weil man ein RAID auf Schreib- oder Lesegeschwindigkeit optimieren kann.

      Warum kein RAID? Weil moderne Platten schon so recht schnell sind und immer ein Backup bzw. Systemimage greifbar ist.

      Warum langsame Platten? Weil sie billig, leise und energiesparend sind.

      Warum schnelle Platten? Weil man die Geschwindigkeit braucht.

      Wenn man sich mal die diversen Webhoster-Angebote "Eigener Server" anschaut, ist da fast nie die Rede von SCSI-RAID-Systemen mit 10.000 upm. Da steht viel öfter x GByte HDD. Warum? Performance ist egal, die Gigahertzen der CPU reichen als Verkaufsargument. Eine Standard-Pizzabox mit eingebauter IDE-Platte ist wesentlich schneller eingerichtet und ausgewechselt als ein richtig edles Multi-HE-System mit externem SCSI-Hotplug-RAID. (Das bekommt man gegen entsprechend Geld natürlich auch).

      Alexander

      --
      Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
      Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
      1. Macht das Unterschiede ob ich ein SCSI Controller oder ein SCSI Board verwende?

        1. Macht das Unterschiede ob ich ein SCSI Controller oder ein SCSI Board verwende?

          Ja - wenn auf dem einen ein besser SCSI-Chip draufsitzt als auf dem anderen.

          Gruß,
            soenk.e

  3. Moin!

    ich stelle mir die Frage, wann lohnt sich SCSI. SCSI ist ja, wie jeder weiss das Maß aller Dinge. In welchen Bereichen lohnt sich SCSI. Was macht SCSI so toll? Ist es die schnelle Zugriffszeit auf Peipheriegeräte? Oder wann ist der Einsatz von IDE besser?

    SCSI lohnt sich, wenn du die Features, die SCSI bietet, benötigst. Also Beispielsweise: 12 Meter Verbindungskabel zur Festplatte (bei LVD-SCSI), 320 Megabyte/Sekunde Datendurchsatz (theoretisch), bis zu 15 Geräte an einem Bus, erprobte und für den Serverbetrieb ausgelegte Festplatten mit 10.000 oder 15.000 Umdrehungen, die aufgrund dessen aber sehr sehr teuer sind.

    Früher machte SCSI für den Heimgebrauch vielleicht noch Sinn. Früher - das war zu Zeiten, als es noch kein USB gab und man Scanner, ZIP-Drives etc. alternativ an den lahmen Paralleldruckerport anschließen hätte müssen. Da waren als Geschwindigkeiten auch noch moderate 10 MB/sec die Regel, und 40 MB/sec mit Ultra Wide SCSI schon teuer.

    Mit anderen Worten: Der Vorteil, dass man bei SCSI mehr als nur Festplatten anschließen kann, wird heutzutage dadurch ad absurdum geführt, dass derartige Geräte sich an den SCSI-Bus nur unter Verlust der Hochgeschwindigkeitseigenschaften und der langen Leitungslängen anschließen lassen. USB ist für viele anderen Geräte (Scanner, Drucker, etc.) heute wesentlich besser geeignet. Und für Festplatten im Heimgebrauch sind IDE-Platten wesentlich günstiger. Da kriegt man pro Kanal zwar nur zwei Srück angeschlossen, und die Busgeschwindigkeit ist auch nicht so schnell wie bei SCSI, aber keine existierende Festplatte nutzt beide Systeme derzeit bis zum Anschlag aus.

    Anderes: SCSI gibts ja mittlerweile als Board sowie als Controller. Was sind die Unterschiede?

    Das eine ist eine Steckkarte, die du in deinen nächsten PC mitnehmen kannst, das andere ist auf der Hauptplatine festgelötet, und du mußt es beim Boardwechsel wegwerfen.

    Wenn ich deine Fragestellung mal interpretiere: Nein, SCSI ist zwar schnell, aber wahnsinnig teuer, verglichen mit IDE-Systemen. Es lohnt sich heutzutage wirklich nur noch in speziellen Installationen, bei denen es um Dinge wie Zuverlässigkeit, Hochverfügbarkeit und Geschwindigkeit geht, und nicht um Geld. Schau dir einfach mal die Festplattenpreise für SCSI und für IDE an. Es fällt auf: 1. SCSI-Festplatten sind vergleichsweise teuer. 2. SCSI-Festplatten sind vergleichsweise klein.

    Ein kurzer Blick in den Online-Shop meines Vertrauens offenbarte mir, dass eine 73GB-SCSI-Platte (das größte, was angeboten wird) mindestens 500 Euro kostet. Eine IDE-Platte mit 80 GB hingegen (das ist fast schon das kleinste, was angeboten wird, es gibt noch 30 und 40 GB) kostet so um die 80 bis 90 Euro.

    Spätestens an diesem Punkt solltest du unter normalen Umständen auf IDE setzen. Denn wenn du SCSI wirklich benötigen würdest, würdest du nicht fragen, wozu das gut ist, sondern es bereits wissen.

    - Sven Rautenberg

    --
    ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
    1. Hallo,

      Ein kurzer Blick in den Online-Shop meines Vertrauens ...

      Nicht so geheimtuerisch ... hättest ruhig die URL angeben können.

      Mit freundlichen Grüßen
         Dimitri Rettig